204 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., Maximum inkl. Vertretung = 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %, höchstens 15 % gemäss G.-V.-B. zum R.-F., bis 50 % deß eingeforderten A.-K. erreicht sind, dann 5 % Rente an die Aktionäre, sodann etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an V.-R., 50, Tant. an Präs., Dir. und Beamte, Rest Super-Div. je nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 604 154, Wechsel 13 961, Lombard 157 543, Wertp. (davon eigene Central-Pfandbr. u. Oblig. 4 219 200) 7 676 568, Bankguth. 724 896, hypoth. sichergestellte Vorschüsse aus Hyp.-Geschäften 60 788, hypoth. Darlehens-Forder. 583 536 613, darauf am 15./12. 1902 fällig gewesene u. am 2./1. 1903 fäll. geword. Zs. 3 315 595, rückst. Hypoth. Zs. 251 817, Komm.-Darlehens-Forder. 79 642 030, darauf am 15./12. 1902 fällig gewesene u. am 2./1. 1903 fällig geword. Zs. 57 235, rückst. Komm.-Darlehens-Zs. 7311, vorausbez. Zs. von Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 199, Debit. 23 333, Bankgebäude Unter den Linden 34 1 400 000, do. Unter d. Linden 33 u. Charlottenstr. 37/38 abzügl. M. 1 000 000 Hypoth. = 800 000, sonst. Grundbesitz 1 048 978. – Passiva: A.-K. 32 054 700, R.-F.: a) gesetzl. 2 176 982 (Rückl. 155 686, b) statutmäss. 1 059 298, c) specieller 2 500 000, d) Disagio 250 000 (Rückl. 150 000), e) Delkr.-Kto 200 000 (Rück. 76 958), Pens.-F. 1 000 000 (Rückl. 44 497), Central-Pfandbr.: a) 4 % 212 318 000, b) 3½ % 340 782 200, noch einzulös. ausgeloste oder gekünd. Pfandbr. 670 550, Komm.-Oblig.: a) 4 % 9 250 000, b) 3½ % 65 924 800, noch einzulös. ausgeloste 36 100, am 2./1. bezw. 1./4. 1903 fällige, sowie noch nicht abgehob. Zs. auf Pfandbr. u. Öblig. 5 678 759, vorausbez. Hypoth.-Z8. 8701, do. Komm.-Darl.-Zs. 23 620, Depos. 2 848 662, Kredit. 474 894, Div. 2 592 000, do. alte 7956, Tant. 128 000, Res.-Vortrag 335 798. Sa. M. 680 321 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Pfandbr. 20 392 355, do. Komm.-Oblig. 2 433 170, Depos.-Zs. 136 614, Aktien-Zs. 9187, Provis. 126 212, Verwalt.-Kosten (einschl. 243 576 Steuern) 892 553, Einricht.-Kosten, Herstell. d. Pfandbr. u. Oblig. 141 694, Gewinn inkl. Vortrag 3 482 939. – Kredit: Vortrag 369 217, Hypoth.-Darlehen-Zs. 22 716 228, Komm.-Darlehen-Zs. 2 566 682. Verwalt.-Gebühren 445 135, Prüfungs- do. 10 555, Darlehens-Provis. 571 866, Zs., Kursgewinne u. Depotgebühren 935 041. Sa. M. 27 614 724. Kurs Ende 1887–1902: Aktien: 135.50, 143.90, 153, 158, 151, 159.30, 160.90, 170.25, 178, 174.75, 173.50, 172, 164.90, 152, 161.10, 172 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1902: 8 , 8, 9½, 10, 10, 9½, 9½, 9½, 9½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9 % Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Staats-Kommissar (zugleich Treuhänder): Geh. Ober-Reg.-Rat Wesener, im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten in Berlin; Stellv.: Küster, Geh. Ober-Reg.-Rat im nämlichen Ministerium. Direktion: Präs. u. zugleich Vors. d. V.-R. G. Klingemann; Dir.: Reg.-Rat Dr. jur. F. Schwartz, Reg.-Assessor a. D. Dr. jur. E. Lindemann, Reg.-Assessor a. D. O. Lübbeke. Prokuristen: Hildebrandt, Werner, Stephan. Verwaltungsrat: (18) Königl. Amtsrat von Dietze, Barby; Geh. Komm.-Rat A. von Hanse- mann, Dir. M. Herrmann, Staats-Sekretär a. D., Wirkl. Geh. Rat D. Dr. von Jacobi, Geh. Justizrat Dr. Lesse, Oberpräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat von Pommer Esche, Dr. Paul Schwabach, brit. Gen.-Konsul, Berlin; Landes-Ökonomierat Kennemann, Klenka; Wirkl. Geh. Rat Rittergutsbes. von Köller, Cantreck; Gen.-Konsul Freih. E. von Oppenheim, Cöln; Freih. Alph. von Rothschild, Paris; Fabrikbesitzer E. A. Schlumberger, Mülhausen i. E.; Major u. Rittergutsbes. von Tiedemann-Seeheim, Bankier Alb. Blaschke, Kgl. Landforstmeister a. D. Aug. Tiburtius, Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Christ. von Tiedemann, Berlin; Bank- Dir. a. D. Herm. Laurenz, Grunewald. Revisoren: Bezirkspräs. a. D. Dr. von Jordan, Geh. Ober-Justizrat Reichau; Kaufm. Rhodius, Berlin. Zahlstellen: Für Zins-, Div.-Scheine, geloste u. gekünd. Pfandbr.: Berlin: Eigene Kasse; S. Bleichröder; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. –— Nur für Zins- u. Div.-Scheine: Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: E. Heimann; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Nordd. Bank; Leipzig: Hammer & Schmidt, Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; München: Gutleben & Weidert. Ausserdem lösen die Zins- u. Div.-Scheine eine grosse Reihe von Bankhäusern, denen auch der Pfandbr.-Verkauf übertragen ist, ein. 0 Preussische Pfandbrief-Bank in Berlin, W. Vossstrasse 30. Gegründet: Die Ges. wurde durch Allerh. E. vom 21. Juni 1862 unter der Firma „Preussische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft“ begründet, ist somit das älteste Preuss. Hypotheken-Institut auf Aktien. Die G.-V. vom 10. Nov. 1894 beschloss Anderung der Firma und ein neues Statut. Diese Beschlüsse wurden durch Königlichen Erlass vom 16. März 1895 genehmigt. Gleichzeitig erhielt die Bank das Privilegium zur Ausgabe von auf den Inhaber lautenden Hypoth.-Pfandbriefen, Kommunal- u. Kleinbahnen-Oblig. Letzte Statutenänd. nach dem Hyp.-Bank-Ges. v. 13./7. 1899 am 29./11. 1899 u. 17./3. 1900, behördlich genehmigt und handelsger. eingetr. 12./5. 1900. Zweck: Gewährung hypoth. Darlehen auf Grundstücke innerh. des Deutschen Reiches nach Massgabe des Hyp.-Bank-Ges. Die Bank gewährt ferner Kommunal-Darlehen u. Darlehen an Kleinbahn-Unternehm., ferner Betrieb aller Geschäfte, die nach § 5 des Hyp.-Bank-Ges. gestattet sind.