148 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., J. Löwenherz; Gronau: Gronauer Bank. verein Ledeboer, ter Horst & Co.; Rheine: Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein jr. Westfälischer Bankverein in Münster i. W., Filiale in Bocholt. Gegründet: 1./10. 1889. Hervorgeg. aus der 1869 errichteten Münsterschen Volksbank e. 6. Letzte Statutänd. v. 12./5. 1897, 27./11. 1899 u. 30./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1891 um M. 1 000 000, 1897 um M. 1 000 000, lt. G.-V.-B. vom 28. März 1898 um M. 2 000 000, wovon 1898 zunächst 1 000 000 zu 125 % bezw. 130 % ausgegeben wurden, fernere M. 1 000 000, angeboten den Aktionären 24.–29. April 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %, einzuzahlen 25 % nebst Agio bis 4./8., 25 % bis 5./10. 1899 (div.-ber. ab 1./1. 1900), die restlichen 50 % (div.-ber. ab 1. Jan. 1901) wurden mit je 25 % zum 3. Mai bezv. 3. Aug. 1900 einberufen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 30./3. 1901 um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 125 %, einzuzahlen je 62.50 % am 1.–8./7. bezw. 1.–8./10. 1901; diese neuen Aktien sind ab 1./1. 1902 div.-ber., bis dahin 5 % Zs. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Von Aktionären nicht bezogene Stücke wurden anderweitig zu 130 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St. 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je 10 weitere Aktien 1 St. mehr, Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Anteil an den Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa, Coup. u. Sorten 300 494, Guth. b. Reichsbank 91 512, Wechsel 1 997 587, Effekten 1 044 811, Bankguth., Vorschüsse auf Effekten etc. 3 652 479, Debit. 13 193 735, Avale 432 637, Bankgebäude 107 420, Inventar 9719, Effekten des Pens.-F. 76 066. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 3 972 408, Depositen 6 270 394, Checkeinlagen 739 243, Accepte 1 362 639, Avale 432 637, Anticipando-Zs. 11 435, R.-F. 1 158 000, Spec.-R.-. 411 000, Pens.-F. 87 447 (Rückl. 10 000), Div. 420 000, do. alte 1020, f. gemeinnütz. Zwecke 1500, Belohn. 3600, Vortrag 35 137. Sa. M. 20 906 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 129 075, Tant. 23 102, Abschreib. 3272, Rückl. u. Verluste 30 000, Gewinn 470 237. – Kredit: Vortrag 30 242, Zs. 383 189, Provis. 178 514. Effekten 18 776, Eingang abgeschrieb. Forder. u. freigewordene Rückl. 44 965. Sa. M. 655 686. Dividenden 1889–1902: 2, 710, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Vorstand: A. Lammers, B. Lohkampff, Jos. Dortants, Münster. Prokuristen: Th. Schmedding, Münster; H. Buntkirchen, Bocholt. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. F. Havixbeck-Hartmann, Stellv. Ferd. Schultz, Sigismund Theissing, Heinr. Coenen, Chr. Kerstiens, Franz Lücke, Anton Meimberg. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Dresdner Bank. „Vereinsbank in Mutzschen- i. S. Gegründet: 9./2. 1895. Letzte Statutänd. 9./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 50 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 5781, Wechsel 4953, Darlehen 136 381, Debit. 79 135, Effekten 24 713, Grundstücke 6500, Inventar 322. — Passiva: A.-K. 50 000, Einlagen 196 397, Hypoth. 1050, R.-F. 3884, Gewinn 6456. Sa. M. 257 787. Dividenden 1896–1902: 6, 6, 6, 0, 7, 7, 7 %. Vorstand: F. W. Lindner, R. Jasper, O. Seyffart. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Thierbach. Vereinsbank Naunhof in Naunhof bei Leipzig. Gegründet: 29./3. bezw. 29./7. 1899; eingetr. 14./9. 1899. Letzte Statutänd. 28./2. 1901. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommissionsgeschäftes. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3938, Debit. 61 819, Wechsel 60 048, Effekten 35 283, Inventar 1500. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1602, Spareinlagen 46 865, Diskont u. Provis. 3000, Diskont-R.-F. 2009, R.-F. I 1017, do. II 301, Div. 4750, Tant. 1042, Vortraz 2000. Sa. M. 162 588. Dividenden 1899–1902: 0, 6, 4¼5, 4¾ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Fr. Mannschatz, Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Th. Seiferth, Stellv. Rob. Günz.