10 ÜE= ¹ Hypotheken- und Kommunal-Banken. Die Tilg. muss zu Serie VI-–PXIV mindestens jährl. 2 % betragen, verstärkte oder Total-Tilg. mit sechsmonat. Künd. zulässig. Zs. überall 2./I. u. 1./7., bei Serie XIV aber 1./4. u. 1./10. Verj. der Coup. in 3 J. n. F., der Stücke in 30 J. n. F. Auf den Betrag verloster Pfandbr., deren Verzinsung von dem Verlosungstermin ab aufgehört hat, 30 gütet die Bank 2 % Deposital-Zs., wobei die ersten 6 Monate nicht mitgerechnet werden, Kurs der 4 % Pfandbr. Ende 1891–1902: 101.25, 101.90, 102.10, 103.50, 104, 102.25, 101.75, 101.30, 101.25, 100.60, 102, 102.50 %; Kurs der 3½ %: 94.70, 97.75, 97.40, 101.90, 10. 100.75, 100.50, 99, 95, 94, 97.25, 99.20 %. Notiert in Leipzig, Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr, Gen.-Vers.: Bis 30./4. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. und Rück. lagen, vertragsm. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.R. vom verbleib. Reingewinn 12½ % als Grat. an Beamte u. Angestellte u. als Beitrag 3. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa einschl. Coup., Sorten u. Guth. bei Reichsbank u. Sächs. Bank 7 116 523, Markwechsel 42 116 425, Devisen 2 012 637, Pfandkto 6 677 464, Guth. b. Banken u. Bankhäusern 4 196 695, Debit. 123 246 715, Konsortial- u. Finanzgeschäfte 5 397 932. Effekten 15 013 171, dauernde Beteilig. 12 855 776, Kommanditen 2 221 200, Hypoth. 3 554 548, Bankgebäude in Leipzig u. Altenburg 3 386 763, Immobil. 3 002 865, Mobil. 198 462, Pfand-s. 16 006, Kto pro Diverse 160 274, Pfandbr.-Abteilung (Saldo der Aktiva) 1 870 066. – Passiva. A.-K. 75 000.000, R.-F. I 24 141 990, do. II 6 302 007, Fil.-R.-F. 84 430, Beamten-Pens.-F. 1 72875). Kredit. 42 053 201, Rechnungsbücher u. Checkkto 38 896 718, do. unerhob. Zs. 484 336, Accepte 36 652 559, Domizil- u. Vista-Tratten 1 025 772, Kto a nuovo 17 484, Div. 6 000 000, do. alte 12 162, Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. u. z. Pens.-F. 585 598, Vortrag 58 509. Sa. M. 233 043 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Rechnungsbücher u. Checkkto 872 212, do. auf lauf. Rechn. 1 286 050, Kurtage, Reichsstempel u. Provis. 95 407, Abgaben u. Staatsaufsicht 605 631, Besoldungen u. Remunerationen 582 032, Handl.-Unk. 333 087, Abschreib auf zweifelh. Debit. 204 893, do. auf Mobil. 19 792, Gewinn 6 644 108. – Kredit: Übertrag 103 864, Wechsel 1 607 725, Effekten 1 214 108, Zs. von Pfandgeschäften 312 992, do. von lauf. Rechn. 4 376 045, Provis. 1 597 660, Zs. auf Hypoth. ausserh. der Pfandbr.-Abteil. 138 551, Agio 40 119, dauernde Beteilig. 553 439, Kommandit- do. 244 248, Ertrag der Immobil. 101 128, do. der Bankgebäude 125 071, verfall. Div. 33, Überschuss der Pfandbr.-Abteil. 228 229. Sa. M. 10 643 212. Pfandbrief-Abteilung. Kapital-Konto am 31. Dez. 1902: Aktiva: Ausgeliehene Hypoth. 24 215 866, Hypoth.-Zs.-Kto 162 257. – Passiva: 3½ % Pfandbr. 14 220 000, 4 % do. 8 211 500, Zs.