154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 589, Verwalt.-Kosten etc. 643, Verlustverminderung 3186. – Kredit: Zs. 1845, Eingänge auf abgeschrieb. Posten 22, Erstattungen 88, Übertrag 100, Abfindung 2365. Sa. M. 4419. Dividenden 1891–99: 7, 8, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Emil Greif, F. M. Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Haubold, Jul. Kluge, Phil. Feldmann. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i. S. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht It. G.-V. v. 29./3. 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./2. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1903: Aktiva: Kassa 41 796, Hypoth. 1 208 207, Effekten 138 210, Vorschusskto 111 639, Wechsel 114 250, Debit. 651 494, Bankgebäude 29 500, Inventar 1. — Passiva: A.-K. 500 000, Depot für Aktie Nr. 32 u. unerhob. Div. 453, stille Teilhaber 1200, R.-F. 170 000, Spec.-R.-F. 30 000, Spareinlagen 1 434 729, Kredit. 118 315, Kto neue Rechnung 4550, Rückstell. f. Verluste 2000, Div. 30 000, do. an stille Teilhaber 48, Vortrag 3804. Sa. M. 2 295 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 56 331, Geschäftskosten 18 517, Abschreib. 500, Rückstell. f. Verluste 2000, Gewinn 43 852. – Kredit: Vortrag 4860, Zs. u. Provis. 112 869, kleinere Besorgungen 1000, Kursgewinn 2470. Sa. M. 121 201. Dividenden 1889/90– 1002/1903: 11,8, 5, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8 6, 6 %. ouh 3.J. n. F. Direktion: Emil Greif, Wilh. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Franz Richter, Stellv. Aug. Liebschner, Paul Zimmermann, Joh. Barthel, Hch. Hubricht. Oberbergische Bank A.-G. in Ohl b. Rönsahl. Gegründet: 1./7. 1889. Hervorgeg. aus der 1870 erricht. Klüppelberger Volksbank, e. G. Letzte Statutänd. 27./5. 1903; Firma bis dahin: Rönsahler Creditbank. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommiss.- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./3. 1900 um M. 100 000, begeben zu 105 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Die G.-V. v. 27./5. 1903 sollte Er- höhung um M. 300 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. bes. Abschreib. u. Rückl., dann 4 % Div, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super- Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 25 054, Wechsel 98 391, Effekten 239 487, Hyp. 13 770, Immobil. 49 000, Debit. 662 096. – Passiva: A.-K. 200 000, R. P. 30 000, Effekten-R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 4000, Sparkto 524 954, Tratten 68 372, Kredit. 226 201, Gew. 24 270. Sa. M. 1 087799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6635, Gewinn 24 270. – Kredit: Vor- trag 192, Zs. u. Provis. 30 713. Sa. M. 30 905. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: E. Buchholz. Prokurist: Wilh. Thomas, Gogarten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. E. Buchholz, Stellv. F. von Stösser, Komm.-Rat C. A. Buchhol:, Friedr. Haase, A. Berger, H. Behrens. Oldenburger Bank in Oldenburg i. Gr. mit Zweigniederlassungen in Atens-Nordenham: Nordenhamer Bank. Filiale der Oldenburger Bank: Delmenhorst: Delmenhorster Bank. Filiale der Oldenburger Bank: Hohenkirchen: Filiale der Oldenburger Bank in Hohenkirchen: Jever: Filiale der Oldenburger Bank in Jever: Vechta: Münsterländische Bank, Filiale der Oldenburger Bank. Gegründet: 1872 als Genossenschaft, A.-G. seit 1889. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Firma bis 1./7. 1897 Oldenburger Genossenschafts- Bank. Erworben 1897 die Nordenhamer Bank G. W. Lohmann & Co. in Atens; ferner 1898 die Bankhäuser Jürgens & Diekmann in Hohen- kirchen u. G. F. Fooken in Jever; ausserdem wurden 1898 in Vechta u. Delmenhorst Fil. eröffnet. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, fand am 28. Juni 1897 Erhöhung auf M. 600 000, am 30. März 1898 auf M. 2 000 000 statt durcb Ausgabe von M. 600 000 vollgezahlten Aktien, begeben zu 105 %, sowie von M. 800 000 (begeben zu pari) mit vorerst 25 % = M. 200 000 eingezahlten Aktien, auf welche zum 1./1. 1900 der Rest von 75 % = M. 600 000 einberufen wurde. Die M. 600 000 Aktien der Em. von 1898 wurden den alten Aktionären zu 109. 50 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.