146 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Accepte 340 000, Avale 5500, Checkkto 1686, Einlag. a. Kündig. 20 123, Kredit. 934 401, Hyp. 304 188, Rückstell. f. bestritt. Ansprüche u. unvorherges. Verluste 1 000 000. Sa. M. 12 619 690., Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4 559 928, Abschreib. auf Schuldner 901 607 abzügl. 500 000 Rückstell. a. 1901 bleibt 401 607, Handl.-Unk. 124 526, Steuern 79 911. Rückstellung für bestrittene Ansprüche u. unvorhergesehene Verluste 1 000 000. – Kredit: Zs. 64 913, Gebühren 22 865, Verlust 5 998 283. Sa. M. 6 086 061. Dividenden 1897–1902: 8, 8, 9, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 124.40, 124.20, 86.75, 38.50, 35.10 %. – In Frank- furt a. M.: 123.50, 124.50, 86.80, 40, 36 %. Eingeführt 18./7. 1898 mit 126 %. Direktion: Jos. Hermeling, Ottomar Herbst, Mülheim; Joh. Neuberth, Duisburg. Prokuristen: M. Stern, O. Jäger, Mülheim; W. Platzen, E. Cappelmann, Duisburg. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. A. Thyssen, Stellv. Hugo Stinnes, Mülheim a. d. R. u. Justiz- rat Dr. C. Michels, Duisburg; Mitgl.: Oskar Rothschild, Berlin; Carl Roesch, Mülheim a. d. R. Geh. Oberfinanzrat Wald. Müller, Berlin; Unternehmer Ernst Bischof, Gelsenkirchen; Komm.- Rat Aug. Heuser, Fabrikbes. K. Berninghaus, Duisburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Dresdner Bank, L. S. Rothschild, Bonn: Westd. Bank vorm. Jonas Cahn; Frankf. a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. Vereinsbank zu Mülsen-St. Jakob in Sachsen. Gegründet: 18./4. 1891. Letzte Statutänd. 20./2. 1900. Zweck: Betrieb v. Darl.-u. Disk.-Geschäften. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. soll um M. 33 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 8370, Effekten 10 000, Wechsel 173 347. — Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 155 284, R.-F. 3186, Reingewinn 3246. Sa. M. 191 717. Dividenden 1894–1902: 5½, 6, 5, 0, 7, 7, 8, 7, ? %. Vorstand: Dir. Bernh. Wolf, Kassierer K. H. Forbrig. Aufsichtsrat: Vors. A. Oehmichen, Stellv. Emil Leichsenring.* Bayerische Bank, Akt.-Ges. in München, Maximiliansplatz 2, mit Zweigniederlassungen in Bamberg, Fürth, Nürnberg und Würzburg. Gegründet: 19./1. 1898; eingetr. 4./3. 1898. Betriebseröffnung 1./5. 1898. Letzte Statutänd. 7./6. 1899 u. 12./7. 1902. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, von Bank-, Finanz-, Emissions-, Kredit., Industrie- und Immobiliengeschäften. Die Ges. ist berechtigt, Filialen, Agenturen, Zweig- niederlassungen und Kommanditen zu errichten. Mitte 1898 wurden unter Übernahme der Geschäfte des Bankhauses Jos. Kohn Söhne in Nürnberg und Fürth an diesen Plätzen Zweigniederlassungen der Bank errichtet, ebenso wurden per 1. Juli 1898 die Lagerhäuser von C. Schmederer in München übernommen, welche unter der Firma „Lagerhaus- abteilung der Bayer. Bank, vormals C. Schmederer“ fortgeführt werden. Weitere Zweig- niederlassungen wurden errichtet in Würzburg (1./1. 1899) u. Bamberg (15./2. 1899). Kapital: M. 9 000 000 in 9000 abgest. Aktien (Nr. 1–9000) à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in Aktien (Nr. 1–12 000). Den Inhabern der Aktien Nr. 1–6000 wurde das Bezugsrecht auf die seinerzeit von verschied. Banken übernommenen Aktien Nr. 6001–12 000 derart ein- geräumt, dass auf je eine Aktie der Nr. 1–6000 eine Aktie der Nr. 6001–12 000 zu 112.50 % einschl. 4 % Stück-Zs. vom 1./4. 1898 ab bezogen werden konnte. Zur Deckung des Fehl- betrages per 31./3. 1902 M. 3 000 000 beschloss die G.-V. v. 12./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. von M. 12 000 000 auf M. 9 000 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 4:3. Frist zur Einreichung behufs Abstemp. 4./12. 1902. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., dann bis 4 % erste Div., von dem nach Abzug sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., dann vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1903: Aktiva: Kassa 1 078 243, Coup. u. Sorten 114 383, Guth. bei Banken u. Bankiers 789 842, Wechsel 3 177 571, reportierte u. lombard. Effekten 743 086, Effekten 1 976 426, Konsortialkto 396 993, ständige Beteil. bei fremden Unternehm. 274 803, gedeckte Debit. 9 437 021, do. ungedeckte 3 621 114, Avale 320 000, Guth. bei Lagerhaus-Abt. 685 836, Grundstücke München u. Nürnberg 1 173 678 abzügl. 735 000 Hypoth., bleibt 438 678, Einricht. 4, Lagerhaus-Kapital 800 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Lagerhaus-Rückstell. 160 000, Tratten 7 085 874, Avale 320 000, jederzeit fällige Kredit. 2 662 469, Kredit. auf feste Termine bezw. mit bestimmter Künd.-Frist 3 187 729, Erlös aus nicht abgest. Aktien 12 147, kurzfällige Kassa- scheine 94 826, Kassascheine fällig nach 1–12 Mon. 810 682, z. R.-F. 50 000, Div. 180 000, do. alte 750, Vortrag 277 748. Sa. M. 23 854 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 422 089, vertragsm. Tant. u. Grat. 30 000, Gewinn 519 527. – Kredit: Wechsel u. Zs. 393 363, Provis. 240 564, Sorten u. Coup. 14 095, Effekten u. Konsortien 75 173, Eingänge aus abgeschrieb. Aussenständen 207 400, Lagerhaus-Abt.-Erträgnis 41 014. Sa. M. 971 617,