Hypotheken- und Kommunal-Banken. 203 4 % von 1903, unverlosbar und bis 1./1. 1912 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 50 000 000 (in 50 Serien à M. 1 000 000). Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Kündig., frühestens 1912, spät. 1963; Rückzahl. 6 Mon. nach Kündig. Es dürfen nur ganze Serien in arithmet. Reihenfolge gekündigt werden, eine Auslos. findet also nicht statt. Totalkündig. ab 1912 zulässig. Aufgelegt M. 16 000 000 am 16./1. 1903 zu 102.70 %. Erster Kurs in Berlin 27./1. 1903: 103.20 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Cöln, Breslau, Dresden, Leipzig u. München. 3½ % von 1886. In Umlauf Ende 1902: M. 73 708 800. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1890 innerhalb 71 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1892–1902: In Berlin: 95.10, 95.10, 100, 100, 98.10, 98.20, 96.50, 92, 88.80, 92.40, 95.40 %. – In Frankf. a. M.: 94.90, 94.80, 99.95, 99.95, 98.55, 98.20, 96.40, 92, 88.50, 92.10, 95.40 %. – Ende 1896–1902: In München: 99.20, –, –, 91.80, 89, 91.80, 95.60 %. – In Hamburg: 98.75, 98, 96.50, 92, 88.25, 92, 95.40 %. 3½ % von 1889. In Umlauf Ende 1902: M. 56 686 500. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1893 innerhalb 71 J., kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurse wie bei Em. von 1886. 3½ % von 1894. In Umlauf Ende 1902: M. 150 586 900. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1900 innerhalb 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1894–1902: In Berlin: 100, 101.20, 98.25, 98.20, 96.50, 92.10, 88.50, 92.20, 95.40 %. –— In Frankf. a. M.: 99.80, 100.95, 98.60, 98.20, 96.40, 92, 88.40, 92.10, 95.50 %. – Ende 1896–1902: In München: 99.30, –, –, 91.80, 88, 91.80, 95.60 %. – In Hamburg: 101, 98, 101, 92, 88.25, 92, 95.40 %. Kurs seit 2./1. 1903 für die Em. von 1886, 1889 u. 1894 nur eine Notiz. 3½ % von 1896. Ausl. u. Künd. bis 1./7. 1906 ausgeschlossen. Die Em. darf den Betrag v. M. 80 000 000 nicht überschreiten u. soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Pfandbr. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1902: M. 59 800 000. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. im Dez. (zuerst 1905) pr. 1./7. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Eingeführt in Berlin 3./1. 1896. Aufgelegt M. 15 000 000 im Mai 1896 zu 101.50 %, M. 15 000 000 im Okt. 1896 zu 100.50 %, weitere M. 15 000 000 im Mai 1897 zu 100.50 %. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 101, 99.75, 98, 92.50, 88.80, 92.60, 96.10 . — In Frankf. a. M.: 100.85, 99.75, 98, 92.50, 88.50, 92.60, 95.40 %. – In Hamburg: 101, 99.25, 98, 92.50, 88.50, 92.25, 96.10 %. Kommunal-Oblig.: Der Gesamtumlauf derselben betrug Ende 1902 M. 75 210 900 bei einem Kommunal-Darlehensbestande von M. 79 642 030, davon M. 78 211 625 in das Kommunal- Darlehensregister eingetragen, und zwar: 3½ % von 1887. In Umlauf Ende 1902: M. 20 889 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März pr. 1. Okt. Tilg. ab 1891 innerhalb 61 Jahren; kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1892–1902: In Berlin: 95, 94.90, 99.90, 100.50, 98.20, 98.20, 96.50, 93, 90, 96, 99.30 %. – In Frankf. a. M.: 94.90, 94.75, 99.85, 100.60, 98.20, 98, 96.40, 93, 89.70, 95.80, 99.20 %. – Ende 1896–1902: In München: 98.80, 98, –, 92.80, 89, 95.60, 98.90 %. – In Hamburg: 98, 98, 96.25, 93, 89.75, 95.75, 98.80 %. 3½ % von 1891. In Umlauf Ende 1902: M. 20 558 900. Tilg. ab 1896, alles andere wie 3½ % Komm.-Oblig. v. 1887. Kurs wie bei vorigen. 3½ % von 1896. Ausl. und Kündigung bis 1./10. 1906 ausgeschlossen. Diese Em. darf den Betrag von M. 50 000 000 nicht überschreiten und soll den Betrag derjenigen Darlehensgeschäfte erreichen, welche bis Ende 1905 abgeschlossen, als Deckung für die Komm.-Oblig. dieser Anleihe bestimmt werden. In Umlauf Ende 1902: M. 24 476 200. Am 14./7. 1902 weitere M. 8 500 000 zu 99 % aufgelegt. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Verl. im März (erstmals 1906) pr. 1./10. Tilg. ab 1./1. 1906 längstens in 71 Jahren, kann verstärkt, auch mit 6 monat. Frist total gekündigt werden. Kurs Ende 1896–1902: In Berlin: 100.75, 99.50, 98, 94.20, 90, 96, 99.60 %. – In Frankf. a. M.: 100.65, 99.50, 98, 94, 90, 96, 99.40 %. – In Hamburg: 100.75, 99, 98, 94, 89.75, 95.50, 99.30 %. 4 % von 1901, unverlosbar und bis 1910 unkündbar. Gesamtbetrag höchstens M. 30000000 (in 30 Serien à M. 1 000 000) für Darlehensgeschäfte bis 1909. Stücke à M. 5000, 3000, 1000, 500, 300, 100. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. nur im Wege der Künd., frühestens 1910, spät. 1961; Rückzahl. 6 Mon. nach Künd. Künd. nur zum 2./1. oder 1./7. zulässig; sie wird 3mal, das erste Mal innerhalb der letzten 8 Tage des dem Rückzahlungstermin vorher- gehenden Monats Juni bezw. Dez. bekannt gemacht. Es dürfen nur ganze Serien in arithmetischer Reihenfolge gekündigt werden, eine Ausl. findet also nicht statt. Total- kündigung ab 1910 zulässig. In Umlauf Ende 1902: M. 9 250 000. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 103, 104.30 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.20 %. – In Hamburg: 102.50, 104.25 %. Eingeführt am 4./1. 1901 zu 99.50 %. Notiert in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. Die Pfandbr. und Kommunal-Oblig. werden ausser in Berlin und Frankfurt a. M. zum Teil auch in Breslau, Dresden, Hamburg, Cöln, Leipzig, München notiert. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Auf den Betrag zahlbarer, nicht abgehob. Stücke werden 1½ % Deposit.-Zs. vergütet, aber nicht für die ersten 3 Monate. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im April. ―― ―