198 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Der Hypoth.-Bestand betrug Ende 1902: M. 124 834 135, wovon an Amort.-Hypoth. M. 44 633 260, an kündb. Hypoth. M. 80 170 875. Zur Pfandbr.-Deckung dienten M. 122 356 615, Der Pfand-Umlauf betrug Ende 1902: M. 117 052 900, und zwar: 5 % IV.–VI. Serie M. 1 351 700 in Stücken à M. 200, 300, 600, 1500, 3000. Zinsen der V. Serie am 2./1. u. 1./7., der IV. u. VI. Serie am 1./4. u. 1./10. Tilgung in 50 Jahren ab 1875 und 1878 mit % und ersparten Zs. durch Ausl. – Kurs Ende 1892–190): 112.50, 111.25, 111.70, 112, –, 111.10, 110.75, 116, 111.75, 112, 117.10 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie I u. Ia konv. (ehemals 4½ %). In Umlauf Ende 1902: M. 2 993 300. Stücke Serie I à M. 300, 600, 3000; Serie TIa à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Amortisation durch Ausl. oder Ankauf mit mind. ½ % und ersparten 25, Kurs Ende 1898–1902: 101.50, 100, 96, 98.50, 100.25 %. Notiert in Berlin. 4 % Serie VII. In Umlauf Ende 1902: M. 50 797 300. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Amortisation durch Ausl. al pari oder Ankauf mit mind. ½ % und ersparten Zs. – Kurs Ende 1891–1902: 101.30, 102.20, 102.30, 103.10, 102.10, 101, 101.10, 100.30, 100, 95.60, 98.50, 100.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie VIII von 1886 und 1889. In Umlauf Ende 1902: M. 7 849 800. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 mit mind. jähr. % mit ersparten Zs. in längstens 60 Jahren durch Ausl. oder Ankauf. Ausl. event. im März zum 1./10. – Kurs Ende 1891–1902: 92.25, 95.50, 94.90, 100.25, 101.25, 99.20, 98.30, 96.50, 93.25, 88.60, 92, 95.25 %. Notiert in Berlin. 3½ % Serie IX von 1896. Verl. und Kündigung bis 1. Jan. 1905 ausgeschlossen. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1902: M. 11 379 000. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4. u. 1./10. Tilg.: Können ab 1. Jan. 1905 durch Rückkauf oder durch Parieinlösung mit 3 monatiger Kündigung bezw. nach Bestimmung durch das Los getilgt werden. Eingeführt in Berlin am 24. Febr. 1896 zu 101.50 %, in Frankfurt a. M. am 15. März 1898 zu 99.75 %. – Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 101, 100, 98, 93.25, 89.10, 92, 95 %. – In Frankf. a. M. Ende 1898–1902: 98, 93.20, 89, 92, 95.10 %. 4 % Serie X von 1898 u. 1899. Kündigung und Ausl. bis 1. Juli 1908 ausgeschlossen. Em. von 1898: M. 10 000 000, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1. u. 1./7.; Em. von 1899: M. 20 000 000, Stücke ebenso. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1902 zus. M. 29 095 200. – Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 102, 100.50, 96.30, 98.75, 101.25 %. – In Frankf. a. M.: 102, 100.50, 96.10, 98.80, 101.30 %. Eingeführt Em. von 1898 im Aug. bezw. Sept. 1898, in Berlin bezw. Frankf. a. M., Em. von 1899 im April in Berlin. 4 % Serie XI u. XII je M. 15 000 000 von 1900. Verlos. und Rückzahlung bei Serie XI bis 2. Jan. 1910, bei Serie XII bis 1. April 1910 ausgeschlossen. Stücke bei beiden Serien à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. bei Serie XI 2./1. u. 1./7., Zs. bei Serie XII 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1902: M. 13 586 600. Kurs Ende 1900–1902: 97.80, 99.75, 102.25 %. Eingeführt im Mai 1900. Erster Kurs am 7./6. 1900: 100 %. Notiert in Berlin. 3 % Serie XIII von 1903. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 1000 u. 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Künd. u. Verl. bis 2./1. 1913 ausgeschlossen, nach diesem Zeitpunkt Tilg. durch Rückkauf oder Parieinlösung mit 3 monat. Künd. bezw. nach Bestimmung durch das Los. Eingef. im März 1903; erster Kurs 30./3. 1903: 100.50 %. Notiert in Berlin. Die Zins-Scheine werden bereits 14 Tage vor Fälligkeit eingelöst. Coup.-Verj. der Pfandbriefe: 4 J. (K.), Verjährung der Stücke nach gesetzlichen Bestimmungen. Die planmässige Verminderung der 3½ % Pfandbr. Serie VIII, sowie der 4 % Pfand- briefe I, Ia u. VII ist, wie seit 1890 regelmässig geschehen, auch 1902 aus den an der Börse aufgenommenen Beträgen erfolgt. 3½ % Kommunal-Oblig. I. Serie s. im Nachtrag. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Meistens im März. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis derselbe 10 % des eingez. A.-K. beträgt (ist erfüllt) Abschreib. u. Rücklagen, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom ferneren Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 520 023, Wechsel 1 110 920, Staatsp. 755 597, Guth. b. Bankhäusern geg. Effekten 865 000, Coup. 91 607, verl. Effekten 47 176, Debit. 151 473, hypoth. Anlagen abzügl. Amort. 124 834 135, Komm.-Darlehen 200 000, lombardierte Hypoth. 594 052, rückst. Hypoth.-Zs. 12 533, Hypoth.-Zs. IV. Quart. 1902 1 161 096, Bankgebäude 400 000, Inventar 10. – Passiva: A.-K. 9 000 000, 3½ % Pfandbr. 19 228 800, 4 % do. 96 472 400, 5 % do. 1 351 700, verl. 5 % do. 54 900, fällige Pfandbr.-Coup. 737 021, alte Div. 156, Zs.-R.-F. 479 294, Provis.-Vortrag 85 000, R.-F. 900 000, ausserord. R.-F. 325 000 (Rückl. 50 000), Spec.-R.-F. 300 000, Pfandbr.-Agiovortrag 451 618, Kredit. 346 278, Hypoth. auf Dorotheenstr. 54 abzügl. Amort. 108 971, Beamten-Unterst.-F. 240 000 (Rückl. 20 150), Div. 585 000, Tant. an A.-R. 34 549, Vortrag 42 937. Sa. M. 130 743 626. Gewinn-u. Verlust-K.: Debet: Unk. 252 842, Pfandbr.-Zs. 4 427 342, Pfandbr.-Druckkosten u. Stempel 27 285, Gewinn 732 636. – Kredit: Vortrag 26 091, Hypoth.-Zs. 5 067 237, Verwalt. Kostenbeiträge 40 148, Zs. 109 799, Wechsel-Zs. 37 274, Provis. 155 597, Kursgewinn auf Effekten 3959. Sa. M. 5 440 106. Kurs Ende 1888–1902: Aktien (bis 1898 abzügl. fehlender Einzahl.): 110.90, 114, 112.30, 111.20, 116.10, 119.30, 127.60, 132, 121.60, 118, 116, 118.50, 108, 113.40, 127.90 %. Notiert Berlin. Dividenden 1886–1902: 5, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½ % Div.-Zahl. meistens sofort nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)