216 Hypotheken- und Kommunal-Banken. 3½ % Pfandbr., Serie XX, Em. M. 20 000 000, ausgestellt 1./1. 1898. Bis 31./12. 190 M. 2 717 600 begeben. Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000. Kündig. u. Verl. bis 1./1. 1910 aus. geschlossen. 28. 1./4. u. 1./10. (1. Coup. per 1./10. 1898). Tilg. ab 1./4. 1910 in längst. 79 Jahren mit % nebst ersp. Zs. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 97. 50, 94.50, 90, 90. 25, 95. 90% In Hannover: 98.75, 95, 88.50, 90.50, 96.25 %. –— Eingeführt in Frankf. a. M. am 5. /1. 1903 zu 95 70 %. Notiert auch in Braunschweig. 4 % Pfandbr., Serie XVI/XVII, Em. je M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1902: M. 19 207 900., Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 u. 5000. Zs. 1./4., 1./10. Verl. im Dez. 1895 per 1./4. 1896. Tilg. ab 1./4. 1896 in 57 Jahren mit jährl. ½ % mit Zs. Kurs Ende 1891–1902: 13 Berlin: 100. 101, 101, 103.50, 100.80, 100.80, 100.80, 100, 99.75, 96.50, 98.50, 100.50 %. – In Hannover: 100, 101, 101, 102.65, 101, 101, 101, 109.25, 99.75, 97.25, 98.75, 100. 50 %. – Notiert auch in Braun. schweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XVIII: In Umlauf Ende 1902: M. 29 118 900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000, 5000, bis 1905 unkündbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Amort. ab 1./7. 1905 in 57 Jahren mit jährl ½ % nebst ersp. Zs., kann verstärkt werden. Kurs Ende 18951902, In Berlin: 106, 104.5, 103.50, 101.25, 100.50, 98, 99, 100.90 %. – In Hannover: 105.25, 104.50, 104, 101.50, 100.50, 98.50, 99.25, 101 %. – Notiert auch in Braunschweig, Dresden. 4 % Pfandbr., Serie XXI von 1902: Em. M. 10 000 000. In Umlauf Ende 1902 M. 2 864 300. Stücke: A 5000, B 1000, C 500, E 300 u. D 200 M. Zs. 1./4. u. 1./10. Ausl. u. Kündig. bis 1./10. 1911 ausgeschlossen. Tilg. ab 1./4. 1912 in spät. 73 mit jährl. ¼ % nebst ersp. Zs.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1912 vorbehalten. Kurs Ende 1902: In Berlin: 102.50 %. – In Hannover: 102.50 %. Eingeführt in Berlin u. Hannover 25./11. 1902 zu 102 % in Frankf. a. M. 5./1: 1903 zu 102. 50 . – Auch notiert in Braunschweig. Die Bank vergütet bei verspäteter Einlösung ausgel. u. gekündigter Pfandbr. bis auf Weiteres 2 % Deposital- Zs. fürs Jahr, doch werden für die ersten 3 Monate Zs. nicht gezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 600 = 1 St.. jede Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. erreicht (ist erfüllt), sodann vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Aktien-Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem jährl. Fixum von M. 1500 für jedes Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 305 351, Reichsbankguth. 570412, Wechsel 1 710662, Lombard 340 580, Wertp. 631 657, eig. 3½ % Pfandbr. 3 890 806, do. 4 % 584 089, do. geloste 15435, Deckungs-Hypoth. 152 252 255, do. anderweit. 1 675 100, Bankgrundstück Braunschweig 100 000, do. Hannover 500 000, Mobil. 2, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./1. 1903 1 634 775, Rückstände von Zs. u. Annuitäten 19 709, fäll. Zs. u. Annuitäten zum 1./4. 1903 (Anteil für 1902) 27 410, Miete (Rückstand aus 1902) 1037, Lombard-Zs.-Kto 1919, Wertp. des R.-F. 1 532 346, fehlende Zins- scheine an konv. 4 % Pfandbr. 972, Guth. bei Bankhäusern u. Körpersch. 22 437, Gerichts- kostenvorschüsse 1168, Schätzungskosten 58, später fäll. Zs. des R.-F. (Anteil f. 1902) 5184. — Passiva: A.-K. 10 200 000, R.-F. 1 530 000, do. f. etwaige Ausfälle 1 064 885, ausserord. R.-F. 897 000 (Rückl. 300 000), 3½ % kündb. Pfandbr. 750 000, do. 3½ % unkündb. 95 654 300, do. 4 % 51 191 100, verl. Pfandbr. 234 594, zur Konvertierung gekünd. Pfandbr. 8000, fällige Pfandbr. Zs. 812 101, Pfandbr.-Zs. zum 1./4. 1903 (Anteil für 1902) 471 668, nicht erhob. verfall. Pfandbr. Zs. 539, Guth. a. Hypoth.-Darlehen 195 766, Deposital-Zs. 2837, div. Kredit. 1 910 444, Tant. an Vorst. 38 153, do. an A.-R. 35 188, Div. 765 000, do. alte 628, Grat. an Personal 5432, Vortrag 95 733. Sa, M. 165 823373 Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Geschäfts-Unk. 151 309, Steuern 86 011, Unterhaltung der Bankgebäude 1983, Pfandbr.-Anfertig., Stempel u. Begeb. 50 537, Pfandbr.-Zs. 5 150 912, do. sonst. 1398, Reingewinn 1 199 507. – Kredit: Vortrag 51 656, Zs. d. R.-F. 60 672, Lombard- Zs. 5867, Zs. auf kündb. Hypoth. 4 453 112, do. auf Amort.-Hypoth. 1 818 788, Provis. 128 140, Wechsel 50 975, Wertp. 26 562, Miete 10 300, Eintrittsgeld 4988, Pfandbr.-Umsatz-Mehrerlös 30 596. Sa. M. 6 641 660. Kurs Ende 1891–1902: Aktien: 104.80, 110, 109, –, 137.50, 133.80, 141, 140.50, 138.75, 129, 133.50, 143.80 %. Notiert in Berlin; auch in Hannover, Braunschweig. Dividenden 1886–1902: 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5¾v, 5 ¾, 6, 6, 6½, 7, 7¼, 7, 7½, 7½, 7½ %. Zahlbar spät. am 1./5. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Regierungs-Kommissar: Schwarzenberg, Stellv. Finanzrat von Rauschenplat, Braunschweig. Treuhänder: Justizrat Carl Wolff, Braunschweig; Stellv. Amtsgerichts- rat a. D. Pagenstecher, Hannover. Direktion: Aug. Basse. Hannover; Paul Walter, Braunschweig. Prokuristen: C. Frohwein, C. Severit, Braunschweig; C. Claus, H. Duensing, Hannover. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Justizrat Abel, Stellv. Senator Ernst Jaques, Hannover; Stellv. Komm.-Rat Herm. Wolff, Braunschweig: Mitgl.: Ed. Spiegelberg, Otto Bartels, Dr. jur. Baron von Königswarter, Geh. Komm.-Rat Bernh. Caspar, Hannover; Komm.-Rat Max Gutzkind. Justizrat 0. Gerhard, Braunschweig; Komm.-Rat C. Hollmann, Wiesbaden. Zahlstellen: Für Div., Zinsscheine und verloste Pfandbr.: Eigene Kassen zu Braunschweig und Hannover; Berlin; Disconto-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Industrie, Delbrück Leo & Co., S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Filiale der Bank für Handel u. Ind.; Wiesbaden: Marcus Berlé & Co., Carl Kalb Sohn Nachf.