256 Hypotheken- und Kommunal-Banken. Zur Teilnahme sind alle Aktionäre berechtigt, welehe bis zum Tage der G..V. ihren Aktienbesitz im Aktienbuche auf ihren Namen umschreiben liessen und über den fort. dauernden Besitz Nachweis liefern. Stimmberechtigt sind die Aktionäre, welche Spät. am Tage vor der öffentl. Einberuf. der G.-V. im Aktienbuche ihren Aktienbesitz auf ihren Namen umschreiben liessen u. nicht später als am dritten Tage vor der G.-V. den noch bestehen Aktienbesitz nachgewiesen haben; dagegen werden Berechtig.-Karten auf Namen gestellt. Gewinn-Verteilung: 1) Aus den Erträgnissen des Pfandbriefgeschäftes ist für etwaige Kapital. verluste ein Specialreservefonds anzusammeln, dessen jährliche Zugangsquote nicht weniger als 10 % des nach dem Unterschiede zwischen dem Pfandbriefhypothekenzins und dem Pfandbriefcouponzins berechneten Reinertrages des Pfandbriefgeschäftes jährlich betragen darf und solange fortgesetzt werden muss, bis dieser Specialreservefonds 50% der umlaufenden Pfandbriefsumme erreicht, bezw. wieder ergänzt sein wird. Falls dieser Spec.-R.-F. jemals angegriffen werden sollte, ist er vor jeder anderweitigen Ver. wendung der Erträgnisse des Pfandbriefgeschäftes wieder auf den früheren Betrag zu ergänzen. 2) Aus dem Erträgnis des Feuerversicherungsgeschäftes ist zur Deckung von Verlusten dieses Geschäftes ein R.-F. in Höhe von M. 1 714 285 gebildet. Bei allenfallsiger Inanspruchnahme des Fonds ist das Erträgnis des Feuerversicherungsgeschäftes zur Hälfte solange zur Wiederergänzung dieses Fonds zu verwenden, bis derselbe in obiger Höhe wieder hergestellt ist. 3) Aus den Erträgnissen der Geschäfte der Versicherungs. abteilung haben die Dir. und der A.-R. das Recht, Zurückstellungen für unvorher. gesehene Fälle zu machen. 4) Der Überrest steht zur gesetzl. Verf. der G.-V. Der A.-E. bezieht eine Tant. von 2 % des nach § 245 H.-G.-B. zu berechnenden Gesamterträgnisses der Bank; die Tant. wird nach dem System der Präsenzmarken verteilt, wobei die Marke des 1. Vors. u. im Falle der Stellvertr. die des fungierenden 2. Vors. vierfache Geltung hat. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth.-Darlehen 875 695 597, do. Zs.-Kto 12 969 222, Wechsel 34 305 100, Vorschüsse geg. Depot 4 684 340, do. Zs.-Kto 29 109, Effekten 17 109 960, Kontokorr.-Debit. (inkl. 9 243 409 Guth. b. Banken u. Bankiers) 64 680 158, Bankgebäude an der Residenz-, Theatiner- u. Promenadestrasse u. in Landshut 8 170 534, Güter-Liquid.-Konto der Hypoth.-Abteil. 1 478 848, Kassabestände 5 594 646. – Passiva: A.-K. 49 285 714, Haupt-Res, f. Hypoth.- u. kaufm. Abteil. 11 600 000, Pfandbr.-Spec.-Res. 21 846 361, R.-F. d. Güterliquid. Geschäftes 1 573 176, Pfandbr.-Agio-Rückstell.-Kto 48 883, R.-F. f. Pens.-Anstalt 500 000, Bau. u. Einricht.-Kto 2 000 000, Pens.-Anstalt d. Beamten 1 559 702, Pfandbr.-Umlauf 848 147 800, unerh. verl. u. gekünd. Pfandbr. 1 936 400, Pfandbr.-Zs.-Kto 9 145 011, alte Div. 943, Depos. ete. 2 730 489, Bank-Oblig. 