Hypotheken- und Kommunal-Banken. 247 Ppfandbr.-Anfertig.-Kto 25 492, Darlehen-Zs. per 31./12. 1902 1 049 831. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Hypoth.-Pfandbr. 277 102 000, Komm.-Oblig. 1 372 100, R.-F. 4 780 000, do. II 103 358 (Rückl.), Kredit. 362 497, unerhob. Zinsscheine 1 964 358, verl. Pfandbr. 381 400, Aktien-Ein- zahl.-Kto 1 560 890, f. gemeinnütz. Zwecke 4675, Beamten-Unterst.-F. 540 644, Zs.-R.-F. 505 117, Provis.-Res. 217 726, Gewinn aus zurückgekauften Pfandbr. 377 619, Pfandbr.-Zs. per 31./12. 1902 1 209 940, Abschreib.: a) Disagio 167 413, b) Bankgebäude 20 000, Unterst.-F. u. Grat. 50 000, Div. 1 260 000, do. alte 855, Tant. an A.-R. u. Dir. 262 198, Vortrag 108 295. Sa. M. 306 532 727. Gewinn- u. Verlust-K.: Debet: Allg. Unk. 203 048, Steuern etc. 216 914, Pfandbr.-An- fertig., Begebungskosten, Stempel 153 143, Abschreib. auf Inventar 2609, do. Disagio 41 853, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 9 942 500, Gewinn 2 152 907. – Kredit: Vortrag 181 642, Wechsel- Zs. 50 233, Kontokorrent-Zs. 209 360, Darlehens-Zs. 12 046 847, Provis. 224 892. Sa. M. 12 712 974. Kurs der Aktien: Ende 1892–:1902: In Mannheim: 131, 139.25, 158, 178.50, 159.50, 168, 162, 162, 160, 170, 185 %. – In München: 130.50, 139.25, 158, 175.50, 161.25, 168.50, 161.25, –, 160.50, 167.90, 183.75 %. – Ende 1896–1902: In Frankf. a. M.: 159.50, 168.50, 162, 161.90, 161.50, 170, 185 %; daselbst eingeführt 27./7. 1896 zu 163 %. – In Berlin: 161, –, –, –—, –—, –, – %; daselbst eingeführt 28./11. 1896 zu 159.80 %. Dividenden 1886–1902: 2.038, 3, 4½, 5, 5½, 6, 6½, 6½, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Königl. Staats-Kommissar u. Treuhänder: Reg.-Rat W. Landgraf, Speyer; Stellv. des Treu- händers: Amtsgerichtssekretär Ph. Heist, Ludwigshafen. Direktion: Franz Wagner, Dr. jur. Herm. Tröltsch. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. Reichsrat Dr. Aug. von Clemm, Haardt; Stellv. Dr. Alb. Bürklin Exc., Wachenheim; E. Bassermann-Jordan, Deidesheim; F. Graf von Bodman, Bodman; Reichsrat Dr. E. von Buhl, Deidesheim; Geh.-Rat C. J. von Lavale, Ludwigshafen a. Rh.; Gen.-Konsul S. Hartogensis, Geh. Hofrat Dr. F. Hecht, Dr. Aug. Hohenemser, Gen.-Konsul Komm.-Rat Karl Reiss, Gutsbes. Ferd. Scipio, Mannheim; Geh. Hofrat u. Bürgerm. F. A. Mahla, Landau; Fr. Graf von Oberndorff, Neckarhausen; M. Pflüger, Lörrach; Gutsbes. Ernst Aug. Freih. von Göler, Sulzfeld. Prokuristen: H. Dammert, Fr. Kallenbach, Franz Rigauer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank und die Kgl. Filialbanken in Amberg, Ansbach, Augsburg, Bamberg, Bayreuth, Fürth, Hof, Kempten, Landshut, Ludwigsh. a. Rh., München, Passau, Regensburg, Schweinfurt, Straubing u. Würzburg; München: Bayer. Vereinsbank, Deutsche Bank, Gutleben & Weidert; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidel- berg. Kaiserslautern, Karlsruhe, Lahr, Konstanz, Offenburg