172 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue) zu 130 % angeboten. Die restlichen M. 600 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 übernahm ebenfalls genannte Bank zu 116 , hiervon angeboten am 27./10. 1900 M. 300 000 den alten Aktienären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St.; Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Überschuss weitere 5 % zum R.-F. (Grenze des R.-F. 20 % des A.-K.), vom Überrest / als Tant. an Vorst. und A.-R., % Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 344 002, Wechsel 2 201 001, Debit. 3 852 306, div. Debit. 377 028, Mobil. 1800. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 480 000, Spec.-R.-F. 51 661 (Rückl. 6000), Kredit. 1 541 001, do. div. 250 626, Depositen 635 083, Accepte 1 128 842, Avale 71 464, Div. 168 000, do. alte 212, Rück-Zs. 10 370, Tant. 36 229, Vortrag 2648. Sa. M. 6 776 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rück-Zs. 10 370, Unk. 33 554, Steuern 19 003, Ab- schreib. auf Kontokorrent 28 000, do. auf Mobil. 465, Gewinn 212 877. – Kredit: Vortrag 2305, Zs. u. Provis. 301 965. Sa. M. 304 270. Kurs Ende 1899–1902: 131, 125.30, 115.50, 116.75 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–2750. Ein- geführt 15./6. 1899 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1899. Erster Kurs 19./6. 1899: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1902: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Stratmann, Herm. von Renesse, Stellv. Otto Becker. Prokurist: Rich. Wundes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Schnitzler, Stellv. Jul. Everts, Hugo Beckmann, Just. Böker, Max Heberlein, Ferd. Herberz, Jul. Carl Müller, Solingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln, Düsseldorf u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i.-Th., Rudolstadt u. Suhl. Gegründet: Handelsger. eingetr. 9./6. 1878. Letzte Statutänd. 30./3. 1903. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die- Finanzgeschäfte der fürstl. Schwarzb.-Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. 1903 Über- nahme des Bankhauses Louis Sander in Suhl. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- nehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. (jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest ¼ der Schwarzb.-Sondersh. Reg., % Super- Div. Die Tant. an A.-R. M. 7200 wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 121 050, Wechsel 237 092, Effekten 575 143, Lombard 2 418 110, Coup., Sorten 16 714, Debit. 2 262 700, 2 Bankgeb. 41 931, Mobil. 18 405. – Passiva: A.-K.-Einzahl. 1 000 000, Depos. 3 758 110, do. Zs.-Kto 21 879, Wechsel-Zs.-Kto 1302, Belehnungs-Zs.-Kto 64. Kredit. 717 708, Handl.-Unk.-Kto 2610, R.-F. 79 390 (Rückl. 4400), Tratten 1695, Tant. an Vorst. 1140, z. Verf. der Reg. 8709, Div. 60 000, do. alte 96, z. Konto- korrent-R.-F. 15 000, Vortrag 23 442. Sa. M. 5 691 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 36 411, Unk. 29 268, Vergüt. an A.-R. 7200, Abschreib.: a) Bankgebäude 3342, b) Kontokorrent 2600, Gewinn 112 691. – Kredit: Vor- trag 24 679, Erträgnisse: Coup., Sorten 776, Wechsel 10 180, Effekten 56 183, Lombard 58 318, Kontokorrent 130 311, Provis. 26 608, zus. 282 379 abzügl. 115 546 Zs. bleibt Bruttogewinn 166 833. Sa. M. 191 512. Kurs Ende 1890–1902: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107, 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1902: 7, 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, A. Muhle; für Suhl: Karl Sander; stellv. Dir. Max Strauch, Rudolstadt. Prokuristen: Reinhold Krapp, Sondershausen; Rob. Thalheim, O. Beseler, Arnstadt; Max Kluge, Rudolstadt; J. Eckstein, Suhl. Aufsichtsrat: (5) Vors. Staatsrat M. Schwing, Sondershausen; Stellv. Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Nieder-Ingelheim; Komm.-Rat Rud. Rieck, Reg.-Rat von Blödau, Arnstadt; Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Handwerker- bank Spaichingen E. G., Kreditgenossenschaft. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen.