178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 50 % des A.-K., vom verbleib. Uberschuss 4 % Div., vom Rest je 10 % Tant. an A.-R. und Vorst., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 335 069, Bankguth. 912 102, Debit. 17 188 762, Diskont-Wechsel 1 743 085, Darlehns- do. 615 427, Effekten 263 320, Hypoth. 195 035, Utensil. 100, 6 Bankgebäude 150 000, Zs.-Ubertrag 3789. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F.] 926 741 (Rückl. 36 620), do. II 230 000, Div.-Erg.-F. 80 000, Beamten-Pens.-F. 65 000 (Rückl. 6760) Kredit. 5 228 695, Depos. 11 698 171, Tant. 44 084, Div. 281 600, do. alte 1472, Unk.-Ubertrag 7500, Aktienstempel 24 000, Vortrag 19 428. Sa. M. 21 406 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. inkl. Salär 131 779, Steuern 31 553, Abschreib. 11 000, Gewinn 388 493. – Kredit: Zs. 363 854, Wechsel 113 130, Kommission 52 037, Effekten 11 197, Sorten 318. Sa. M. 540 537. Dividenden 1891–1902: 12½, 12½, 12, 12, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Tönninger Darlehnsbank zahlte 1883–90 an Div 10 10, 17 „ 15, 18, 20, 108 %. (Eine Rückzahlung des Kapitals hat nicht stattgefunden. Die 108¼ % sinq aus dem Gewinn des Jahres 1890 als Div. bezahlt.) Direktion: Hans Witt, Husum; Fr. Brandes, Tönning. Prokuristen: H. D. Plett, Th. Boockhoff, Tönning; G. Möllhusen, Husum. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bürgermeister D. Sammann, Tönning; N. Brodersen, Mönkebüll; V. Pauls, Kating; H. Ketels, Osterhever; Hg. Paulsen, Erfde; H. Jöns, Husum; Ferd. Rolfs. Wennemannswisch; H. C. P. Angel, Bierremark; Jul. Assmus, Wesselburen. Creditbank Tondern in Tondern. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; bestand seit 1871 als Kreditverein eingetr. Gen. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. Industriegeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; bis 1899 mit 50 % eingezahlt, weitere 25 % zum 2./7. 1900, restliche 25 % zum 1./4. 1903 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 A. =1 St., Gr. inkl. Vertr. 58St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 3 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.-R., 3 % Tant. an Beamte, Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 50 890, Hypoth. 1 386 842, Darlehnswechsel 235 589, Tratten 1 641 571, Debit. 828 569, Depotkto I 13 454, Reichsbankgirokto 56 492, Fonds 241 276, ausländ. Wechsel 642, Coup. 14 413, durchlaufend 8787, Inventar 700, Zinsforder. 49 005, Kassa 39 054, Verlust 29 240. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 148 397, Lombard 111 000, Depotkto I 1 734 583, do. II 1 840 881, alte Div. 260, vorauserhob. Zs. 11 406. Sa. M. 4 596 529. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 153 679, Zs.-Forder. 48 128, vorauserhob. Zs. 11 400, Abschreib. auf Inventar 100, Geschäftskosten 24 321, Abschreib. 180 611. – Kredit: Vortrag 2567, Zs. 237 807, vorauserhob. Zs. 15 556, Zs.-Forder. 49 005, Verlust 113 311 (hiervon sind durch Res. gedeckt 84 071 u. 29 240 Verlustübertrag). Sa. M. 418 248. Dividenden 1890–1902: 8, 7, 8, 8, 8, 6, 6, , 8, 8, 8, 6, 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: E. C. Klüwer, L. Andresen. Prokurist: Ferd. Wensien. Aufsichtsrat: (8) Vors. C. Thomsen, Emil Brink, Chr. M. Carstensen, J. Hostrup, J. Th. Petersen, P. J. Paulsen, O. P. Olufsen, Chr. Christensen, Chr. Friedrichs.* Tönder Landmandsbank, Aktiengesellschaft in Tondern. Gegründet: 6./9. 1901; eingetr. 14./10. 1901. Letzte Statutänd. 21./2. 1903. Zweck: Betrieh von Bankgeschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt 55 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 14 262, Wechsel 307 973, Kassakreditkto 75769, Fondseffekten 43 155, Münzkto 204, Bankkto 31 164, Inventar 900, Debit. 4, Verlust 4434. — Passiva: A.-K. 220 000, Kredit. 66 603, Einlagen 188 460, Zs. u. Diskonto 2802. Sa. M. 477 865. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Verlustvortrag 5301, Unk. 9878, Kursverlust 264. — Kredit: Zs. u. Diskonto 10 994, Münzkto 15, Verlust 4434. Sa. M. 15 443. Dividenden 1901–1902: 0, 0 %. Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, Thomas Thomsen. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. A. Knudsen, Detlef Hansen, Hans Petersen, Fred. Höyberg, A. J. Andresen, Hans Michelsen, Lydik Jacobsen. Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: 10./2. 1894; früher C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutänd. 9./6. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- und Verlagsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. 9 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.