Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 177 Württembergische Landesbank in Stuttgart mit Filialen in Ulm und Heilbronn. Gegründet: 27./1. 1899; eingetr. 13./2. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften jeder Art. Die Bank übernahm bei IErer Gründ. die Geschäfte des in Liq. getret. Stuttg. Bankhauses Breuning & Fischer. Anfang 1900 wurde eine Zweigniederlassung in Ulm und im Mai 1900 eine solche in Heilbronn unter Übernahme des Bankhauses Albert Schmidt's Nachf. E. Teuffel errichtet. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Die Aktien sind eingeteilt in 6 Serien zu je 1000 Stück. Bei der wurden Serie I und II voll eingezahlt, Serie III 5 %, restl. 75 % auf Serie III u. IV wurden zum 28. 12. 1899, restl. 75 % auf a Wu. VI zum 26./6. 1900 einberufen, sodass das A.-K. voll eingezahlt ist- Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Dotierung des R.-F. oder Bildung von Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleibenden Betrage bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf, der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902:; Aktiva: Kassa 715 370, Wechsel 2 368 342, Effekten 1 393 436, Coup. 19 718, Lombard 321 246, Konsortial 748 013, Bankguth. 248 535, Avale 85 000, Debit. 7 056 684, Mobil. 20 000, Immobil. 245 000. – Passiva: A. K. 6 000 000, R.-F. 57 000 (Rückl. 17.033). Fratten 3 031 186, Avale 85 000, Depos. 1 336 162, Kredit. 2 380 116, Div. 300 000, do, alte 1500, Tant. 23 563, Vortrag 6817. Sa. M. 13 221 344. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Unk. 123 370, Steuern 39 137, Verlust auf Wechsel 43 661, Abschreib. auf Immobil. etc. 18 088, Gewinn 347 414. – Kredit: Vortrag 6747, Wechsel 57 895 Effekten u. Konsortial 174 227, Zs. 172 606, Provis. 160 195. Sa. M. 571 670. Kurs: Eingeführt in Frankf. a. M. am 24./2. 1903 zu 93 %. Dividenden 1899–1902: 5, 5, 5, 5 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Seitz, Ph. Helbing. Aufsichtsrat: (5–15) Vors. Komm.-Rat u. Konsul Dr. jur. Georg Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Thorwart, Alfred Wein- schenk, Ernst Wertheimber, Frankf. a. M.; Fritz Andreäã, Berlin; Max Doertenbach, Ed. Weil, Oscar Fischer, Komm.-Rat Adolf Glatz, Kammer-Präs. Fr. Payer, Stuttgart; Stadtrat F. Homburger, Karlsruhe. Prokuristen: Friedr. Weller, Aug. Kollmer, Oscar Ernst, Stuttgart; Paul Dirlewanger, Carl Mohr, Ulm; Wilh. Ranz, Karl Giani, Rich. Hurth, Heilbronn. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Stuttgart: Doertenbach & Co.; Berlin: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Genoss.-Bank Soergel, P. & Co., Bass & Herz, L. & E. Wertheimber; Karlsruhe: Veit L. Homburger.? Tiegenhöfer Credit-Bank Hermann Stobbe Kommanditgesellschaft auf Aktien in Tiegenhof. Gegründet: 18./8. 1864. Letzte Statutänd. 29./12. 1899 u. 5./6. 1900. Dauer bis 1./7. 1905. Kapital: M. 144 000 in 240 Aktien à M. 600 u. M. 6000 Einschuss des pers. haft. Ges. Die G.-V. v. 5./6. 1900 beschloss das A.-K. bis auf M. 300 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 125 Doppel-Aktien à M. 1200 zu 110 %, eingezahlt M. 73 200, zus. also M. 223 200. Geschäftsjahr: Kalepäet) Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 50 % des Grundkapitals, alsdann 4 % Div,, vom Rest 20 % an den pers. haft. Ges., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 80 643, Wechsel 663 727, Debit. abzügl. Kredit. 985 239, Immobil. 68 502, Effekten 337 974, Lombard 55 890. – Passiva: A. 9175 223 200, R.-F. 62 000, Depositen 1 853 346, Zs. 29 618, alte 360, Gewinn 23 452. Sa. M. 2 191 978. Dividenden 1895–1902: 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 6, 6 %. C0 oup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Eugen Stobbe, bers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. Hamm, Joh. Behrends, D. Quiring, Ed. Vollerthun. 0 0 0 0 V.e 0 Schleswig-Holsteinische Bank in Tönning mit Filialen in Husum, Heide i. H., Apenrade; Geschäftsstellen in Tondern, Schleswig u. Wesselburen; Agentur in Garding. Gegründet: 1./1.1891; früher seit 1876 Tönninger Darlehnsbank. Letzte Statutänd. 4./4.1903. Zweck: Betreibung von Handelsgeschäften, insbes. Annahme fremder Kapitalien zum Zwecke der Verzinsung u. Hingabe von Darlehen. 1901 bezw. 1902 wurden die Bankgeschäfte von A. Weibel in Tondern bezw. C. J. Assmus in Wesselburen übernommen und daselbst Geschäftsstellen errichtet. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. 26./3. 1898 um M. 1 000 000, angeboten den Aktionären zu 120 %, anderweitig ― üie neuen Aktien waren vorerst mit 40 % einbezahlt, restl. 60 % zum 31./3. 1900 einberufen. Die G.-V. v. 22./3. 1902 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien (div.-ber. für 1902 P. r. t.), begeben an die Aktionäre 1.–18./4. 1902 zu 120 %; 40 % u. das Aufgeld waren sofort einzuzahlen, restl. 60 % werden später einberufen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. I. 12 . Q§§‚‚‚‚‚‚ e e e