u. Strassburg i. E.; Nürnberg u. Fürth: Fil. der Dresdner Bank: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Filialen in Alzey, Bamberg, Bensheim, Dürkheim, Frankenthal, Frankf. a. M., Grünstadt, Kaiserslautern, Landau, Mannheim, München, Neustadt a. d. H., Nürnberg, Ost- hofen, Pirmasens, Speyer, Worms u. Zweibrücken, ferner sämtl. Vertriebsstellen der Bank. Rheinische Hypothekenbank in Mannheim. Gegründet: 28./11. 1871. Letzte Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Hypoth. Beleihung von Grund- stücken in Deutschland, zunächst in Baden und den angrenzenden Bundesstaaten, sowie die Ausgabe von Schuldverschreib. auf Grund der erworbenen Hypoth. u. Grundschulden gemäss dem Hypoth.-Bank-Gesetz v. 13./7. 1899. Die Bank untersteht der staatl. Aufsicht. Durch Abkommen zwischen der badischen Regierung und der Bank vom 14. Nov. 1892 errichtete letztere ab 1. Jan. 1893 für das ländliche Darlehensgeschäft in Baden eine besondere Abteilung unter der Bezeichnung „Landeskreditkassen-Abteilung der Rheinischen Hypothekenbank. Die Bank gewährt diese Darlehen zum Selbst- kostenpreis (franko Provisionen und Verwaltungsgebühren); der niedrigste Betrag eines solchen ist M. 200; die Darlehen werden gewährt in Annuitätenform (Amortisations- darlehen) und Darlehen, bei denen die Rückzahlung in anderer Weise stattfindet. Die Beleihung der fruchttragenden Grundstücke und der Gebäude erfolgt bis zur Hälfte der Wertabschätzung, bei Rebstücken bis zu des ermittelten Schätzungswertes. Die Rhein. Hypothekenbank ist bei der 1899 errichteten Deutschen Hypoth.-Renten- bank in Mannheim (A.-K. M. 400 000 mit 50 % Einzahlung) beteiligt, welche letztere die Mehrzahl der Aktien der Hannov. Bodenkreditbank in Hildesheim besitzt (A.-K. M. 2 000 000, Div. 1900–1902: Je 5 %). Kapital: M. 16 580 400 in 15 000 Aktien (Ser. I Nr. 1–15 000) à M. 600, 2150 Aktien (Ser. II Nr. 15 001/2– 19 299/300) à M. 1200 und 4167 Aktien (Ser. II Nr. 19 301/2 –27 633/34) à M. 1200, vollbez. seit 1./7. 1901. Urspr. M. 6 000 000, erhöht 1884 um M. 3 000 000, begeben zu 110 % 1895 um M. 1 500 000, begeben zu 165 %; lt. G.-V. v. 8./4. 1896 um M. 1 080 000, begeben zu 155 %; und lt. G.-V. v. 4./3. 1897 um M. 5 000 400 in 4167 Aktien à M. 1200, den alten Aktionären 5.–20./3. 1897 zu 135 % offeriert. Hierauf wurden 30 % sofort, 20 % am 1./4. 1898, 25 % am 1./10. 1899, 25 % am 1./7. 1901 eingezahlt. Die G.-V. v. 25./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 1 419 600 (auf M. 18 000 000) in 1183 Aktien à M. 1200. Die Aktien können auch auf Namen umgeschrieben werden. – Bezugsrechte seit 1894 durch Zahlung abgelöst. Pfandbriefe u. Kommunal-Obligationen: Die Bank darf Hypoth.-Pfandbr. und Schuld- verschreib. auf Grund von Darlehen an Kleinbahnunternehmungen (Kleinbahn-0Oblig.) bis zum 20fachen Betrag des eingezahlten A.-K., soweit dasselbe die festgesetzte Höhe