Hypotheken- und Kommunal-Banken. 201 geführt im März 1903 in Berlin; erster Kurs 7./3. 1903: 100.25 %; eingeführt im Mai 1903 in Frankf. a. M.; erster Kurs 7./5. 1903: 100.75 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis zu 20 % des A.-K. (ist erfüllt), sodann event. Sonder- rücklagen und Abschreib., 5½ % Tant. an Vorst., alsdann 4 % Div., von dem verbleib. Teile 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 805 203, Wechsel 1 774 919, Darlehen an Bankiers gegen Effekten 10 130 000, do. auf Hypoth. 669 081, Effekten 575 189, Debit. 848 882, rückst. Zs. 37 715, am 2./1. 1903 fällig geword. Postnumerando-Zs. 434 061, erworbene Hypoth. 283 468 545, Kaut. 132 000, Bankgebäude 500 000, Grundstück in Leipzig 1 000 000, Pens.- u. Spar-F.-Anlage Pfandbr. der Bank 649 500. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 6 000 000, Extra-R.-F. 800 000, Amort.-Zuschlag-F. 450 000, Disagio- u. Zs.-R.-F. 947 000 (Rückl. 147 000), Pens.- u. Spar-F.-Res. 671 467, Hypoth.-Pfandbr. 254 992 140, Kaut. 132 000, unerhob. Coup. u. Div. 2 244 699, Kredit. 1701 597, pränumerando gezahlte Hypoth.-Zs. 330 196, Div. 2 100 000, Tant. an Dir. 135 980, do. an A.-R. 127 236, Grat. 30 000, Vortrag 362 780. Sa. M. 301 025 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Pfandbr.-Zs. 9 577 571, Steuern 204 166, Ge- schäfts-Unk. 239 385, Gewinn 2 902 997. – Kredit: Vortrag 283 630, Hypoth.-Zs. 11 385 697, do. Lombard-Zs. 16 673, Annuitätsbeiträge 55 513, Geschäfts-Unk.-Beiträge 355 432, Zs. aus dem Kontokorrent, Kursgewinne etc. 305 854, Wechsel 92 914, Provis. bei neuen Erwerbungen, Prolongat., Rückzahl., Lombardierungen etc. 193 140, Hypoth.-Brief-Agio auf Pfandbr. 235 265. Sa. M. 12 924 119. Der Amort.-F. ist zur Tilg. der unkündb. Darlehen bestimmt. Derselbe wird gebildet durch die für die Amort. bestimmten Einzahl., durch die für den bereits amort. Teil des Kapitals gezahlten Zs., sowie die Abschlagszahl. und kommt den Schuldnern der un- kündb. Darlehen nach Massgabe der Höhe ihrer Amort.-Quoten, Abschlagszahl. etc. zu gute. Kurs Ende 1891–1902: Aktien: In Berlin: 118.90, 127.60, 129.20, 143.40, 144.50, 142.75, 144.50, 142.25, 139.90, 131, 136.25, 142 %. – In Frankf. a. M.: 118.90, 127.60, 129.20. 143.40, 144.50, 142.20, 144, 142, 140.60, 130, 137.50, 142 %. Dividenden 1886–1902: 5½, 6, 6¼, 6½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Zahlbar spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Treuhänder: Vortragender Rat im landwirtschaftl. Ministerium Geh. Ober-Reg.-Rat Schu- macher; Stellv. Oberlandeskulturgerichts-Rat Peltzer. Direktion: Dr. Max Hedemann, Jul. Geisler, Dr. jur. Edmund Alexander, zugleich J ustitiar; Stellv. M. Gaudchau, H. Lamprecht, Rich. Anders. Aufsichtsrat: (12–16) Vors. Komm.-Rat Carl Klönne, Stellv. Jul. Alexander, Bankier Paul Jüdel, Staatsminister a. D. Dr. G. von Bonin Exc., Rentier Ed. Ludw. Schmidt. Hof- baurat L. Heim, Wirkl. Geheimrat u. Unterstaatssekretär a. D. Fritsch, Berlin; Geh. Komm.- Rat Wegeler, Koblenz; Geh. Komm.-Rat A. Schlutow. Stettin; Konsul C. Gaedeke, Königsberg; Stadtrat B. Hundrich, Burg; Geh. Komm.-Rat Clem. Heuschkel, Dresden; Komm.-Rat Ernst Meyer, Hannover; Justizrat Dr. Colditz, Leipzig; Oberbürgermeister Wilh. Becker, Köln a. Rh.; Stadtrat Georg Vogler, Quedlinburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Hamburg: Vereinsbank; Amsterdam: Amsterd. Bank. Preussische Central-Bodenkredit-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Unter den Linden 34. Gegründet: Im Mai 1870. Privileg v. 21./3. 1870. Rev. Statut v. 24./11. 1899, genehmigt mit Erlass v. 27./12. 1899. Zweck: Gewährung von Boden- u. Kommunalkredit. Zu diesem Zwecke ist die Ges. zu nachstehenden Geschäften berechtigt: 1) Besitzern von Liegenschaften und Gebäuden hypothek. Darlehen zu gewähren und Hypoth.-Forderungen zu erwerben; — 2) Darlehen zu gewähren an Preussische Provinzen, Kreise, Städte, Landesmeligrations-Ges. und andere Preussische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder gegen Übernahme der vollen Gewährleistung durch eine solche Körperschaft; – 3) Darlehen zu gewähren an Deutsche Kleinbahnunternehmungen gegen Verpfändung der Bahn (dieser Geschäftszweig ist von der Bank bisher noch nicht aufgenommen worden); —– 4) auf Grund der unter Nr. 1–3 erwähnten Geschäfte und je bis zum Belaufe der Summen, welche die Ges. aus diesen Geschäften zu fordern hat, Pfandbr. (genannt Central-Pfandbr.), Kommunal-blig. und Kleinbahn-Oblig. aus- zugeben und dieselben verlosbar oder unverlosbar auszustellen. – Die Ges. ist ferner zu allen Geschäften entsprechend § 5 des Hypoth.-Bank-Gesetzes v. 13./7. 1899 berechtigt. Das Hypoth.-Geschäft der Ges., sowie die Gewährung von Darlehen an Kleinbahn- unternehmungen ist auf das Gebiet des Deutschen Reiches, die Gewährung von Dar- lehen an öffentliche Körperschaften auf das Gebiet des Preussischen Staates beschränkt. Hypothekarische Darlehen: Die Ges. gewährt hypothek. Darlehen nur auf solche Grund- stücke, die einen dauernden und sicheren Ertrag geben. Ausgeschlossen von der Beleihung sind deshalb insbesondere Bergwerke, Gruben und Steinbrüche. Bei Baugelder- Hypoth. darf vor Vollendung der Fundamentierungsarbeiten mit Zahlung der Darlehens- valuta nicht begonnen werden.