174 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1900–1902: 3, 4, 4¼½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Konsul Otto Israél, Adolf Schmidt, Stellv. Otto Schumacher. Aufsichtsrat: (Höchst. 9) Vors. Justizrat Langemak; Stellv. Rittergutsbesitzer von Platen. Venz, Stralsund; Komm.- Rat Steiner, Rechtsanwalt Otto Faull „Schwerin; Justizrat Krey, Stralsund; Kammerherr von Stumpfeld-Lillienanker, Behrenshagen; Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M.; Bank-Dir. P. Rohde, Rostock. Prokurist: Otto Witthans. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Schwerin: Mecklenb. Bank; Rostock: Rostocker Gewerbebank. Allgemeine Elsässische Bankgesellschaft in Strassburg i. Els., Münstergasse 8 mit Filialen in Colmar i. Els., Diedenhofen, Frankf. a. M., Gebweiler, Hagenau, Lausanne, Luxemburg, Mainz, Metz, Mülhausen 1. Els., Oberehnheim, Ober- stein a. d. Nahe, Saargemünd, Schlettstadt und Thann. Gegründet: 15./10. 1881. Letzte Statutänd. 31./3. 1898. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 12 000 000 in 30 000 Aktien à M. 400, wovon 60 % = M. 7 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 4 % erste Div., vom Überreste 15 % Tant. an A.-R. sowie 5 % für Beamtenfürsorge-F., Rest gemäss G.-V.-B. (auch zu besond. Rücklagen). Die Mitgl. des A.-R. haben auch Anspruch auf eine Vergüt., auf Präsenzmarken, deren Wert von der G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichsbank 985 515, Wechsel 7 785 360, notleidende oder streitige Konti 119 654, Effekten 3 208 645, Coup. 201 384, Vorschüsse gegen Unterpfänder u. sonst. gedeckte Rechn. 12 405 362, Wechsel-Einzugs-Rechn u. Bankenkti 1 796 195, Debit. in lauf. Rechn. 12 099 022, Immobil. 846 378, Einricht. u. Möblierung 71 279, Aktienkto (nicht eingez. 40 %) 4 800 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 175 943 (Rückl. 125 521), ausserord. R.-F. 150 000, Rückstell. 176 616 (Rückl. 52 417), Amort.-Kto f. Immobil. 105 000, Fürsorge-F. der Angestellten 77 296 (Rückl. 9846), Depos. (Check-Rechn.) 7 520 02, do. mit Kündig.-Fristen 4 465 301, Kredit. 14 820 753, Accepte u. Kaut. 4 246 033, kurze Tratten u. Checks 140 662, Rück-Zs. auf Wechsel 33 911, Div. 360 000, do. alte 1481, Tant. an A.-R. 14 537, Vortrag 31 239. Sa. M. 44 318 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 476 687, an A.-R. (Art. 39 d. Statuten) 28 800, Gewinn 593 560. – Kredit: Übertrag 30 706, Zs. 386 565, Wechsel u. Devisen 394 727, Gewinn auf Effekten u. Beteilig., Provis. u. Verschiedenes 287 050. Sa. M. 1 099 048. Kurs Ende 1891–1902: 113, 113.50, 114.50, 118.90, 121.80, 99.80, 92.90, 98.60, 104, 104.80, 103.90, 104.30 %. Notiert in Frankf. a. M. (Strassburg u. Paris).. Dividenden 1886–1902: 5½, 6, %%%%... 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Henri Kling, Strassburg; Alfred Kossmann, Frankf. a. M. Prokuristen: Florent Wernert, Jos. Gury, Strassburg. Betriebsdirektoren: Frankf. a. M.: Dir. A. Kossmann, Sub-Dir. P. Fischler; Colmar: Dir. E. Bourcart; Diedenhofen: Welbes; Gebweiler: A. Weber; Lausanne: E. Vuillaume u. J. Friedrich; Luxemburg: E. Entz; Mainz: B. Traud. C. Ristenpart; Metz: A. Schaub; Mülhausen: A. Gatty; Oberstein: A. Loch; Strassburg: R. Schützenberger; Schlettstadt: A. Rohmer; Thann:S. Schieber; Oberehnheim: F. Huber; Hagenau: F. Fatscher; Saargemünd: E. Boulling, J. Harster. Aufsichtsrat: (3–12) Präs. Komm.-Rat Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Vicepräs. Emil de Bary, Gebweiler; Louis Dorizon, J. Bruel, A. Defontaine, Louis Léon Rocherand, Paris; Aimé Gros- Schlumberger, Schloss Ollweiler; Léon Scheidecker, Lützelhausen; Baron Edouard de Türckheim, Niederbronn. Zahlstellen: Eigene Kassen; Paris: Société Genérale, 54 Rue de Provence. Bank von Elsass und Lothringen in Strassburg i. Els. (Banque d'Alsace et de Lorraine) mit Filialen in Mülhausen i. Els., Metz, Nancy und Colmar i. Els. und Agenturen in Markirch i. Els. und Commercy (Frankreich). Gegründet: 16./12. 1871. Dauer 50 Jahre. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, kaufmännischen und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: frs. 12 000 000 = M. 9 600 000 in 24 000 Aktien (Nr. 1–24 000) à frs. 500 = M. 400. Bis 1899 waren 75 % eingezahlt, restl. 25 % = M. 2 400 000 wurden per 1./7. 1899 einberufen. Bezugsrechte: Bei Neu-Em. haben die urspr. Zeichner, ihre Erben u. Rechtsnachfolger zu den vom A.-R. festgesetzten Em.-Kurs das Anrecht auf die Hälfte der neuen Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 500St. Gewinn-Verteilung: 3 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Taft an X B. 10 % Tant. dem Vorst., den Direktoren der Filialen und den Beamten, Rest gemäss G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahl. 200, Kassa 694 591, Wechsel 18 043 891, Banken 3 936 106, Debit. 27 168 249, Effekten u. Syndikatsbeteilig. 2 794 572, Coup.