Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 151 Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 30 % des A.-K., event. besondere Reserven, hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 71 412, Coup. u. Sorten 6742, Reichsbank 19 161, Debit. 1 077 750, Banken 154 607, Wechsel 430 961, Inkasso-Debit. 19 836, Effekten 207 522, Depos.-Debit. 245, Mobil. 4000, Bankgebäude 32 300, Immobil. 13 380. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 106 000, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 5000), Spec.-R.-F. 5000 (Rückl. 2000), Pens.-F. 3045 (Rückl. 2000), Kredit. 221 699, Checkkto 72 155, Accepte 167 618, Avale 57 000, Einlagen 609 902, Anticipando-Zs. 5888, Div. 42 000, Tant. 5592, Vortrag 2018. Sa. M. 2 037 917. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. 17 763, Anticipando-Zs. etc. 5933, Abschreib. 1756, z. R.-F. 3000, Gewinn 58 610. Kredit: Vortrag 2648, Zs. 33 995, Wechsel 14 577, Provis. 18 575, Coup. u. Sorten 1556, Effekten 14 305, Mieten 1406. Sa. M. 87 062. Dividenden 1889–1902: 5, 6, 6, 6, 6. 6. 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leo Zakrzewski. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Carl Reichard, Stellv. Rob. Erbes, Phil. Strüder, Th. Eilers. * 0 0 0 4 0 – Creditverein Neviges in Neviges mit Zweigniederlassung unter der Firma Velberter Bank Zweignieder- lassung des Creditverein Neviges in Velbert. Gegründet: 23./12. 1878 als A.-G.; errichtet 1864 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 18./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 Aktien (Nummern zwischen 3–1334, die zurückgekauften Nummern sind vernichtet) à M. 300 und 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 400 200 wurde 1881 auf M. 300 000 reduziert, 1889 auf M. 420000, 1896 auf M. 630 000, lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1897 auf M. 1 002 000 (div.-ber. ab 1./1. 1898) und lt. G.-V.-B. v. 10./9. 1898 auf den jetzigen Stand erhöht. Die letzte Erhöhung umfasste 415 neue, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 19.–28./9. 1898 zu 115 %; auf M. 2400 nom. alte Aktien kam eine neue; anderweitig begeben zu 118 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze je 50 St. für eeigene und 100 St. für eigene und fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen und Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank- Guth. 53 065, Wechsel 876 510, Wertp. 364 935, Immobil. 174 481, Geschäftsutensil. 600, Debit. 2 624 566, Avale 61 339, ausstehende Zs. 254. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. I 150 000, do. II 187 000 (Rückl. 2000), Pens.-F. 49 172, Depositen 1 141 929, Kredit. 867 466, Accepte 55 060, Avale 61 339, rückst. Z8. 25 298, Div. 105 000, do. alte 90, Tant. 12 021, Vortrag 1375. Sa. M. 4 155 750. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Abschreib. auf Immobil. etc. 3999, do. f. Verluste 78 887, Geschäftsspesen 54 308, Gewinn 120 396. – Kredit: Vortrag 2400, Zs. u. Provis. 176 294, Überschuss auf Immobil. 49 000, Ertrag do. 5318, Kursgewinn 4579, Entnahme aus Sicher- heits-F. 20 000. Sa. M. 257 590. Kurs Ende 1898–1902: 123.60, 123 75, 120.25, 117, 118.75 %. Eingeführt 19./3. 1898 zu 118 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1902: 6, 6, 6, 6½, 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller, Max Richter, Neviges; Gust. Jahn, Velbert. Prokuristen: J. Ossenbühl, M. Reineke, Neviges; Peter Döring, Emma Jahn, Velbert. Aufsichtsrat: (9) Vors. C. J. Angerer, Wülfrath; Stellv. Fr. Otto Schaefer, Elberfeld; W. Engstfeld, Heiligenhaus: G. Lumbeck, Langenberg; Wilh. Zimmermann, Mettmann; Archit. A. Hoyer, Velbert; A. Kolk, Vohwinkel; Wilh. Korff, Neviges; Peter Mohr, Haan. Zahlstellen: Neviges u. Velbert: Eigene Kassen; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co. * Vorschuss- und Credit-Verein zu Nidda. Gegründet: 8./11. 1889, errichtet 1869 als Genossenschaft. Letzte Statutänd. 21./4. 1900. Kapital: M. 55 000 in 275 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Vorschüsse u. Darlehen 946 775, Güterkaufschillinge u. sonst. Forder. 311 539, Wertp. 93 954, liquidierte Ausstände 21 578, Mobil. 386. – Passiva: A.-K. 55 000, Kapitaleinlagen 1 214 029, R.-F. 64 000, Spec.-R.-F. 10 300, Zs.-Kto 1336, Uber- zahlung f. 1902 11 183. Mobil. 385, Gewinn inkl. Vortrag 17 997. Sa. M. 1 374 232. Dividenden 1890–1902: Je 5 %. Direktion: Fr. Rappolt, L. Zell. A. Reuning. Aufsichtsrat: W. Erk, F. Stork, H. W. Cloos, A. Mantel, W. Braun II, G. Sumann, Th. Bechtold, L. Ruppel III, H. Kammer III.