Hypotheken- und Kommunal-Banken. 229 – ― 101.75, 101, 100.10, 97.80, 93.80, 89.30, 92.10, 96.30 %. – In Hamburg: 101.75, 101.10, 100.30, 97.75, 93.75, 89.25, 98.75, 96.25 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 Pfandbriefe Abt. VI v. 1891, rückzahlbar al pari. Em. M. 10 000 000. Stücke M. 300, 500, 1000, 3000. Zs. 2./1. u. 1./7. Verl. 1./6. auf 30./12. Tilg. ab 1900 mit % und Zinsenzuwachs. In Umlauf Ende 1902: M. 9 897 400. Aufgelegt in Berlin 2. Jjuli 1891 zu 100.30 %, eingeführt in Frankf. a. M. 9. Juni 1892 zu 101.50 %. Kurs Ende 1892–1902: In Berlin: 102, 102. 50, 103.75, 103.75, 102, 100.90, 100.20, 99.25, 97.30, 99.25, 100.25 %. – In Frankf. a. M.: 102, 103. 60, 103.90, 103. 2 102, 100.75, 100, 99.25, 96.80, 98.80, 100. 30 %. – In Hamburg: 101.60, 102. 50, 103.50, –, 102, 100. 75, 100, 99.25, 97 25 98.75, 100 %. – Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % Pfandbriefe Abt. VII v. 1893, rückzahlbar al pari, unkündbar bis 1903. Em. M. 20 000 000. In Umlauf Ende 1902: M. 20 000 000. Tilg. ab 1903, alles übrige wie Abt. VI v. 1891. Kurs Ende 1893–1902: In Berlin: 103, 104.50, 104.30, 103, 102.25, 101.60, 99.75, 97.50, 99.25, 100.75 %. – In Frankf. a. M.: 103, 104.90, 104.30, 103, 102, 101.50, 99.50, 97.60, 98.80, 100.60 %. – Ende 1896–1902: In Hamb.: 103, 102, 101. 50, 99, 75, 97.25, 98.75, 101.75 %. — Ausserdem notiert in Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. IX v. 1899, unkündbar bis 1909. Em. M. 10 000 000. 10 Serien à M. 1 000 000. In Umlauf Ende 1902 Abt. IX u. IX a: zus. M. 26 306 700. Stücke à M. 100, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6 monat. Kündigung in einzelnen Serien mit I beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Aufgelegt am 23. März 1899 M. 5 000 000 zu 101.75 %. Kurs Ende 1899–1902: In Berlin: 101.10, 98.75, 100, 102.10 %. Ausserdem notiert in Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbriefe Abt. IX a von 1900, im Anschluss an Abt. IX, un- kündbar bis 1909. Em. M. 20 000 000, 20 Serien à M. 1 000 000. Stücke Lit. a à M. 100 (Nr. 1501–4500), Lit. b à M. 300 (Nr. 2501–7500), Lit. c à M. 500 (Nr. 2801–8400), Lit. d à M. 1000 (Nr. 3701–11 100), Lit. e à M. 2000 (Nr. 1001–3000), Lit. f à M. 5000 (Nr. 401–1200). Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahlung binnen 50 Jahren ab 1. April 1909 mit 6 monat. Kündigung in „ Serien mit XI beginnend, bis spät. 1. April 1959; ab 1909 auch Totalkündigung zulässig. Zugelassen M. 20 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt am 28. März 1900 M. 6 000 000 zu 100 %. Kurs wie Serie IX. Notiert in Berlin, ferner eingeführt im Jan. 1903 in Hamburg, Frankf. a. M. u. Leipzig. 4 % unverlosbare Pfandbr. Abt. X v. 1902, unkündbar bis 1913. Em. M. 15 000 000. 15 Serien à M. 1 000 000, Stücke Lit. A à M. 100 (Nr. 1– Lit. B à M. 300 (Nr. 1–3000), Lit. C à M. 500 (Nr. 1–5400), Lit. D à M. 1000 (Nr. 1–6000), Lit. E à M. 2000 (Nr. 1–1500), Lit. F à M. 5000 (Nr. 1–450). Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlung nach 6monat. Kündig. seitens der Bank. Die Kündig. kann die sämtl. Pfandbr. oder einzelne Serien umfassen, sie kann aber vor dem 1./1. 1913 nicht geschehen; die Rückzahl. muss spät. am 1./1. 1969 erfolgen. In Umlauf Ende 1902: M. 2 035 000. Zugelassen im Jan. 1903; erster Kurs in Berlin 2./1. 1903: 102.50 %, in Frankf. a. M. am 19./1 1903: 102.50 %. Auch notiert in Hamburg u. Leipzig. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Gotha. Stimmrecht: Jeder Aktienbetrag von M. 600 gewährt eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. ausserord. Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte, dann mind. bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Jahresvergütung von M. 15 000), 2 % der herzogl. Staatsregierung für gemeinnütz. Zwecke, 2 % zum Beamten-Pensions- und Unterst.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 006 860, Wechsel 113 368, ęigene Pfandbr. u. Staatspapiere 3 070 028, Hypoth. 146 399 338, Bankguth. 4 018 671, Debit. u. Übertragsposten 1 552 351, Lombard 9905, Annuitäten- u. Zs.-F order- 1 358 941, Immobil. (Bankgebäude Gotha) 150 000, Mobil. 100, Anlage des R.-F. in Hypoth. 1 500 000. – Passiva: A.-K. 15 000 000, 3½ % Pfandbr. 74 041 000, 4 % do. 58 239 100, Kredit. 2 285 887, einzulös. Pfandbr. inkl. Prämien u. Zuschläge 1 625 890, do. Pfandbr.-Zs. Scheine 1 288 001, do. Div.-Scheine 6472, do. Zinsent- schädig. Scheine 104 060, Prämien-F. 15 425, Verl.- Zuschlag- -F. 1 043 146, Darlehens-Kon- vertier. F. 1 540 581, Disagio- R.-F. 58 493, Pens.- u. Unterst.-F. 86 165, R.-F. 1 500 000, ausser- ord. do. 1 000 000, Div. 1 050 000, Tant. an A.-R. 55 116, Tant. u. Grat. an Beamte 42 696, an Staatsregier. 1 023, Pens.- u. Unterst.-F. 35 023, Vortrag 151 483. Sa. M. 159 179 563. Gewinn-u. Verlust- K.: Debet: Staatsaufsic Rhts-Unk. 6000, Besoldungen 116 921, allg. Unk. 92 966, Steuern 70 994, Pfandbr.-Zs. 4 740 819, Dotierung des Prämien- u. Zuschlags-F. 378 897 Gewinn 1 345 343. – Kredit: Vortrag 105 050, Provis. 190 436, Verwalt. Kostenbeitrag 90 011, Darlehens-Zs. 6 074 505, Zs. a. Effekten, Wechseln u. Guth. 216 623, do. aus den Anlagen des R.-F. 56 250, Effekten 17 321, Sorten 49, Gewinn aus verfall. Pfandbr.-Zs. u. Div.-Scheinen 1694. Sa. M. 6 751 940. Kurs: In Berlin Ende 1886–99: Aktien Ser. I: 50.50, 72, 70, 89.85, 80.50, 82.60, 86.60, 86.10, 110.60, 123, 126, 126.25, 133, 127.20 %; Aktien Ser. II: 78.50, 76.75, 87.90, 93.50, 91.60, 91.75, 92.75, 92, 105.20, 110, 112.10, 112.25, 116, – %; Ende 1900–1902: Ser. I u. II: 120, 122.50, 132.50 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1887–1902: 51, 72.90, –, 80, 82, 86.50, 86, 110, 124, 196, 126, 132, 130, 118, 120, 132. 50 %. Dividenden 1886–1902: 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.), für etwa nach dem 1. . 1900 emittierte Aktien nur 4 J. (K.)