Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.: früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Wechsel 206 703, Effekten 34 814, Kassa 2603. – Passiva: A.-K. 14 000, Darlehen 90 712, Spareinlagen 102 567, Kredit. 17 499, gutgeschrieb. Div. 4600, R.-F. 3910, Spec.-R.-F. 8060, Gewinn 2771. Sa. M. 244 120. Gewinn 1896–1902: M. 1238, 1909, 2253, 2278, 1879, 3437, 2771. Direktion: E. Dahnke, Fr. Gerstenberg, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: Aug. Haberland, F. Pohlmann, Grobbecker, Stoppel. Nassauische Bank Akt.-Ges. Wiesbaden, Zweigniederlassung in Trier. Gegründet: 17./10. 1902; eingetr. 31./12. 1902. Gründer: Rittergutsbes. Herm. Brauns, Holtzdorf: Fabrikant Theodor Carl, Würzburg; Weingutsbes. Chr. Ferd. Eccardt, Kreuznach; Rentner Theodor Jacobs, Bank-Dir. Fritz Lemmerz, Wiesbaden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 500 000. 5 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Direktion: Fritz Lemmerz, P. Pflüger, Wiesbaden: Jos. Blasius, Trier. Prokurist: H. L. Schaffer, Wiesbaden; C. Vesper, Trier. Aufsichtsrat: Weingutsbes. Chr. Ferd. Eccardt, Kreuznach; Rentner Th. Jacobs, Wies- baden; Rechtsanw. Dr. Brüning, Trier; Fabrikant C. Schlags, Hillestein. Vereinsbank in Wismar- „Verelnsballk III 1Slllal mit Agenturen in Bützow, Güstrow, Kröpelin, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Parchim, Rostock, Gnoien, Teterow, Waren, Wittenburg, Staven- hagen, Dömitz, Goldberg, Neustadt, Schwerin, Ribnitz. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14./4. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Kommiss.-Geschäften all. Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 und 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251– 2375) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Platz-, Lombard-, Rimessenwechsel 7 687 431, Checkkto 617 455, Debit. 569 878, Kto f. Verschied. 302 449, Agenturen 423 995, Effekten 587 656, Hypoth. 180 475, Coup. u. Sorten 4351, Bankgebäude 28 500, Mobil. 4106, Safeseinricht. 1000, Kassa 272 689, Zs.-Kto 16 354. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Checkkto 146 298, Kredit. 373 012, Teil- haberanteile 3872, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 105 000, Effekten-Res. 10 000, Unterst.-F. 25 000, Darlehen 2 295 083, Spareinlagen 4 205 545, Checkkto f. Kredit. 1 499 502, Zs.-Kto 47 594, Unk. (noch zu zahlen) 10 063, Diskontkto 19 586, Rückstell. 37 600, Abschreib. 510, Div. 110 264, do. alte 335, Tant. an A.-R. 5031, Grat. 1200, Vortrag 843. Sa. M. 10 696 343. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 254 025, Unk. 52 963, Provis. 5255, Rückstell. 37 600, Gewinn 117 850. – Kredit: Vortrag 171, Wechsel 369 143, Zs. 51 227, do. auf Hypoth. 6595, Effekten etc. 40 556. Sa. M. 467 693. Dividenden 1886–1902: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7, 7¼ % Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Frege, Bürgermeister a. D. H. Simonis, Senator H. Fenger. Prokuristen: H. Westphal, A. Stubinger, E. Brauns. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. vakat, Stellv. C. Dolberg, Geh. Hofrat Fabricius, A. Jahncke, Geh. Komm.-Rat Podeus, H. Marsmann, W. Brandt, G. J antzen. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Max. 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 3164, Wechsel 53 268, Effekten 25 949, Utensil. 88, Debit. 15 885, Hypoth. 33 200. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 88 183, R.-F. 1300, Kredit. 19 418, Bankkto 10 933, Vergüt. an Verwalt. 700, Div. 1000, Vortrag 20. Sa. M. 131 555. Pividenden 891 902: 0 5 6 6 „ 7, 8. 5, 9, 9, 10, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Wilh. Eiserbeck, Hch. Lauke. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. fe