Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 86 693, Coup. 992, Reichsbank 32 537, gedeckte Debit. 922 626, ungedeckte do. 412 304, Wechsel 134 102. Effekten 102 697, Grundstück 83 546, div. Debit. 6848, „%„%.. 99 198. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 390 903, Depos. 527 209, Haus-Hypoth. 61 000, Zs. 694, R.-F. I 67 070 (Rückl. 3115), do. II 12 000 (Rückl. 2000), div. Kredit. 10 819, Tant. an Vorst. u. Beamte 3551, do. restl. an A.-R. 277, Div. 52 500, Vor- trag 5521. Sa. M. 1 881 544. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Handl.-Unk. inkl. Gehalt des A. 38 24 216, Abschreib. 2127, Verlust auf Effekten 4117, Gewinn 66 964. – Kredit: Vortrag 4658, Zs. 57 863, Provis. 14 214. Hausertrag 1491, Buchdruckerei 19 198. Sa. M. 97 424. Dividenden 1891–1902: 6, 6, 7½, 7, 6, 5, 4, 6½, 7 %. Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: O. Mahlow. Aufsichtsrat; 65:) Vors. O. Ulrich. F. Höhne. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W., Donau- eschingen und unter der Firma: -Wiesenthäler Bank-Verein, Filiale des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen? weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde eine Filiale in TLörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell; Anfang 1901 eine Filiale in Donaueschingen. Die 1901 kurze Zeit bestandene Zweigniederlassung in Badisch-Rhein- felden ist aufgehoben. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 0%), lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 20, Juli 1899 um M. 1 500 000 (auf M. 4000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900, angeboten den Aktionären 25. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 % und das Aufgeld sofort, 50 0% bis31. Dez. 1899 und restliche 25 % bis 20. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr. Marz Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., 11–15 = 4 St., 16–20 = 5 St. u. je 10 weitere A. 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 114 544, Wechsel 1 139 434, Wertp. 130 874, In- ventar 35 000, Bankgebäude 290 000, Liegenschaften 19 270, Debit. 6 102 254, Bankguth. 101 292, Avale 17 598, Vorschüsse auf bestimmte Termine 520 876, Hypoth. 87 189. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 62 558 (Rückl. 30 000), Kredit. 1 312 198, Einlagen 2 018 431, Wechsel 299 110, Avale 17 598, Div. 200 000, do. alte 270, Tant. u. Grat. 28 165. Sa. M. 8 558 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 63 608, Handl.-Unk. 26 165, Steuern 37 790, Abschreib. 6317, Gewinn 268 165. – Kredit: Zs. 264 857, Provis. u. Kursgewinne 132 651, Depotgebühren 401, Konsort.-Beteilig. 4136. Sa. M. 402 045. Kurs Ende 1900–1902: 120, 108, 104.80 %. Eingeführt 2./6. 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1902: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Martin Wenz, A. Nell, Triberg. Prokuristen: Eugen Capellmann für Triberg; Th. Sitterle und C. Degenhardt für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Georg Fortwängler, Rud. Götz, Triberg; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Handlungsbevollmächtigte: Für Donaueschingen: Frz. Kempter; für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach, Zell u. Donaueschingen; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierer Bank in Trier. Gegründet: 10./1. 1885 unter der Firma: Landwirthschaftliche Bank. Firma ab 1./1. 1900 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 13./12. 1899 u. 10./11. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgesc häften aller Art mit Ausnahme von ationsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1898 M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 20./2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 ab 1./7. 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären v. 6.–20./3. 1899 zu 115 % 2: 1 angeboten, restl. 500 zu 120 % begeben wurden. Den Inhabern von alten Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung 12