258 Hypotheken- und Kommunal-Banken. u. 1./10. In Umlauf Ende 1902: M. 37 944 700. Serie XVIII aufgelegt 8./3. 1900 zu 100.600, Serie XXIV M. 10 000 000 eingeführt Juli 1901. Kurs Ende 1900–1902: 100, 100.70, 103.5000 Notiert in München. –— Die Em. zweier neuer Serien XXV u. XXVI im Betrage von 0 M. 10 000 000 wurde mit minist. Erlass v. 26./10. 1901 genehmigt. 3½ % Pfandbr., verlosbar u. kündbar. Serie I-–-KX, Zs. 1./3. u. 1./9.; XI–XX, Zs. I./i. u 1./7.; XXI–XXIII, XXXI u. XXXII, Zs. 1./5. u. 1./11.; auf 3½ % abgest. Serien I u. II urpr 4 % Pfandbr., Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende 1902: M. 171 849 900. Kurs Ende 1892–190), In Frankf. a. M. (Serie I–X): 96.30, 96.60, 99.90, 100, 99.60, 98.70, 97.10, 94.40, 91.40, 94.. 97.90 %. – In München: 96.40, 96.60, 100, 100.20. 99.60, 98.70, 97.25, 94.40, 91.40, 94.70, 97.90 %. Ausserdem notiert in Augsburg. Serie XXXII im März 1903 in M. zugelassen. 3½ % Pfandbr., Verl. u. Kündig. auf 10 Jahre ausgeschlossen. Serie XXIV bis 1./4. 100. XXV bis 1./3. 1907, XXVI bis 1./10. 1907, XXVII bis 1./1. 1908, XXVIII bis 1./2. 1908, XXIX bis 1./3. 1908, XXX bis 1./7. 1908, dann Tilg. in 55½ J. Zs. 1./5. u. 1./11. In Umlauf Ende 1902: M. 46 172 100. Kurs Ende 1897–1902: 99.60, 97.50, 94.60, 91.20, 93.75, 97.40 %. Notiert München. Die Tilg. erfolgt durch Verl. oder Künd. mit 2 monat. Frist oder durch freih. Rückkauf.— Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke wird ein Deposital-Zins gewährt, z. Z. 1 %. 4 % Komm.-Oblig., verlosb. u. kündbar. Ser. I M. 2 000 000. Genehm. v. 24./3. 1901. Stücke dat. 1./4. 1901 zu M. A 2000, B 1000, C 500, D 200, E 100, F 5000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./4. 1901 binnen 52 Jahren durch Verl. oder Künd. mit 2 mon. Frist oder durch freihänd. Rückkauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (F.). Die Bank behält sich vor, für nicht rechtzeitig zur Einlösung präsentierte Stücke einen von ihr jeweils zu bestimmenden Deposital-Zins (2. Z. 1 %) zu vergüten. In Umlauf Ende 1902: M. 1 989 200. Kurs Ende 1901–1902: 100.50, 102.50 %. Einführung an der Münchner Börse im Juli 1901; erster Kurs 18./7. 1901: 100.50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 –= 2 St. 0.– Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Ausscheidung von für notwendig erachteten Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest gemäss G.-V. zu Super-Div. u. Gewinnanteilen der Beamten etc. Die vertr. Tant. an Vorst. werden auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1 598 259, Wechsel 9 109 294, Effekten 7 975 856, Konsort.-Kto 4 828 885, Coup. 570 198, Debit. 65 025 413, Guth. bei Banken u. Bankiers 1 449 381, Avale 1 655 193, Lombard 1 007 780, Kommandit-Einzahl. 600 000, Bankgebäude in München, Landshut u. Regensburg 2 321 954, sonst. Grundbesitz 195 202, Hypoth.-Darlehen 311 219 415, sonst. Darlehen 376 262, Komm.-Darlehen 2 156 907, rückst. Annuit. u. Zs. 437 580, aufgelauf. Darlehens-Zs. bis 31./12. 