Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc, 279 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 65 803, Mobil. 11, Guth. 68 684, Voraus- bezahlung 101. –— Passiva: A.-K. 93 000, Grundbuchschulden 24 000, R.-F. 9300, Vorschuss 4227, Div. 3720, do. alte 353. Sa. M. 134 600. Dividenden 1891—1902: 4, 4, 4, 3, 3, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: Vors. Eritz Graeve, Stellv Hugo Schmalenbach; Rendant Emil Reininghaus. aufsichtsrat: H. Hechtenberg, A. Selve, Ad. Trurnit, W. Oventrop, F. Bremer, H. Knipping. Jahlstelle: Altena: Bremer & Kersten. Schellenberger Baubank. A.G. in Augustusburg i. S. Gegründet: 30./11. 1898. Gründer: Bürgermeister Rosenfeld und 28 Genossen. Jweck: An- und Verkauf von Grundstücken zu Baustellen, Erbauung und Einrichtung von Landhäusern, sowie eines Kurhauses. Die Ges. erwarb zwei Grundstückkomplexe zu ha SI-a 7 qm Grösse für M. 43 000 bezw. zu 5 ha 34 a 7 qm für M. 14 000. Beide sind bereits erschlossen und teilweise wieder verkauft; 4 bezw. 2 Baustellen hat die Ges. selbst bebaut. 1900 wurde u. a. ein 3050 qm grosses Areal, das bislang die beiden früher gekauften Komplexe trennte, 1901 ein Terrain von 11 ha 5,9 a angekauft. Ver- kauft wurden 1901 an 6 Baustellen und 2 von den erbauten Villen, 1902 nichts. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Je zwei solche können auf Antrag in eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgeschrieben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis 31. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des A.-K., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Tant. an A.-R., Rest zum Div.-R.-F. oder Disp.-F. bezw. Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 1110, R.-F. (Sparkasse) 3288, Div.-R.-F. (Spar- kasse) 1096, Kaufgelder 18 023, Herstell.-Kosten f. Strassen etc. 25 156, Gebäude 95 500, Bau- stellen 50 870, Inventar 4000, Hypoth. 10 220, Zs.-Reste 21. – Passiva: A.-K. 100 000, Dar- lehenskto 10 000, Hypoth. 66 150, R.-F. 4088, Div.-R.-F. 13 520, Vergüt. an Vorst. u. A.-R. 1000, Vortrag 14 528. Sa. M. 209 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Strassen-Unterhalt. 728, Zs. 6608, Ver- waltung etc. 7713, Abschreib. 995, Gewinn 15 528. – Kredit: Vortrag 21 086, Zs. 5204, Mieten 2817, sonst. Einnahmen 175, für Herstellung der Strassen (Renten) 2290. Sa. M. 31 572. Dividenden 1899–1902: 6, 10, 5, 4 %. (Gezahlt aus Div.-R.-F.) Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Bürgermeister Rob. Rosenfeld, Apotheker Jul. Mulfinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Justizrat H. Gensel, Stellv. Ed. Blumenau, Stadtrat Bruno Röder, Bruno Morgenstern, Ernst Gutermuth, Stadtrat K. Heinrich, Bank-Dir. E. Greif. Barmer Bau-Gesellschaft f. Arbeiter-Wohnungen in Barmen. Gegründet: 3./5. 1872. Letzte Statutänd. 26./3. 1900. Zweck: Beschaffung billiger u. gesunder Wohnungen für Arbeiter. Die Ges. besass noch Ende 1902 151 Familienhäuser im Werte von M. 915 166, 7 Miethäuser für M. 253 300 u. 328 Baustellen für M. 617 299. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Urspr. M. 300 000, erhöht 1874 um M. 300 000, 1875 um M. 150 000 auf jetzigen Stand. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertret. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis 4 % Div., Rest zur Hälfte zum R.-F. II bis 20 % des A.-K., zur Hälfte für Vereinszwecke. Der A.-R. erhält keine Tant. Aus dem R.-F. II wird die Div. event. auf 4 % ergänzt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 1 724 025, Kassa 1268, Restkaufschillinge 27 083, rückst. Mieten 681, Mobil. 100, Debit. 37 757, Effekten der Jubil.-Stiftung 13 200. — Passiva: A.-K. 750 000, Spareinlagen 147 926, R.-F. I 38 260, R.-F. Schlieper 2006, zur Verf. des A.-R. 1381, Immobil.-Abschreib.-Kto 86 426, Rückvergütungskto 45 248, Weddigenstiftung 9, R.-F. der Stadt Barmen 4257, Kredit. 184 813, Landesversich.-Anstalt d. Rheinprovinz 489 825, Jubil.-Stiftungen 17 844, Div. 30 000, do. alte 2604, Vortrag 1514. Sa. M. 1 802 114. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 805, Reparat. 1607, Zs. 18 344, Abschreib. 9380. uneinbringl. Mieten 151, Gewinn 34 958. – Kredit: Vortrag 521, Gewinn a. verkauften Immobil. 24 078, Zs., Pacht u. Mieten 51 646. Sa. M. 76 245. Dividenden 1891–1902: Je 4 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Vors. Th. Hinsberg, Osc. Jäger, R. Tillmanns. Aufsichtsrat: (15) Vors. Komm.- Rat Fr. Tillmanns, Stellv. W. Schlieper, Geh. Komm.-Rat Ph. Barthels, Hugo Brüninghaus, Fr. Frink, Rud. Greeff, Oberbürgermeister Dr. Lentze, Jul. Erbslöh, Hugo Frowein, Heinr. Grote, Carl Hackenberg, Ed. Molineus, P. C. Neumann, Herm. Rittershaus, Hugo Toelle, Barmen. Zahlstelle: Barmen: Barmer Bankver. Hinsberg, Fischer & Co. Barmer Immobilien-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 24./6. 1884. Letzte Statutänd. 20. 5. 1901.. 7 * Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Liegenschaften, Übernahme u. Herstell. von Bauten aller Art, Eröffnung, Regulierung u. Erweiterung von Strassen u. Stadtteilen, Betrieb von Ziegeleien, Kalköfen, Steinbrüchen etc., Gewährung von Vorschüssen an die Unternehmer, Gewährung u. Vermittelung von Krediten u. Darlehen auf Liegenschaften, Rentbarmachung