166 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Stimmrecht: 1–4 Akt. = 1 St., 5–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21–35 = 4 St., 36–50 = 5 St. 51–65 = 6 St., 66–80 == 7 St., 81–95 = 8 St., 96–110 = 9 St., 111–125 = 10 St., 126–1060 = 11 St., 161–200 = 12 St. Jede weitere, wenn auch nur angefangene 50 Aktien ver. mehren die Stimmberechtigung um 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., Rest abzügl. 3 % Tant. an A.-R. zur Verf. der G.-V. Die vertr. Tant. an Vorst. sowie das Fixum des A.-R. werden auf Handl.-Unk.-K. gebucht Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Guth. auf Reichsbank-Girokto 538 965, Wechsel 2 843 204, Devisen 33 934, Effekten 563 388, Hypoth. 83 091, Debit. 6 445 364, Lombar 2 224 818, Warenlombard 246 759, Mobil. 12 000, Bankgebäude 103 700. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 222 817 (Rückl. 15 589), do. f. Verluste 86 000 (Rückl. 21 000), Kredit. 3 211 649, Depos. 3 906 623, Avale 376 700, Beamten-Pens.-F. 15 246 (Rückl. 2000), z. Disp.-F. 6000, Diy. 250 000, do. alte 2595, Tant. an A.-R. 2196, Vortrag 15 406. Sa. M. 13 095 226. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Zs. im Kontokorrent 62 647, do. f. Depos. 121 304, Steuern 23 112, Handl.-Unk. 98 206, Abschreib. a. Mobil. 1601, Gewinn 312 191. – Kredit: Vortrag 409, Wechsel 111 188, Lombard-Zs. 148 156, Zs. auf Wertp. 21 830, do. auf Hypoth. 5350, Konto. korrent-Zs. 235 529, Provis. 85 425, Effekten 11 072, verfallene Div. 110. Sa. M. 619 063. Kurs Ende 1887–1902: 91.60, 95.50, 89.75, 81.10, 63.50, 63.80, 68.75, 99.75, 92, 90, 87.80, 90.80, 84.50, 85, 91, 100 %. Lieferbar sind seit 1./4. 1894 nur auf M. 500 nom. abgestempelte Aktien. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886/87–1898/99: 4¾, 4¾, 5, 3, 1¾, 3¼, 4 6, 3ã, 4, 4, 2, 4 %; 1899 (März-Dez.): 0 %; 1900–1902: 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Joh. Böcker, M. Weber. Aufsichtsrat: (6–99) Vors. Kaufm. IL. Hermes, Stellv. Rechtsanwalt u. Notar C. Kiesow, C. Hinrichsen, Syndikus H. Linck „Konsul H. Ohlerich. Komm.-Rat E. Winter, Dr. F. C. Witte, Schiffsbaumeister Otto Ludewig, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Prokurist: Max Grälert. Handlungsbevollmächtigter: Aug. Struck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, sowie sämtl. Agent.; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Doberan, Gnoien, Güstrow, Kröpelin, Neubrandenburg, Neu- bukow, Neukalen, Ribnitz, Schwaan, Teterow, Warnemünde. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1898. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenburg. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung um letztere lt. G.-V.-B. v. 25. April 1898. Die neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13. Juli bis 10. Aug. 1898 zu 103.75 % an. geboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, rest- liche 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Besitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Gr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 182 948, Wechsel 732 096, Effekten 37 175, Debit. 3 339 607, Mobil. 1680, Immobil. 208 522, nicht eingeford. A.-K. 1 020 000. — Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 131 326 (Rückl. 2278), Delkr.-Kto 50 363, Depos. 3 045 669, Kredit. 251 378, Tant. 2204, Div. 40 425, Vortrag 662. Sa. M. 5 522 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 95 562, Geschäfts-Unk. 25 787, Ab- schreib. 1525, Gewinn 45 570. – Kredit: Zs. 164 878, Provis. 3566. Sa. M. 168 444. Dividenden 1886–1902: 5, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 6, 6, 5¼, 6, 6, 5½, 6½, 3, 4, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchov. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Schwerin; Stellv. Helmuth Mentz, Ernst Voigt, Franz Baltzer, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembcke, Rostock; Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M.; Rechtsanwalt Otto Faull, Schwerin. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth a. Sand. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kreditverkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = I.120000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 13 848, Mobil. 1000, Haus 17 000, Hypoth. 740 517, Debit. 398 568, Wechsel 49 379, Effekten 188 002, Zs.-Kto 26 436. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 162 633, Sparanlagen 29 008, alte Div. 168, R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 3906, Zs.-Kto 23 291, Gewinn 20 746. Sa. M. 1 434 752.