288 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth.-Forder. 915 750, Bankguth. 135 938, Debit. 8903 Kassa 7813, Effekten 148 278. – Passiva: Kredit. 13 397, Liquid.-Ausschütt.-Kto 6800, Liquid. Kto: a) R.-F. u. Spec.-R.-F. 437 499, b) Gewinnvortrag aus alter Rechnung 1 273 556, do. ans neuer Rechnung (abzügl. Tant.) 20 300, zus. 1 731 354, abzügl. 14 775 aus II. Hypoth. entst Verlust u. 520 000 5. Rückzahl., zus. 534 775 = 1 196 580. Sa. M. 1 216 777. Kurs: In Berlin: Ende 1886–1902: 100.25, 96.75, 130, 134.60, 106.50, 124, 132.90, 137. 142, 141.25, 135.10, 163.75, 155, – %., M. 920, 615, 420 per Stück. Aufgelegt 6./4. 1886 zu 103.50 % Seit 15./4. 1898 notiert in M. per Stück franko Zs., seit 15./10. 1898 jedoch wieder in % vom Nennwert und jetzt wieder in M. – In Hamburg: Ende 1889–97:; 136, 106, 127.50, 132,– 142, –, 135, 163.50 %; Ende 1898–1902: M. 1550, –, 950, 615, 420 per Stück franko 28. — Kurs versteht sich in Berlin ab 16./5. 1903 abzügl. M. 1400 Rückzahlung per Stück. Dividenden 1887–97: 0, 6, 7, 5, 8, 8, 7, 6, 3, 5, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Nath. Dorn, Stellv. Moritz Dorn. (Dieselben können freihändig veräussern. Aufsichtsrat: Vors. H. Kretzschmar, G. Koblanck, Ad. Schwabacher, Dir. Rosenstein, Kel Baurat Kyllmann, Berlin; D. L. T. Küker, C. H. Schaar, Hamburg. „ Zahlstellen: Berlin, Jägerstr. 9: C. H. Kretzschmar; Hamburg: Dresdner Bank. Baugesellschaft am kleinen Thiergarten in Liquid. in Berlin, Linkstrasse 19. Gegründet: 8./7. 1881. Die G.-V. v. 21./5. 1892 beschloss Liquid., welche 1902 beendet ist Die Ges. bezweckte Verwaltung, Bebauung und Verwertung eines von der Privat-Societät im Berliner Stadtteil Moabit am kleinen Thiergarten für M. 6 530 500 erworbenen, bis 1909 wieder ganz veräusserten Bauterrains von 227 951 qm samt Baulichkeiten etc. 19092 ging das letzte der von der Ges. verwalteten fremden Häuser in anderen Besitz über; eine noch ausstehende Forder., wie sämtl. verbliebenen Hypoth. sind 1902 eingegangen bezw. begeben (dieselben haben M. 586 871 erbracht gegen M. 560 000 Buchwert). Auf die Ende 1901 noch mit M. 26 400 zu Buche stehende Beteilig. an 2 benachbarten Terrains in der Müller- u. Turnstr. sind M. 69 885 eingegangen, womit auch dieses Geschäft (mit M. 43 485 Restgewinn) ab- geschlossen ist. Im ganzen hat die Konsortial-Beteilig. ausser 4 % Zs. ca. 31 % Gewinn auf die ursprüngl. Einlage von M. 282 000 ergeben. Die Frage der Haftbarkeit der Ges. für erdte Hypoth. auf den früher in ihrem Besitz gewesenen Hausgrundstücken ist geregelt. Sonach konnte unten befindl. Schlussabrechnung aufgestellt u. die Firma am 30./4. 1903 gelöscht werden. Kapital: M. 6 750 000 in 13 500 Aktien à M. 500. Die G.-V. v. 17./2. 1886, 18./3. 1887 u. 19.,. 1891 beschlossen eine Herabsetzung des Grundkapitals um 20, 30 und 45 % durch gleich. anteilige Rückzahlung. Zurückgez. sind 20 % ab 2./5. 1887, 10 % ab 5./3. 1890, 10 % ab 10./3. 1891, 10 % ab 16./5. 1892, 6 % ab 10./10. 1894, 8 % ab 16./7. 1895, 6 % ab 6./6. 1896, 6 % ab 20./3. 1897, 6 % ab 15./2. 1898, 6 % ab 20./2. 1899, 5 % ab 15./2. 1900, 5 % ab 4./. 1901 u. 2 % ab 4./12. 1901, zus. 100 % = Nennwert der Aktien. Als 1. Rate des Liquid.- Gewinns gelangten ab 4./12. 1901 M. 15 pro Aktie, als 2. ab 4./3. 1902 M. 25 u. als 3.u. letzte ab 5./12. 1902 M. 20.90 zur Auszahlung. Von dem Überschuss über den Nennbetras wurden an Tant. bezahlt 4 % an A.-R. und 4 % an Liquidatoren. Liquidations-Schluss-Bilanz am 8. Nov. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 271 892, Be. teilig. an benachbarten Terrains (Resteingang) 41 685. – Passiva: Noch unerhob. Rückzahl. 1680, Tant. des A.-R. 18 586, do. der Liquid. 11 161, Liquid.-Kto(Restgewinn) 282 150. Sa. M. 313577, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 4550, sonst. do. 6114, Tant. an A.-B. 24 786, do. an Liquid. 23 918, 2. Rate aus Liquid.-Erlös 337 500, Restgewinn (3. Rate) 282 150.– Kredit: Vortrag 539 497, Zs. 15 165, Mehrerlös aus Hypoth. u. Inventar gegen Buchwert 26 871, Restgewinn aus Konsortial-Beteilig. 43 485. Sa. M. 679 018. Kurs Ende 1892–1901: M. 330, –, 190, –, 112, 113, 94, 76, 69, 30 per Stück bei seit 4./3.1902 M. 540 Rückzahlung franko Zs. Eingeführt 25./3. 1884 zu 105.25 %. Notiert in Berlin. Notiz eingestellt am 6./12. 1902. Dividenden 1890–91: 10, 10 %. Zahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Liquidatoren: Bernhd. Wieck, John Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Vorwerk, Hamburz; Bankier Ludwig Delbrück, Reg.-Baumeister C. Francke. * 0Ö * Ö 0 Ö 0 0 7 — Bauverein Weissensee in Liquid. in Berlin, W. Linkstr. 251 Gegründet: 20./4. 1889. Die G.-V. v. 22./2. 1893 beschloss Liquid. Zweck: Erwerb, Ver waltung u. Verwertung der ersteigerten Terrains von urspr. 1 590 199 qam Grösse. Die Terrain- stehen nach Abzug der abzutretenden Strassen zu Buche: Klasse A (an der Schön-, Park- u. Seestrasse) zu M. 2.4873, Klasse B (an der Gustav-Adolph-Strasse) zu M. 1.893, Klasse 0 an der Chaussee nach Malchow) zu M. 0.9456 pro qm. Bestand Ende 1902 von Klasse A 27 470. von Klasse B 139 858, von Klasse C 614 380, zus. 781 717 qm im Werte von M. 905 999. Verkaut 1900 von Klasse C 5769 qm, 1901 von Klasse A 1258 qm u. 1902 von Klasse A 11 032 qm, von Klasse B 2527 qm. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Erste Rückzahl. von M. 250 pro Aktie ab Ende Febr. 1894, zweite mit M. 100 ab 15./4. 1896, dritte ab 1./2. 1900 mit M. 40, vierte mt M. 60 ab 22./5. 1902. Aktiv-Hypotheken: M. 138 400 (31./12. 1902); davon verz. M. 57 70