176 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1902: 3¼, 3¼, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n.P Direktion: H. Kieser, Ad. Binder. Aufsichtsrat: Max Hausmeister, Ph. Bauer, Ad. Gutmamn, Heinr. Heymann, Karl Kurtz, Alfred Müller-Burk, Eugen Reiniger, Ad. von Schleicher. Stuttgarter Gewerbekasse in Stuttgart. Gegründet: 17./5. 1882. Letzte Statutänd. v. 26./4 1900. Zweck: Vermittelung des Kredit. und Geldverkehrs für den mittleren Gewerbe- u. Handelsstand. Der Regel nach sollen Kredite nur an Angehörige des Stadtdirektionsbezirkes Stuttgart gewährt werden. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vom Überschuss bis 4 % Div., Rest zum Spec.-R.-F. bis beide R.-F. des A.-K. ausmachen (ist erfüllt); Überschuss zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 273 943, Guth. bei Reichsbank u. Württ. Noten. bank 273 114, Bankguth. 105 177, Coup. 20 028, Wechsel 1 343 980, Effekten 33 950, Bankgebäud 135 000, Mobil. 1, Vorschusskto 237 360, Debit. 1 924 578. – Passiva: A.-K. 800 000, R.5. 80 000, Spec.-R.-F. I 220 000, do. II 42 304 (Rückl. 8800), Delkr.-Kto 40 000 (Rückl. 5000, Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 5000), Depos. 245 874, Tratten 343 893, Kredit. 2 459 173, Div. 52 000 Vortrag 3888. Sa. M. 4 347 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre 59 614, Spesen 14 432, Steuern 8137, Gewinn 65 372. – Kredit: Zs. 54 968, Provis. 34 420, Wechsel 41 240, Effekten 16 219, Agio 70. Sa. M. 147 557. Dividenden 1886–1902: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5½, 6, 6, 6 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: N. Gunz, Ad. Hofmann. Prokurist: Herm. Sax. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. K. von Steiner, Stellv. Komm.-Rat A. Moser, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Komm.-Rat K. Eisenlohr, Gen.-Kons. J. von Federer, Komm.-Rat H. Hähnle, Gust. Müller, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Oberbürgermeister Hch. Gauss, Geh. Hofrat Ed. Kaulla, Hch. Binder, Stuttgart. Württembergische Bankanstalt, vormals Pflaum & Co. in Stuttgart. Gegründet: 17./8. 1881. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Die Bank schloss mit der Württ. Vereins- bank einen Vertrag mit Wirkung ab 1./7. 1881 bis 31./12. 1930, durch welchen beide Banken sich verpflichten, ihre Geschäfte in gemeinschaftl. Interesse zu führen. Jede Bank handelt selbständig u. unter alleiniger Haftbarkeit nach aussen, Gewinne u. Verluste beider Institute sind auf jedes einzelne im Verhältnis des jeweils eingezahlten A.-K. zu verteilen. Kapital: M. 6 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im I. Semester, gewöhnlich im März-April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zur Höhe von 15 % des A.-K. (ist erfüllt), vom Rest bis 4 % Div., vom Überschuss Dotierung des Pensions- und Gratialien-F. sowie der ausserord. Reserve. Vom Rest a) 5 % Tant. an A.-R., b) bis 20 % Tant. an Delegierte des A.-R., Vorst. und Beamte der Ges. Überrest zur Verf. der G.-V. Der ausserord. R.-F. kann zur Ergänzung der Div. bis auf 6 % verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Coup. 1 102 066, Wechsel 3 364 281, Bank- guth. 570 102, Effekten 1 237 867, Konsortial 817 356, Debit.: a) gedeckt 6 533 936, b) blanko 3 713 084, Immobil. 280 322, Haus 300 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Tratten 4 140 771, Kredit. 3 579 532, do. div. 700 644, Check- u. Depos.-Kredit. 1 194 325, Delkr.-Kto 42 688, R.-. 900 000, Spec.-R.-F. 420 000 (Rückl. 60 000), A. von Pflaum'sche Pens.-Kasse 238 927 (Rückl. 12 000), Div. 420 000, do. alte 124, Tant. an A.-R. 12 979, do. an Dir., Beamte u. Delegierte d. A.-R. 51 918, Grat. 14 000, Vortrag 203 103. Sa. M. 17 919 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 215 538, Gewinn 774 001. – Kredit: Vortrag 188 410, Coup. u. Sorten 5766, Provis. 173 437, Konsortial 67 848, Effekten 69 965, Wechsel 131 214, Zs. 324 597, Hypoth. 28 302. Sa. M. 989 539. Kurs Ende 1891–1902: In Berlin: 119.50, 122.60, 124.30, 139.30, 144, 147, 146.75, 148, – –, –—, — %. – In Frankf. a. M.: 119.50, 122.50, 124.50, 139.50, 145.90, 148, 147.50, 148, 143, 137, 137, 145 %. – Ende 1897–1902: In Stuttgart: 147.50, 148, 143.50, 136.70, 137.80, 145.50 %, Dividenden 1886–1902: 6, 6, 6, 7½, 7½, 6, 6, 68¾, 7, 7, 7,7, 7, 7, 7, 7, 7 %. (Immer gleich der Württ. Vereinsbank; s. Zweck.) Div.-Zahl. spät. 1./7. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Oberfinanzrat Adolf Klett, Wilh. Gesell; stellv. Dir.: Paul Hartwig, Mor. Schneider. Aufsichtsrat: (6–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Stuttgart; Stellv. Stadtrat J. Kaempf, Berlin; Komm.-Rat E. Benzinger, Geh. Hofrat Dr. Ed. von Pfeiffer, Geh. Komm.-Rat Dr. Kil. von Steiner, Rechtsanwalt Dr. Herm. Steiner, Stuttgart; Bank-Dir 3 C. Parcus, Darmstadt; Mor. Pflaum Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; bis 30./4. auch in Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.) Berlin: Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Heilbronn: Rümelin & Cie. Zweiganstalten der Württ. Vereinsbank in Heilbronn, Ulm, Reutlingen, Gerabronn, Pforzheim, Ellwangen, Heidenheim, Göppingen, Cannstatt.