1 800 000, Kontokorr.-Kredit. 21 854 279, lauf. Accepte 5 949 194, Versich. u. Rentenanstalten: Feuerversich. 940 866, Lebens- u. Leibrentenversich. 34 491 926, Unfall- versich. 357 688, Rentenanstalt 1 776 739; Gewinn 1902 7 172 338. Sa. M. 1 024 717 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Regiespesen: Gehälter 1 102 492, do. Mobil., Material. u. Steuern 864 047, Zs. der umlauf. Pfandbr. 30 287 540, Beitrag z. Pfandbr.-Spec.-R.-F. 425 850, do. z. Pens.-Kasse 105 853, Pfandbr.-Agio (Rückstell.) 39 465, Zs. im Geldübernahmsgeschäfte 122 845, do. an Kredit., Sparkassen u. Versich.-Anstalten 3 028 863, Gewinn 7 172 338. – Kredit: Übertrag 209 051, Hypoth.-Erträgnisse aus baren Darlehen 1 410 139, aus Pfandbr.-Darlehen 34 546 083, Provis. aus Pfandbr.-Geschäft 186 499, Effekten 1 139 343, Wechsel 1 029 483, Lombard 175 809, Depositen 406 064, Kontokorrent, Zs. u. Provis. 2 601 080, Versich.-Anstalten 1 445 744. Sa. M. 43 149 301. Gewinn-Verwendung: Tant. an A.-R. 87 922, an die Versich.-Anstalt zur Verstärkung des Div.-F. der mit Gewinnanteil Versicherten 300 000, an die Spec.-Reserven der Versich.- Anstalten 345 744, Div. 6 220 650, Vortrag 218 021. Kurs Ende 1891–1902: Aktien: 294.25, 302.75, 297, 314.40, 326, 317.30, 315, 312.50, 306, 281.40, 277, 292 % (fl.-Aktien); 1893–1902: 293.75, 317.75, 329, 320, 317.10, 313, 307.25, 282.90, 278, 294 % (M.-Aktien) u. 4 % lauf. Zs. Notiert in München, Augsburg. (Junge Aktien von 1902: 291.50 %.) In Frankf. a. M. nur die fl.-Stücke; daselbst Ende 1891–1902: 294, 303.25, 297, 314.50, 326.50, 317, 314, 312, 304, 279, 276, 292 %. Dividenden 1886–1902: 10.733, 10.62, 11.32, 11.67, 12.017, 12.367, 12.367, 12.367, 12.367, 12.36, 12.367, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95, 12.95 %. (Junge Aktien M. 97.13.) Coup.-Verj.: 5 J. (.) Kommissar der k. Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Josef von Kopplstätter, Direktion: a) Hypotheken-Abteilung: Dr. Adolf Stroell, Ernst Pühn, Dr. Eugen Zeitlmann. b) Kaufm. Abteilung: Komm.-Rat Carl Brauser, Komm.-Rat Albrecht Otto. c) Versich.- Abteilung: Reg.-Dir. Carl von Rasp, Dr. Carl Hecht. Prokuristen: a) Hypoth.-Abt.: Karl Hausmann, stellv. Dir. Jos. Schreyer, b) Kaufm. Abt.: stellv. Dir. Phil. Hoppe, Hch. Wirthmiller, Albrecht Lindner, stellv. Dir. Karl Deuerling. Anton Oberle, Karl Blumöhr, Ad. Sondermann, Jak. Schurg, stellv. Dir. Hch. Wolff, stellv. Dir. Mich. Ziegler. c) Versich.-Abteil.: Sub-Dir. Dr. Herm. Steininger (Berlin, stellv. Dir. Dr. Georg Wichmann, stellv. Dir. Otto Lange, stellv. Dir. Ernst Drumm. Filiale Landshut: Dir. Theodor Stiglmeier. Aufsichtsrat: (7) I. Präs. Justizrat Adolf von Auer, Reichsrat; II. Präs. Hugo Ritter von Maffei, Reichsrat; kgl. Hofmarschall Otto Graf von Holnstein aus Bayern, Excellenz; kel. Kämmerer u. Major a. D. Edwin Graf von Seyssel d'Aix; Rentier Hugo von Froelich; kgl. Kämmerer u. General z. D. Freiherr von Schleitheim, Exc.; Justizrat Alb. Gaenssler. den aug.