196 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Hypoth. inkl. Zinsdifferenzen 1 285 781, Abschreib. auf Debit. (Kto Immobil.-Verkehrs. bank) 3 163 066, do. auf das Bankgebäude u. Inventar 86 819, do. auf uneinbringliche Hypoth.-Zs. 1 070 240, Reservestellung auf rückst. Hypoth.-Zs. 301 620, weitere Reserve. stellung auf Anlage im Hypoth.-Geschäft 9 000 000, Reservestellung für Debit. 251 934. Abschreib. lt. Vertrag mit der Mecklenb.-Strelitz. Hypoth.-Bank bezügl. der Immobil. Verkehrsbank 1 000 000, Reorganisationsspesen lt. Reorganisationsplan 1 300 000. —– Kredit: Zs. auf Anlage im Hypoth.-Geschäft 7 894 707, Erträgnisse der Kontokorrent. Wechsel-, Effekten- u. Zs.-Konten einschl. vereinnahmter Miete für Tresorfächer 109 57ß8, Gewinn auf Kto eigener Pfandbr. 756 230, Hypothek.-Pfandbr.-Agio 3 380 185, verfall. Coup. u. Div. 3284, Masse der Immobil.-Verkehrsbank: Wert lt. Schätzung 800 000, ab. zügl. die lauf. Verpflichtungen für Terrainregulierung etc. angenommen mit 750 000, bleibt 50 000, Verlust ult. 1901 30 315 527. Sa. M. 42 509 513. Da am Schlusse des Jahres 1901 die Durchführung der Reorganisation noch nicht beendet war, konnte in der Bilanz nur die notwendige Abschreib. und Reservestellung, wie solche in der G.-V. der Aktionäre und der Versammlung der Pfandbr.-Gläubiger beschlossen wurden, vorgenommen werden, während die Kaduzierung und Zus, legung von Aktien und der Verzicht der Pfandbr.-Gläubiger auf einen Teil ihres Kapital- anspruches erst in der nächsten Bilanz zum Ausdruck kommen. Aus diesem Grunde wurde ein Status per 31./5. 1902 aufgestellt, in welchem die durch die Rekonstruktion bedingten Anderungen in die Erscheinung treten. Status per 31. Mai 1902 (nach Vornahme sämtl. durch die Reorganisation erforderlichen Umbuchungen und unter Berücksichtigung der bis 30./6. 1902 zu vereinnahmenden und zu zahlenden Zinsen): Aktiva: Kassa 106 678, Coup. u. Sorten 3633, Effekten 93 760, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 159 128 059, b) beim Treuhänder bar 971 710, c) freie Dokumente 5 038 023, Debit.*) 1 027 990, rück- ständige Hypoth.-Zs. angenommen mit 301 620, Hypoth.-Zs. per 30./6. 1902 angenommen mit 32 524, Bankgebäude inkl. Inventar 2 450 000, Wechsel 6386. Passiva: A.-K. Lit. A 1 000 000, do. Lit. B. 15 500 000, Sicherheits-F. f. Pfandbr. Gläubiger Modus B**) 5 259 105, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 477 970, Pfandbr.-Umlauf Modus A 4 %, demnächst 3 % 2 221 100, 3½ %, demnächst 2.625 % 187 300, Modus B 4 % 114 797 680, 3½ % 6 986 320, verloste Pfandbr. 5569, Amort.-F. 74 002, Kautionen 6136. Depos. 17 738, Kredit. 581 389, im voraus bezahlte Hypoth.-Zs. 629, Pfandbr.-Coup.-Kto: a) rückständige Coup. 86 927, b) am 1./7. fällige Coup. ( Jahr) 1 407 222, c) am 1./10. fällige Coup. anteilig (¼ Jahr) 529 343, rückständige Div. 810, Reserve f. Debit. 321 038, do. f. Hypoth.-Zs. 301 620, do. f. Hypoth. 