Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Neheim-Hüstener Bank Act.-Ges. in Neheim. Gegründet: 28./10. 1897. Letzte Statutänd. v. 30./3. 1900. Zweck: Betrieb aller Art von Bank- und Handelsgeschäften, unter Ausschluss von Differenz- geschäften, Handel mit Effekten und Lombardieren eigener Aktien. Kapital: M. 200 000 in 180 Inh.-Aktien à M. 1000 und 100 Nam.-Aktien à M. 200. Das A.-K. soll auf M. 300 000 erhöht werden. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 7854, Wechsel 105 396, Debit. 279 426, Mobil. 693. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 70 160, Spareinlagen 104 336, R.-F. 6903, alte Div. 1970, Gewinn 10 001. Sa. M. 393 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 353, Abschreib. auf Mobil. 86, Gewinn 10 001. — Kredit: Zs. 15 090, Provis. 5351. Sa. M. 20 441. Dividenden: 1897/98: 0 % (Gewinn M. 4403); 1899–1902: 5, 5, 4, ? %. Direktion: Carl Dahmen, Theod. Scheiwe. Prokurist: Emanuel Heinemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Lübke. Spar- und Vorschuss-Verein Neuenkirchen bei Melle. Gegründet: 17./8. 1894. Zweck: Annahme von Spareinlagen. Betrieb von Bank- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 96 000 in 480 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 27 099, Vorschüsse 144 711, Hypoth. u. Pfandbr. 556 246, Staatspapiere 25 451, Inventar 427. – Passiva: A.-K. 96 000, Einlagen 543 691, Kredit. 97 872, R.-F. 6481, Spec.-R.-F. 4062, Gewinn 5886. Sa. M. 753 995. Dividenden 1896–1902: 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: C. Culemeyer, Wilh. Weymann, F. Harting. Aufsichtsrat: Vors. Hofbesitzer Diering, Suttorf. Vereinsbank in Nerchau. Gegründet: 28./9. 1896 an Stelle des in Liquid. getretenen Vorschussvereins. Letzte Statut- änd. v. 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 75 000 in 375 Nam.-Aktien à M. 200; seit 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschusskto 157 147, Hypoth. 73 750, Debit. 86 504, Effekten 194, Utensil. 558, Kassa 5447. – Passiva: A.-K. 75 000, Darlehen 232 398, Kredit. 4275, R.-F. I 1041, do. II 3000, alte Div. 178, div. Kto 230, Porto 44, Gewinn 7435. Sa. M. 323 602. Dividenden: 1897–99: M. 5.50, 6.75, 6 pro Aktie; 1900–1902: 6, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand: Dir. A. H. Wolf, Kassierer H. Th. Woetzold, Stellv. Ed. Neumann. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Hessel, Stellv. Ferd. Foll. Holsten-Bank in Neumünster i. Holstein. Geschäftsstellen in Eckernförde, Neustadt i. H., Preetz, Reinfeld i. H., Plön. Gegründet: 11./5. 1896. Eröffnung: Sept. 1896. Letzte Statutänd. 20./12. 1899 u. 14./6. 1902. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr, 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, Tant. an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 56 047, Reichsbank-Girokto 7881, Wechsel 1 187 208, Effekten 2549, Agiokto 1776, Debit. 2 870 590, Geschäftsstelle Reinfeld 4373, Bank- guth. 101 123, Utensil. 8000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000 (Rückl. 12 000), Disp.-F. 34 000 (Rückl. 12 000), Depositen 1 053 951, Checkkto 1 039 607, Kredit. 952 271, Accepte 2500, Avale 22 080, Diskonto 5293, Tant. 10 161, Div. 60 000, do. alte 120, Vortrag 9564. Sa. M. 4 239 547. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 37 728, Abschreib. 1259, Gewinn 103 725. – Kredit: Vortrag 15 065, Effekten 1295, Agio 1305, Diskont 34 962, Zs. u. Provis. 90 085. Sa. M. 142 712. Dividenden 1896–1902: –, 5¼3, 5¼5, 5½, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. König, Hans Springe, Rud. Bieling. Aufsichtsrat: (5) Vors. Th. Bartram, Stellv. Bürgermeister M. Röer, H. N. Blunck, Carl Bartram, Rechtsanw. Dr. Abraham.