―― 140 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Noch zu leistende Einzahl. auf Aktien 450 000, Kassa u. Guth. b. Reichsbank 38 312, Wechsel 602 205, Effekten 66 782, Immobil. 34 500, Bankgebäude 16 600, Inventar 700, Hypoth. 8444, Debit. 742 868. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 43 200, Delkr.-Kto 21 000, Spareinlagen 942 269, Kredit. 321 908, Hypoth. 8569, alte Div. 525, Accepte 1862, Gewinn 21 078. Sa. M. 1 960 413. Dividenden 1890–1902: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (KA.) Direktion: Jos. Schmidt, F. Sauer, F. Lillotte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Hch. Schmidt, Frz. Kissing, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld. Volksbank Arenberg-Meppen in Meppen, Prov. Hann., mit Zweigniederlassung in Lingen: Lingener Bank (Filiale der Volksbank Arenberg-Meppen). Gegründet: 22./10. 1882. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Anfang 1900 wurde eine Filiale in Lingen errichtet. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Bis 1900 M. 300 000; die G.-V. v. 17./3. 1901 beschloss Erhöhung um M. 300 000 (auf M. 600 000) in 300 Aktien, wovon zunächst begeben 250 Stück und zwar 107 mit 102.50 % u. 143 Stück zu 105 %. Die neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber. und erhielten bis dahin 5 % Zs. P. r. t. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine Vergütung von M. 2000), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 78 079, Wechsel 813 221, Debit. 1 262 053, Effekten 56 891, Coup. u. Sorten 9708, Immobil. 32 900, Mobil. u. Material. 3537, Bankgebäude 23 000, div. Debit. 306 133, Lingener Bankkto 87 641. – Passiva: A.-K. 550 000, R.-F. 21 304, allg. R.-F. 39 138, Kontokorrent-R.-F. 17 000, Kredit. 416 751, Depositen 1 337 988, Checkkto 69 485, Avale 70 860, Volksbank Meppen 87 641, Gewinn 62 999. Sa. M. 2 673 168. Dividenden 1892–1902: 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6 %. Vorstand: G. Hartmann, J. Augustin. Aufsichtsrat: Vors. C. Augustin, Stellv. Hch. Meyer, H. Krapp, B. Willemsen, Hch. Wegener, Hch. Johannigmann, Herm. Langen, B. Leenders. Prokuristen: Wilh. Biermann, Meppen; Johs. Grote, Lingen. Mayer & Cie. Caisse d'Escompte de Metz, Kommandit-Gesellschaft auf Aktien in Metz. Gegründet: 8./5. 1856 unter der Firma D. Moralis & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien unter obiger Firma seit 1./4. 1862; Dauer lt. G.-V.-B. v. 24./9. 1896 bis 31./12. 1906 verlängert. Letztes Statut v. 8./12. 1885, revid. 24./9. 1896 u. 5./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400 (4474 Aktien auf Namen, 526 Aktien auf In- haber), seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. == 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., alsdann 15 % zum Spec.-R.-F., 27 % der Dir. u. der übrige Teil zur Verf. der Aktionäre (an R.-F. u. Spec.-R.-F. haben die Dir, 25 % und die Aktionäre 75 % Eigentumsrecht). Solange die R.-F. die Höhe von des A.-K. erreicht haben, wird die ihnen zu überweisende Quote als Extra-Div. mit 25 % der Dir., mit 75 % den Aktionären zugewiesen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 209 461, Reichsbankguth. 110 774, Wechsel 4 525 198, Inkassowechsel 46 980, Accepte 690 305, Debit. 6 190 650, Avale 1 190 395. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 119 513 (Rückl. 11 214), Spec.-R.-F. 176 851 (Rückl. 16 961), Beamten- Unterst.-F. 4450, Kredit. 6 816 313, Accepte 690 304, Depositen 1 774 792, Avale 1 190 395, Rück diskonto 29 104, Div. 160 000, do. alte 405, Tant. an A.-R. 5653, do. an Dir. 30 530, Vortrag 1635. Sa. M. 12 963 765. Dividenden 1887–1902: Voll- Aktien: 6, 6.60, 6.90, 7.10, 6.80, 6.60, 6.60, 5.40, 6.50, 6.60, 6.90, 730, 8 8 8, 8 % Direktion: L. Oswald, M. Hannaux, pers. haft. Ges. Prokuristen: Joh. Mich. Schwartz. E. V. Chery. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. E. Müller, J. M. Dubrot, H. Berntzwiller, J. Seve, C. Tille- ment, Metz; Bankier L. Grumbach, Saargemünd; B. Heineberg, Sablon-Metz. Mewer Credit-Gesellschaft Kommanditgesellschaft auf Aktien Georg Obuch in Mewe. Gegründet: 1865. Firma bis 31./3. 1901 mit dem Zusatz Luedecke & Obuch. Letzte Statutänd. V. 16./3. 1901. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Kapital: M. 300 000 in 200 Aktien à M. 600 und 150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.