1902 3 460 036. – Passiva: A.-K. 37 500 000, R.-F. 12 604 483, Spec. R.-F. 2 550 000, Pfandbr.-R.-F. 550 000 (Rückl. 100 000), Pens.-F. 1 135 942 (Rückl. 100 000 Kredit. 17 309 292, Depos. 3 240 496, Accepte 20 945 933, Avale 1 655 193, umlauf. 4 % Pfandbr, 89 239 300, do. 3½ % 218 022 000, unerhob. verloste Pfandbr. 81 771, Komm.-Oblig. 1 989 200, unerhob. Coup. eigener Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 1 148 322, aufgelauf. Pfandbr.-Zs. bis 31./12. 1902 1 590 889, Agio-Rückstell.-Kto 21 359, Vortrag auf Zs.-Kto 119 582, do. auf Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Umsatzkto 256 355, Div. 3 375 000, do. alte 6033, Tant. an A.-R. 209 204, do. an Beamte 82 875, Vortrag 354 386. Sa. M. 413 987 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. vertragsm. Tant. 772 768, Gewerbesteuer 378 511, Unk. 109 904, Pfandbr.- u. Komm.-Oblig.-Zs. 11 128 923, Kontok.-Zs. d. Hyp.-Abt. 85 971. Herstell. u. Stempel f. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. 46 484, Gewinn 4 221 466. – Kredit: Vortrag 429 421, Provis. 696 810, Wechsel 393 081, Effekten 496 982, Konsortialkto 153 072, Zs. der Bank- abteil. 1 608 756, Sorten, Coup. 37 520, Zs.-Kto der Hypoth.-Abteil. 12 708 568, do. der Komm. Darlehen 87 413, Provis.-Kto der Hypoth.-Abteil. 132 404. Sa. M. 16 744 026. Kurs Ende 1888– 1902: Aktien: 177.80, 206, 177.40, 165.50, 170.50, 177.25, 197.75, 201, 201, 202, 197.90, 190.50, 187, 184.50, 195 %. Notiert in München, Augsburg. Dividenden 1886–1902: 7½, 7½, 8, 8, 8, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9 %. Zahlb. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Kommissar der Staatsregierung u. Treuhänder: Kgl. Ministerialrat Alois Ritter von Hör. mann; Treuhänder-Stellv.: Kgl. Oberamtsrichter a. D. Otto Heumann. Direktion: Jos. Böhm, Ad. Pöhlmann, Jos. Pütz, Dav. Selz; stellv. Dir.: P. Beschoren, Dr. jur. H. Chr. Dietrich, E. Duckstein, Max Kluge, Max Lang, München; ausser d. Direktoren u. stellv. Dir. d. Centrale: Dir. M. Kluge, Landshut-Regensburg; Stellv. Fr. Fürst, Landshut-Regens- burg; Wend. Jeckle, Landshut. Prokuristen: E. Arendts, G. Kannengiesser, M. von Kobell, G. Köberlin, K. Mayer, K. Michel, L. Münz, K. Villinger, Eug. Widmann, Ph. Radlinger, R. Russler, W. Schultze, München; Fr. Xav. Baumgartner, Ludw. Besstler, Landshut; Ludw. Hammon, K. Faulmüller, Regensburg. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Staatsrat Georg von Berr Exc., Stellv. Hofrat Andr. Freytag, Reichsrat Dr. A. von Clemm, Reichsrat Carl Graf von Maldeghem, Geh. Hofrat Dr. Hermam von Pemsel, Komm.-Rat Otto Steinbeis, Rentner Dr. Fr. Volz, Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Max von Wilmersdoerffer, Gen.-Dir. a. D. Otto von Kühlmann. Zahlstellen: Eig. Kassen; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. deren Filialen; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Augsburg: Leyherr & Co.; Straubing: Stiglmeier & Böhm.