Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 143 Banque de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Filialen in Strassburg i. E., Colmar i. E., Epinal und Belfort. Gegründet: 3./11. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. v. 28./2. u. 26./9. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 800 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à M. 400, u. 3200 Aktien (Nr. 24 001 27 200) à M. 1000, Urspr. M. 9 600 000, vollbezahlt seit 2./1. 1897, erhöht lt. G.-V. 26./9. 1900 um M. 3 200 000 (auf M. 12 800 000) in 3200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1/. 1901, angeboten den Aktionären 5.–20./10. 1900 zu 960 0% wovon einzuzahlen 25 % und das Aufgeld am 31./10. 1900, 25 % am 31./1. und 50 % am 30./4. 1901; auf je 8 alte Aktien entfiel 1 neue, bezw. auf 15 alte Aktien 2 neue. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien à M. 400 St., 10 = 2 St., 15 = 3 St. u. je weitere 5 Aktien à M. 400 = 1 St. mehr; 1 u. 2 Aktien à M. 1000 = 1 St., 4 = 2 St., 6 = 3 St. u. je weitere 2 Aktien à M. 1000 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F. (ist erfüllt), etwaige ausserord. Abschreib. u. Rück- lagen, vom Ubrigen 12 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 15 % Tant. an A.-R., jedoch abzügl. von 4 % für Div., Rest zur Verf. der G.-V. Sollte der Rest nicht ausreichen, um 1 % Super-Div. zu verteilen, so wird der Fehlbetrag aus der Tant. des A.-R. und der Dir. entnommen und erhalten A.-R. und Dir. als Gewinnanteil des Jahres den event. hiernach verbleibenden Betrag. Ausser den erwähnten 12 % Tant. an Dir.-Mitgl. und Beamte in Mülhausen, kann der A.-R. für an Filialen angestellte Dir. eine Quote aus den Reinerträgnissen der von ihnen geleiteten Filiale feststellen. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 915 424, Wechsel 15 827 551, Effekten 3 563 724, Debit.: Banken u. Bankiers 12 671 366, in lauf. Rechn. 28 480 179, in Accepten 4 706 501, in Kaut.-Avale 3 568 192; Coup. 30 678, Gebäude u. Mobil. in Mülhausen 208 000, do. in den Filialen 842 601, rückst. Einzahlung auf alte Aktien 400. – Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 3 642 526, Disp.-F. 942 352, Kredit.: Banken u. Bankiers 1 425 269, in lauf. Rechn. 40 217 107, Depos. 1 834 698; gedeckte Accepte 1 657 063, Blanko-Accepte 3 049 438, Avale 3 568 192, Agio u. Rückdiskont 44 677, reservierter Gewinn 80 000, Abschreib. a. Immobil. 16 000, Div. 1 024 000, do. alte 1076, Tant. an A.-R. 118 165, do. an Dir. u. Beamte 155 972, Vortr. 238081. Sa. M. 70814 616. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk., Besoldungen u. Remunerationen 481 855, Gewinn inkl. Übertrag 1 552 219. – Kredit: Vortrag 236 451, Gewinn in Mülhausen abzügl. Abschreib. 1 244 314, do. der Fil. abzügl. Abschreib. u. Tant. an Dir. 553 309. Sa. M. 2 034 074. Kurs Ende 1897–1902: frs. 947, 935, 930, 860, 830, 850 per Aktie à M. 400 (Aktie à M. 1000; frs. 2060 per Stück). Notiert in Basel und Genf. Dividenden 1886–1902: 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 7½, 8, 9, 9, 8, 8 %. Div.-Zahl. 5./5. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Mülhausen: Gen.-Dir. A. Haas, Stellv. J. Schumacher, Ch. Silbereisen; Strassburg Dir. Ed. Ehrmann, G. Ungerer; Epinal: B. Diter, A. Maubert; Colmar: Dir. C. Netles J. Saltzmann; Belfort: Louis Garreau. 5 Aufsichtsrat: Präsident Laz. Lantz, Stellv. Aug. Dollfus, Jean Mieg-Koechlin, Henri Spoerry-Mantz, Alfred Engel, Th. Schlumberger, Louis Knecht, Ernest Spoerlein, Alfred de Glehn, Leon Mieg, Mülhausen; Vicomte Louis Paul Renouard de Bussierre, Schoppen- weier; Aug. Lauth-Scheurer, Thann; S. Dreyfus-Neumann, Charl. Zahn, Hans Schuster, Basel; Eug. Favre, Lörrach; René Bian, Sentheim; Charl. Eissen, Strassburg; Eugen Jaquet, Schloss Pfastatt. Direktions-Komitee (aus dem A.-R. delegiert): Präs. L. Lantz, A. Dollfus, H. Spoerry-Mantz, Alfr. Engel, E. Favre. Zahlstellen: Eigene Kassen; Basel: von Speyr & Cie.; Genf: E. Pictet & Cie.; Neuchätel: Pury & Cie.: Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; W interthur: Bank von Winterthur. Comptoir d'Escompte de Mulhouse in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassungen in Colmar i. Els., Troyes u. Saint-Diét. Gegründet: 6./5. 1854. Bestand seit 1848 als Comptoir national d'Escompte de Mulhouse. Letzte Statutänd. 15./9. 1898. Dauer bis 28./3. 1916. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1889 auf M. 3 500 000, 1898 auf M. 5 000 000 in 1500 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (zu 132.50 %) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % :;. R.-F., alsdann 4 % erste Div., vom Übrigen 15 % Tant. A.-R., 10–15 % an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 799515, Wechsel 8 508 219, Effekten 146 062, Coup. 76 571, Debit. 11 416 417, Gebäude u. Mobil. 200 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 800 000, Vorsichtskto 225 101, Beamten-Unterst.-F. 4866, Kredit u. Depos. 12 420 447, Aecepte 2 043 679, Rückdiskonto 55 432, Div. 400 000, Tant. 87 487, Vortrag 109 771. Sa. M. 91.146 786. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 191 560, Gewinn — Kredit: Übertrag 105 634, Bruttogewinn nach Abzug der Abschreib. 683 184. Sa. M. 8818.