-Coup.-Einlös. 76 557, Saldo der Aktiva der Pfandbr.-Abteil. 1 870 066. Sa. M. 24 378 123. „Gewinn- u. Verlust-Konto der Pfandbrief-Abteilung: Debet: Zs.-Coup.-Einlös. 865 232, Überschuss 228 229. Sa. M. 1 093 461. – Kredit: Hypoth.-Zs.-Kto M. 1 093 461. Kurs der Aktien Ende 1891– 1902: In Berlin: 166, 163, 176.50, 193.90, 216, 216.50, 218, 215.90, 197.40, 186.50, 168, 174 %. – In Leipzig: 165.75, 162.50, 176.50, 193.80, 216, 216, 218, 214.75, 197.50, 186.75, 167.50, 174 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1902: 8½, 9, 10, 12, 12, 9, 8½, 8, 10, 11, 11, 11, 10, 10, 9, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Die Div.-Scheine lauten per 1. Juli, werden in der Regel sofort nach der G.-V. bezahlt. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Kreishauptm. Dr. von Ehrenstein; Stellv. Geh. Reg.-B. Dr. Grünler. Direktion: Komm.-Rat Jul. Favreau, Komm.-Rat Konsul Max Huth, Dr. Paul Harrwitz, Leipzig; Leitung in Dresden: Fritz Günther, Charles W. Palmié, Franz von Roy. Prokuristen: C. Kaufmann, O. Franz, J. Graichen, H. Keller (stellv. Dir.), R. Mentz, J. Kaeferstein, Rud. Biel, Friedr. Behnisch, Max Vogel, Johs. Ebener, Herm. Mähnert, Leipzig. — Abteil. Becker & Co.: Theodor Schreyer (stellv. Dir.), O. Schmidt, Ernst Petersen, Ernst Lange. — Dresden: Rich. Engelhardt (stellv. Dir.), Frz. Bassenge, Gg. Bormann, Otto von Dosky, Camillo Eger, Hch. Gerathewohl, Rich. Hegemeister, Hugo Müller, Ed. Seyfert. – Altenburg: Seifert, Sperl, Böttcher. – Chemnitz: Walter Oberländer, Paul Gebhardt, Karl Grimm. –— Greiz: Herm. Mothes, Oscar Bernhard. – Gera: Kurt Wunderlich, Otto Herrmann. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul C. A. Thieme, Stellv. Gen.-Konsul A. H. de Liagre, Justizrat Dr. L. Colditz, Louis Davignon, Franz Gontard, Konsul Bernh. Limburger, Ad. Lodde, Ober-Justizrat 0. Oehme, Stadtrat Herm. Schmidt, Komm.-Rat Ed. Stöhr, Konsul Fr. Jay, Leipzig; Rechtsanw. Dr. Arthur Salomonsohn, Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schöller, letztere beide Geschäfts-Inh. der Disconto-Ges. in Berlin; Komm.-Rat Konsul H. Palmié, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kassen in Leipzig, Dresden, Zittau, Chemnitz, Greiz, Gera u. Altenburg; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Bautzen u. Löbau: G. E. Heydemann; Plauen i. V. u. Reichenbach i. V.: Vogtländ. Bank. Communal-Bank des Königreichs Sachsen in Leipzig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 1885. Zweck: Betrieb von Anleihegeschäften mit Bezirksverbänden, Stadt-, Land-, Kirchen- und Schulgemeinden des Königreichs Sachsen. Gegenausgabe von Anlehensscheinen. Kapital: M. 3 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500. Anfänglich nur mit 20 % eingezahlt, wurde weitere Einzahlung von 20 % zum 5. Juli 1897 und 35 % zum 30. April 1900 einberufen, sodass z. Z. 75 % = M. 2 250 000 eingezahlt sind Die Aktien