――――― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 163 Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300 mit 33½ % Einzahl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 19 582, Wechsel 444 115, Debit. 216 704, Effekten 8100, Hypoth. 90 612, Mobil. 900. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 988, do. II 3000, Depos. 705 429, Wechselrückzins 3119, Div. 6000, do. alte 13, Tant. 716, Vortrag 748. Sa. M. 780 015. Dividenden 1891–1902: 8, 7½, 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13, 13, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, E. Meyer. Aufsichtsrat: (6) H. Brötje, Joh. Degen, F. Ehlers sen., C. Hagendorff, G. Gebken, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Betrieb von finanziellen, industr. u. Handelsgeschäften, besonders aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- u. Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 u. 400 Aktien à M. 1500; seit 30./9. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu übernehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Aus- gabepreise bleibt den jeweiligen Aktionären vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 135 318, Wechsel 1 407 964, Effekten 394 573, Lombard 42 230, Debit.: a) Bankiers 200 000, b) lauf. Rechnung 1 708 951, c) Accepte 387 204, Mobil. 300, Hypoth. 112 900, Immobil. 229 717 abzügl. 92 600 Hypoth. = 137 118. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 180 000 (Rückl. 3000), do. II 163 000, Fonds zur Erwerbung eines Geschäftshauses 18 000, Accepte 40 000, Bürgschafts-Accepte 347 204, Depos. 1 401 286, Kredit. 462 657, Div. 99 000, do. alte 126, Tant. an A.-R. 3778, do. an Vorst. 6209, Grat. 1498, Vortrag 3800. Sa. M. 4 526 558. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Depos.-Zs. 41 662, Handl.-Unk. 38 099, Steuern 14 980, Abschreib. auf Debit. 25 000, Gewinn 117 285. – Kredit: Vortrag 10 800, Zs. 92 215, Provis. 39 780, Effekten 20 796, Wechsel 68 961, Grundstücksertrag 4474. Sa. M. 237 026. Dividenden 1889–1902: 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7½, 7, 8, 8, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Otto Rettig, Alex. Platnauer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Doms, Stellv. Stadtrat Emil Pyrkosch, Rittergutsbes. Hch. Banck-Woinowitz, Stadtrat P. Ackermann, Rittergutsbes. Franz Doms, Ratibor; Ludw. Cohn, Berlin; San.-Rat Dr. med. Steuer, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. 17./4. 1900. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingez. 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth.-Debit. u. Immobil. 132 447, Effekten 25 332, Solawechsel 172 895, Zs.-Kto 281, Lombard 533, Debit. 32 378, Kassa 1618, Bankguth. 26 404. – Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 9089, Kautionskapital u. Stammanteile 192, Kredit. 43 600, Zs.-Kto 1222, R.-F. 38 409, Div. 12 784, do. alte 135, Vortrag 2357. Sa. M. 391 890. Dividenden 1889–1902: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henle, Magistratsrat Joh. Arnold, Privatier Herm. Rehbach. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. F. X. Eckl, Stellv. Rentner Jos. Ferstl, Wilh. Stehle, Wilh. Götzinger, Privatier Joh. Mois, Rechtsanw. Hans Trimpl, Gg. Maier, Ad. Mündler, Regensburg.“ Remscheider Credit- und Sparbank in Remscheid. Gegründet: 15./12. 1899; s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Übernahme und Fortführung der Geschäfte der zu Remscheid bestehenden „Remscheider Credit- u. Sparbank, eingetragene Genossenschaft m. b. H.“ und der Betrieb aller Branchen des Bankgeschäfts. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Seit 1900 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1St., 5–10 = 2 St., 11–15 = 3 St., 16–20 = 4 St., 21 u. mehr Akt. = 5 St., Grenze inkl. Vertr. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 5 % Div., Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 43 933, Wechsel 358 858, Debit. 825 729, Effekten 34 079, Immobil. 74 342, Mobil. 3600. – Passiva: A.-K. 500 000, Sparkasse 287 346, Kredit. 398 435, Entnahmenkto 91 015, R.-F. I 10 798, do. II 5113, Sicherheits-F. 7800, Anticipando-Zs. 2166, alte Div. 50, Gewinn u. Verlust 37 817. Sa. M. 1 340 542.