Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 165 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 411, Div. 40 000, Tant. 5470, Vortrag 8756. — Kredit: Vortrag 7802, Zs. 45 382, Provis. 25 431, Immobil. 1023. Sa. M. 79 639. Dividenden 1889–1902: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Aug. Käufer: Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutänd. v. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 ist die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1891, übernommen von den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. Mai 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, M. 300 000 begeben 1.–17. Juni 1900 an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restliche M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 180 989, Wechsel 450 729, Effekten 232 391, Sorten 4931, Lombard 110 645, Darlehenskto 196 855, Debit. 2 918 539, Effekten u. Hypoth. d. Pens.-F. 44 960, Effekten d. R.-F. 283 853, Coup. 13 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 275 000 (Rückl. 5000), Depositen 2 198 045, Kredit. 548 627, Pens.-F. 47 469 (Rückl. 2000), Darl.- Zs.-Kto 1640, Accepte 221 000, Anlehens-Zs.-Kto 42 233, Delkr.-Kto 5000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5936, do. an Vorst. 2200, Vortrag 14 869. Sa. M. 4 437 021. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Provis. 366, Zs. 90 056, Unk. 24 243, Steuern u. Abgaben 11 455, Abschreib. 98, Gewinn 110 006. – Kredit: Vortrag 16 231, Provis. 23 100, Zs. 125 257, Effekten 34 903, Wechsel 34 353, Sorten 1738, Depositengebühren 642. Sa. M. 236 224. Dividenden 1888–1902: 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½. 9, 9, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Franz Engelhard. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. X. Kollmann, M. Nieder- mayr, F. X. Geymayer, J. B. Lindner, Jos. Reuter. Prokuristen: W. Amman, Luigi Frenes. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank. Sparbank Rosslau, A.-G. in Rosslau a. E. Gegründet: Am 1./12. 1889; errichtet 1858 als Vorschuss-Ver. Letzte Statutenänd. v. 25./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr.' Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 40 % dem Vorst. als Gehalt, vom Rest 5 % zum R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Überschuss Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 44 093, Wechsel 274 444, Effekten 90 434, Debit. 319 042, Hypoth. 420 714, Mobil. 300. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 13 796, Spar- einlagen 984 541, do. Zs. 27 499, vorauserhob. Diskont 1500, Bankguth. 16 384, Disp.-F. 1218, Bruttogewinn 24 089. Sa. M. 1 149 027. Dividenden 1890–1902: 6½, 7, 9, 9½, 10, 10, 10, 11, 12, 11, 11, 11, 14 %. Direktion: Otto Söllner, Alb. Beegen, Rud. Eschebach. Aufsichtsrat: Th. Bittkow, Reinh. Müller, Ad. Krüger, Osc. Schmidt, Johs. Bittkow, C. Marquart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. Rostocker Bank in Rostock mit Agenturen in Barth, Brüel, Bützow, Dassow, Doberan, Dömitz, Fried- land, Gnoien, Goldberg, Grevesmühlen, Güstrow, Hagenow, Klütz, Krakow, Kröpelin, Laage, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Marlow, Neubrandenburg, Neubuckow, Parchim, Penzlin, Plau, Rehna, Ribnitz, Röbel, Schönberg, Schwaan, Schwerin, Stavenhagen, Sternberg, Tessin, Teterow, Warnemünde, Wismar, Wittenburg u. Wustrow. Gegründet: Konc. v. 27./2. 1850. Letzte Statutänd. 15./11. 1902. Die Bank war früher Notenbank- Zweck: Betrieb aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Kapital: M. 5 000 000 in 10 000 Nam.-Aktien à M. 500 nach Reduktion der Aktien von M. 600 auf M. 500 durch Abstempelung lt. G.-V.-B. v. 15./3. u. 3./6. 1892 u. 28./1. 1893. Die Ab- stempelung der Aktien erfolgte im Febr. 1894. Die Aktien sind ohne Einwilligung der Ges. durch Indossament oder Cessions- vermerk in dorso der Aktie oder durch besondere Cession übertragbar. Die Übertragung kann unter Vorlage der Aktie und des Nachweises des Überganges bei der Ges. an- gemeldet werden und wird im Aktienbuche vermerkt, auch auf den Aktien selbst vom Vorst. bescheinigt. Im Verhältnis zur Ges. werden nur diejenigen als Aktionäre an- gesehen, welche als solche im Aktienbuche verzeichnet sind. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1899 v. 1. März bis Ende Febr. Das Geschäftsj. 1899 umfasste 10 Monate. Gen.-Vers.: Spät. im April.