–― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Gewerbebank zu Waltershausen, Actien-Gesellschaft in Waltershausen i. Th. Letzte Statutänd. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 55 301, Vorschusskto 525 475, Debit. 378 763, Wechsel 31 667, Dokumente 672 136, Effekten 170 906. – Passiva: A.-K. 150 000, Gewerbe- bankverein 4, Sparkasse 1 490 073, Kredit. 88 727, R.-F. 60 000, alte Div. 420, Zs.-Kto 1709, Disp.-F. 7398, Gewinn 35 918. Sa. M. 1 834 249. Dividenden 1892–1902: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. Gegründet: 26./9. 1889 als A.-G. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparverein e. G. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: M. 1 500 000 u. zwar in 88 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 44 000 voll eingezahlt und in 1456 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 1 456 000 mit 70 % = M. 1 019 200 Einzahl., zus. also M. 1 063 200. Urspr. M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre konnten 6./11.–15./12. 1900 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie die alte Aktie à M. 500 einreichten und ausserdem M. 500 bar zahlten. Soweit die Aktien nicht in dieser Weise übernommen, erfolgte Begebung zu 118 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. = 1 St., Gr. 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Rückl., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 108 468, Wechsel 1 354 087, Debit. abzügl. Kredit. 627 092, Inkasso 25 472, Reichsbank 50 859, Girokto Berlin 2352, Effekten 118 080, Protest- u. Prozesskosten 97, Inventar 32. – Passiva: A.-K. 1 063 200, Rikambio 8045, Depositen 785 880, R.-F. 157 920, Spec.-R.-F. I 75 000, do. II 50 000, Zs.-Kto 43 742, Grat. 2000, Div. 82 584, do. alte 402. Sa. M. 2 286 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 43 742, Gehälter 20 458, Verwalt.-Kosten 14 912, z. Spec.-R.-F. II 20 000, Protest- u. Prozesskosten 800, Grat. 2000, Gewinn 100 353. – K redit: Vortrag 11 604, Effekten 7775, Zs. 157 892, Provis. 24 993. Sa. M. 202 266. Dividenden 1891–1902: 8½, 8½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 8½, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Lohse, G. Keil. Prokurist: Joh. von Ohlen. Aufsichtsrat: (9) Vors. G. Nixdorf, Stellv. Justizrat H. Braun, J. G. Löscher, L. Sprenger, A. Polex, Oscar Kronenberg, P. Emig, O. Paitz. Wermelskirchener Bank in Wermelskirchen. Gegründet: 30./3. 1893, eingetr. 22./4. 1893. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 3./4. 1901. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 16./4. 1896 um M. 100 000, bis Ende 1898 M. 170 750 eingezahlt, Rest 1899 einberufen. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 15.–30./4. 1901 zu 103 %, anderweitig zu 112 %; div.-ber. p. r. t., eingezahlt am 15./5. u. 15./8. 1902 je 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St; Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen event. 10 % Tant. an A.-R. (ab 1903), Rest zur Verf. der G.-V. Solange die Gesamt- rücklagen des eingez. A.-K. nicht erreichen, dürfen mehr als 6 % nicht verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 289 013, Kassa 31 998, Debit. 732 688, Mobil. 1, Wertp. 63 026. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 9206, Spec.-R.-F. 41 793, Bau-R.-F. 12 000, Delkr.-Kto 10 000, Sparkasse 631 089, Kredit. 55 022, Avale 6200, Accepte 18 413, Zs.-Kto 2255, alte Div. 60, Gewinn 30 687. Sa. M. 1 116 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 676, Gewinn 30 687. – Kredit: Vortrag 505, Wertp. 516, Zs. 27 083, Provis. 14 259. Sa. M. 42 363. Dividenden 1894–1902: 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: E. Arntz, C. Linden, W. Sohns. Aufsichtsrat: (7) Vors. Bürgermeister A. Wiel, Stellv. W. Kattwinkel. Wernigeröder Kommandit-Gesellschaft auf Actien Fr. Krumbhaar in Wernigerode mit Zweigniederlassung in Osterwieck a. H. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 24./3. 1899, 22./9. 1900, 3./4. 1902. Zweck: Betrieb von Agentur-, Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art.