17 762 500, Reorganisationsspesen 815 319, Saldo 820 664. Sa. 169 160 387. *) Debitoren M. 1 027 990 abzügl. Reserve f. Debitoren M. 321 038, bleibt M. 706 951, hierunter Guthaben bei Banken und Bankiers M. 339 657, restliche M. 367 294 sind durch gute Unterlagen genügend gedeckt. *) Der Sicherheits-F. ist dem Reorganisationsplan entsprechend wie folgt berechnet: Die Besitzer von M. 155 000 000 Pfandbr. haben auf 20 % Pfandbr.-Kapital = M. 31 000 000 verzichtet und dagegen M. 15 500 000 Aktien Lit. B erhalten und zur Deckung der Unterbilanz M. 10 240 895 = M. 25 740 895 bei. getragen. Hiernach ergiebt sich ein Überschuss von M. 5 259 105, welcher Betrag zur Bildung des Sicher. heits-F. benutzt ist. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbank-Girokto u. Kassenverein 139 516, Coup. u. Sorten 33 785, Effekten 167 859, eigene Pfandbr. 466 955, Wechsel 29 781, Anlage im Hypoth.-Geschäft: a) dem Treuhänder übergebene Dokumente 149 534 782, b) freie Dokumente 5 831 302, Debit. 582 594, rückst. Hypoth.-Zs. 50 629, Bankgebäude inkl. Inventar 2 449 490, Masse der Immobil.-Verkehrsbank 282 643, Beitrag der A-Pfandbr. zur Beseitigung der Unterbilanz (durch Zinsverzicht aufzubringen) 163 901, do. Zs. 63 834. – Passiva: A.-K. Lit. A 1 000 000, do. Lit. B 15 500 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 480 295, Pfandbr.-Umlauf: Modus A 4 % (demnächst 3 %) 1 490 500, do. 3½ % (demnächst 2,625 %) 120 400, Modus B 4 % 114 178 960, do. 3½ % 6 832 400, verl. Pfandbr. 4832, Amort.-F. 79 305, Depos. 28 950., Kredit. 295 145, vorausbez. Hypoth.-Zs. 25 044, rückst. Pfandbr.-Coup. 159 297, am 1./1. 1903 fäll. Coup. 762 264, am 1./4. 1903 fäll. Coup. anteilig (¼ Jahr) 514 699, Res. f. Debit. 160 86l. do. f. Hypoth. 17 531 886, do. f. Grundstücksverbesser. (Immobil.-Verkehrsbank) 282 643, Re- organisat.-Spesen 221 107, Vortrag 814. Sa. M. 159 669 408. Der Bilanz pro 1902 sind zwei Gewinn- u. Verlustrechn. beigegeben. Das Konto I hat nur die bilanzmässige Verrechnung des Verlustsaldos pro 1901 gegen die kaduzierten u. ab- geschriebenen Werte zum Gegenstande, während das Konto II die Ergebnisse der lauf. Rechn. des Jahres 1902 zur Darstellung bringt: Gewinn- u. Verlust-Konto I: Debet: Verlustsaldo 1901 30 315 527, Saldo aus der Re. organisation 241 269 (bei den Abschreib. mit verrechnet). – Kredit: Kaduz. Aktien 9 000 000, Buchgewinn a. Zus. legung von M. 6 000 000 Vorz.-Aktien 5 000 000, Res. (herangezogen zur Deckung des Verlustes) 6 152 000, von den umlauf. Pfandbr. haben 155 000 000 Modus B ge- wählt, sie verzichten auf 20 % Pfandbr.-Kap. 31 000 000 u. erhalten dagegen 15 500 000 Aktien Lit. B; dem Sicherheits-F. sind zugeführt 5 259 105, zus. 20 759 105 = 10 240 895, die Besitzer von Modus A-Pfandbr. haben auf 4¼½ Jahre Zinsanspruch verzichtet; am 31./12. 1902 waren noch in Umlauf 1 610 900, sie verzichten auf 271 294, erhalten dagegen 6 % Aktien Lit. à 107 393 u. tragen also mit 163 901 zur Beseitig. der Unterbilanz bei. Sa. M. 30 556 796. Gewinn- u. Verlust-Konto II: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 4 956 628, Gehälter, Re- munerationen, sowie Vergüt. an Treuhänder u. die Deutsche Treuhand-Ges., Beitrag für den