IN ― ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Gesellschaft in Liq. in Berlin, NW. Mittelstrasse 2–4 III. Gegründet: 27./5. 1889. Am. 28./3. 1893 wurde die Liquid. beschlossen, die Anfang 190) beendet wurde. Gerichtliche Löschung der Firma erfolgte 23./2. 1903. Ende 1901 waren noch 57 487,62 qam Bauterrain im Buchwerte von M. 1 und 2 Grundstücke im Werte von M. 249 469 vorhanden, von denen das Grundstück Pfalzburgerstr. 51/52 im Jahre 1898 erworben ist. Verkauft wurden 1900 an 36 396 qm = 2565,86 qR. Bauterrain für M. 2 288 831 oder = M. 892 durchschnittl. pro qR. 1901 fanden Verkäufe nicht statt, jedoch wurden 99 qm an die Gemeinde Wilmersdorf aufgelassen. Die G.-V. v. 3./12. 1902 beschloss Verkauf des Rest- grundstückes im Umfange von 60 961 qm = 4297.80 QR. (einschl. 70.70 qR. noch abzutretendes Strassenland) an die 8./12. 1902 mit M. 6 500 000 A.-K. neugegründete Westliche Boden-A.-6. in Berlin (siehe diese Ges. S. 314). Der Verkauf fand unter folgenden Bedingungen statt: Die Einbringung erfolgt zum Preise von M. 750 pro qR. Bau- und Vorgartenland zuzügl. M. 60 000 für das Villengrundstück und abzügl. 2 % von M. 1 620 325, d. i. also zu einem auf M. 3 198 000 abgerund. Gesamtpreise, wofür die Wilmersdorfer Ges. 3198 Aktien à M. 1000 der neu zu gründenden Ges. erhielt. Dazu hatte die Wilmersdorfer Ges. noch die anteiligen Kosten der Regulierung der Nassauischenstr. zu erstatten. Die neue Ges. übernahm zu ihren Lasten die Kosten, welche infolge der Einbringung des Eigentumsüberganges der inferierten Grundstücke an Landesstempel, Gemeindeumsatzsteuer, Auflassungs- u. Eintragungskosten in das Grundbuch entstanden sind. Die der Wilmersdorfer Ges. gewährten 3198 Aktien der Westl. Boden-A.-G. wurden von dem unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. in Berlin stehenden Konsortium, welches das ganze Geschäft finanziert hat, zu 103 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 übernommen und den Aktionären der Wilmersdorfer Ges. vom 26./1.–23./2. 1903 zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. derart zum Bezuge angeboten, dass auf je M. 7000 nom. Wilmersdorfer Aktien je M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 entfielen. Nachdem im Jan. 1903 Realiserung des Hypoth.-Besitzes der Wilmersdorfer Ges. unter mässigen Opfern erfolgt war, konnte die Liquid. unter Aufstellung unten befindlicher Schlussabrechnung beendet werden. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000, wovon bis Ende 1902 105 % in 10 Raten (die 6 letzten von 5 bezw. 10 bezw. 7½ bezw. 5 bezw. 12½ bezw. 5 % ab 5./4. 1898 bezw. 15./10. 1898 bezw. ab 19./4. 1899 bezw. ab 19./11. 1900 bezw. ab 3./4. bezw. ab 3./6. 1902) = M. 1050 pro Aktie zurückbez. sind. Als Schlussrate gelangen ab 26./1. 1903 M. 5 345 900 auf die 7000 Aktien, d. h. M. 763.70 pro Stück zur Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1, do. Uhlandstr. 79/80 156 146, do. Pfalz- burgerstr. 51/52 94 244, Bureaumobil. u. Utensil. 1217, Inventar 1, Kaut.-Effekten 1500, Bank- guth. 94 921, Kassa 557, Effekten 9384, Bank f. Handel u. Ind.: Separatkto 15 100, Debit. 21 52l, Hypoth. 2 313 100. – Passiva: Kaut.-Kto 1500, Kapital-R.-F. 128 462, A.-K.-Rückzahl.-Kto 15 100, Kredit. 219, Liquid.-Kapitalkto 2 507 030, Gewinn 55 381. Sa. M. 2 707 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 20 024, Grundstücks- do. 840, Steuern 35 157, Gewinn 55 382. – Kredit: Pacht, Mieten 3342, Zs. 107 960, Kursgew. 101. Sa. M. 111 403. Schlussrechnung am 26. Jan. 1903: Liquid.-Kapitalkto 31./12. 1902 einschl. 55 382 Gewinn- vortrag 2 562 412, Realisierung des Grundstücksbesitzes (Erlös der für Inferierung des ge- samten Grundbesitzes bezogenen 3198 Aktien der Westl. Boden-A.-G. 3 198 000 abzügl. 252 460 Buchwert der 3 Grundstücke) 2 945 530, Kapital-R.-F. 128 461. Sa. M. 5 636 403. – Ab: 1903 verausgabt für: Steuern, Verwalt.- u. Grundstücks-Unk., Zinsvergütung auf Hypoth. abzügl. 253 Effektengewinn u. Pachtanteile 70 067, Vergütung an Westl. Boden-A.-G. für Anteil an den Kosten der Regulier. u. Kanalisier. der Nassauischen Strasse 64 000, Tant. an A.-R. u. Liquid. 156 436; zus. 290 503. Bleibt verteilbarer Bestand M. 5 345 900. Kurs: Ende 1889–92: 116.75, 105.75, 148.25, 183 %; franko Zs. ab 24./4. 1893. Ende 1893–1902: M. 1275, 801, 789, 620, 970, 960, 926, 812, 750, 783. Notiert in Berlin, Frankf a. M., und zwar seit 3./6. 1902 nur noch solche Stücke, auf die M. 1050 zurückgezahlt waren. Seit 26./2. 1903 die Notierung ganz eingestellt. Dividenden 1889–92: 0, 6, 16, 26 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Dir. W. Eichmann. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat J. Kaempf, Stellv. Bank- Dir. Geh. Justizrat Dr. J. Riesser, Berlin; Geh. Finanzrat Emil Riemann, Coburg. Zahlstellen: Berlin u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Berliner Cementbau-Actien-Gesellschaft in Liquid. in Berlin, Kaiser Wilhelmstrasse 2. Gegründet: 20./11. 1872. Die G.-V. v. 23./3. 1898 beschloss Auflös. der Ges. Letzte Statutänd. 5./2. 1900, 21./1. 1901 u. 10./2. 1903. Bis zu letzterem Tage Sitz der Ges. in Lichtenberg. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken in Berlin und dessen Umgegend, früher auch Ausführung von Bauunternehm. namentlich von Cement: häusern. Der schuldenfreie Gesamtgrundbesitz der Ges. betrug Ende 1902 noch ungefähr 120 500 qm (8500 qR.) zum Buchwert von M. 505 474, gelegen in Rummelsburg (urspr. 12 000 ak. übernommen zu à M. 67) und in Lichtenberg an der Ostbahn. Zur Arrondierung genehmigte die G.-V. v. 10./2. 1903 Ankauf eines Nachbargrundstückes in Lichtenberg für M. 80–90 000. Für Regulierungsarbeiten sind etwa noch M. 360 000 erforderlich. Verkauft wurden 1898 der