Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 185 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 18 443, Coup. u. Sorten 2520, Effekten 65 470, Wechsel 190 850, Mobil. 2500, Agiokto 625, Debit. 1 086 385. – Passiva: A.-K. 600 000. R.-F. 18 230 (Rückl. 5518), Diskontkto 509, Kredit. u. Depos. 705 069, do. Zs.-Kto 11 717, Div. 30 000, Tant. 818, Vortrag 450. Sa. M. 1 366 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 424, Zs. 15 225, Abschreib. 1259, Gewinn 36 786. Sa. M. 70 706. – Kredit: Bruttogewinn M. 70 706. Dividenden: 1899: 3 % (9 Mon.); 1900–1902: 6, 5½, 5 %. Persönlich haftender Gesellschafter: Karl Spies. Prokurist: Joseph Krug. Aufsichtsrat: K. Vogel, Jos. Faule, Alph. Wierel, L. Kuhn, Zabern; Leo Zwiebel, St. Johann. Zaberner u. Wasselnheimer Bank in Zabern i. Els. mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 21./3. 1899. Zweck: Betrieb des Bank- u. Kommiss.-Geschäftes in allen seinen Zweigen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vom verbleib. Betrage 5 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 30 121, Effekten 121 247, Coup. 2268, Wechsel 416 983, Zs. auf Aktien (schon bezahlt) 25 000, Immobil. 12 941, Debit. 2 105 729. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 1 056 880, do. Zs. 23 680, R.-F. 17 138 (Rückl. 5375), Spec.-R.-F. 28 594 (Rückl. 14 402), Diskonto 2575, Kredit. 495 153, Div. 70 000, do. alte 2546, Tant. an A.-R. 5212, do, an Dir. u. Prok. 12 510. Sa. M. 2 714 293. Dividenden 1899–1902: 6½ % p. r. t. (9 Mon.), 7, 6½, 7 %. Im Juli wird event. eine Ab- schlags-Div. gezahlt. Direktion: Joh. Bapt. Robach. Prokuristen: Vikt. Gassmann (Leiter für Wasselnheim), Aug. Kleitz. Aufsichtsrat: Vors. Jakob Person, Leon Louis, Jos. Wolff, Flor. Ackermann, Eug. Dentel, Nik. Gerber, Viktor Herterich, Eduard Roederer, Vikt. Philippe, Vikt. Ulmer. Spar- und Vorschuss-Bank, A.-G. in Zeitz. Gegründet: 1./1. 1892. Entstand aus dem 1861 errichteten Vorschussverein e. G. m. u. H. Letzte Statutänd. 4./5. 1900 u. 11./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 750 Nam.-Aktien à M. 200, wovon 50 % = M. 75 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 3 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 200 feste Vergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 20 576, Effekten 17 345, Vorschusswechsel 31 904, Diskontwechsel 153 756, Debit. 66 229, Reichsbankgiro 1128, Hypoth. 35 600, Inventar 150. – Passiva: A.-K. 75 000, R.-F. 7500, Spec.-R.-F. 6800, Amort.-F. 2500, Darlehen 76 954, Spar- einlagen 86 038, Kredit. 57 661, Kaution 5000, Div. 5725, Zs.-Kto 2968, Tant. 457, Übertrag 84. Sa. M. 326 690. Dividenden 1895–1902: 4, 3½, 4, 5, 5, 5½, 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Hebestreit, Herm. John, Karl Hofmann. Zeller Volksbank, Act.-Ges. Zell a. d. Mosel. Gegründet: 1./11. 1892. Letzte Statutänd. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Vorschuss- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: Je 5 A. = 1 St., Grenze 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 16 093, Debit. 664 183, Kontokorrentdebit. 447 926, Effekten 197 227, Wechsel 2416, Mobil. 1799, Immobil. 1244, Kto pro Diverse 549. – Passiva: A.-K. 100 000, Depos. 1 095 547, Kredit. 75 235, Accepte 5000, Kto pro Diverse 1005, R.-F. 20 500, Disp.-F. 15 000, Gewinn 19 152. Sa. M. 1 331 440. Dividenden 1893–1902: 8, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Scheuer, J. Treis. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. Scheid, Stellv. R. Bender, Jos. Schneiders, Gottfr. Scheuer. „Oberlausitzer Bank zu Zittau.“ Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Zeichner das Anrecht auf die Hälfte der jeweilig auszugebenden Aktien al pari. Urspr. M. 3 000 000. erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 u. 1878 um M. 300 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.