150 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Credit-Verein Neustadt an der Aisch, Akt.-Ges. Gegründet: 25./7. 1889 durch Übernahme der seit 1878 bestandenen Eing. Genoss. Letzte Statutänd. 28./7. 1900. Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Inh.-Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Geschäftsjahr: 1901 Kalenderj, bis 1900 v. 1./7.–30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 45 303, Hypoth.- -Darlehen 1 078 191, do. Rest- u. Stück-Zs. 32 898, Darlehen geg. Bürgschaft etc. 271 835, do. Rest- u. Stück-Zs. 8716, Debit. 62 841, Bankguth. 56 415, Wertp. 490 066, Immobil. 4830, Mobil. 500. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 35 000, angelegte Kapitalien 1721 769, do. unerhob. u. Stück-Zs. 32 672, Kredit. 33 234 Gewinn 28 922. Sa. M. 2 051 597. Dividenden: 1889/90–1899/1900: 9, 6, 9, 9, 8, 10, 10, 10, 9, 5, 0 %; 1900 H. Sem.: 4 %, 1901–1902: 10, 10 %. Coup.-Verj.: 3 J n. F. Direktion: Dir. Joh. Deininger, Kass. H. Seyboth, Friedr. Edelmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Conr. Riegel, Stellv. Johs. Ulrich, C. Ficht, L. Teufel, Fr. Treuheit. Neustädter Bank in Neustadt in Sachsen. Gegründet: 1887; errichtet 1861 als Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. 7./4. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 300 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300; Felis ablt seit 31./8. 1899. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: ) % zum R.-F. (ist erfüllt), sonstige Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 287 Febr. 1903: Aktiva: Kassa 28 390, Coup. u. Sorten 3716, Effekten 61 035, Wechsel 412 742, Bankguth. 273 432, Debit. 950 584, Vorschusskto 619 130, Hypoth. 636 495, Inventar 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 51 000, Spec.-R.-F. 60 000, Bankgebäude-R. F. 3500, Delkr.-Kto 25 000, Unterst.-Kto 1855, Spareinlagen 2 310 574, Kredit. 151 883, Checkkto 7478, Zs.- u. Provis.-Kto 18 810, alte Div. 570, Gewinn 54 858. Sa. M. 2 985 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 16 546, Delkr.-Kto 10 914, Abschreib. 267, Ge. winn 54 858. – Kredit: Vortrag 5082, Zs. u. Provis. 41 473, Wechsel 28 647, Effekten 6763, Coup. u. Sorten 619. Sa. M. 82 586. Dividenden 1887/88–1902/1903: 8, 10, 14, 10, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 11, 10, 10 % Direktion: Br. Bätz, O0. Bätz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat H. Piersig. Spar- und Hülfe-Verein, A.-G. in Neustadt b. Coburg. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 45 000 in Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 769 165, Zs. do. 22 392, Kassa 2685, Mobil. 209. – Passiva: A.-K. 45 000, Einlag. 706 430, Bankkto 30 000, R.-F. 5612, Spec.- R.-F. 1000, Gewinn 6409. Sa. M. 794 452. Dividenden 1891–1902: „ 8, 7% 7, 8,8, 8, 8, 8 %. Direktion: J. G. Greiner, Ernst Geuther. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. J. Eichhorn. Vorschuss-Anstalt in Neustrelitz. Gegründet: 1861 als A.-G. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in Aktien zu M. 150 und M. 300; M. 15 000 sind voll, M. 60 000 mit 50 % eingezahlt, zus. also M. 45 000 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Gewinn-Verteilung: (R.-F. ist erfüllt), 4 % Vor-Div., 10 % Tant., wovon % an Dir. u. / an A.-R. (dieser mind. M. 500), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Debit. 1 019 249, Effekten 529 078, do. Zs. 3921, Kassa 91 326. – Passiva: A.-K. 45 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 37 666, Kredit. 1 459 512, vorweg erhob. Zs. 706, Verwalt.-Kosten 5259, Gewinn 19 437. Sa. M. 1 642 576. Dividenden 1887–1902: 6, 40, 30, 35, 20, 33¼, 33¼, 33¼, 14, 20, 15, 18, 8, 14, 20, 20 %. Direktion: Reinke, P. Zantzig, L. Frentz, Johs. Wollert, Th. Scheibel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. „ Rentier F. von Behmen, Hof-Apotheker Dr. Zander. Neuwieder Bankverein, Akt.-Ges. in Neuwied a. Rh. Gegründet: 6./12. 1885. Letzte Statutänd. 3./4. 1901. Zwe eck: Re 8 Arten von Bank- und Kommissionsgeschäften. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. A. K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 11 Nov. 3 um M. 100 000, lt. G.-V.-B. vom 30. Juli 1897 um M. 200 000, ferner lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1899 um M. 200 000, wovon eingezahlt (auf M. 700 000) in 200 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 P. r. t., begeben zu 117 %; 25 % und Agio am 15./11. 1899, 50 % am 30./3. 1900, 25 % am 30./6. 1900. Geschäftsjahr: K: alenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im II. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.