― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 293 Rest des Rummelsburger Terrains A für M. 48 132, in Lichtenberg 4 Parzellen für M. 92 780, zus. für M. 140 912 mit M. 49 344 Nutzen, 1899 15 Parzellen in Lichtenberg für M. 331 639 mit M. 147 528 Nutzen, 1900 fanden keine Verkäufe statt, 1901 bezw. 1902 wurden veräussert 4 bezw. 54 Grundstücke in Lichtenberg, 1 bezw. 4 in Rummelsburg für zus. M. 88 773 bezw. M. 1 238 275 mit M. 66 004 bezw. M. 935 764 Nutzen. Kapital: M. 946 800 in 1578 Aktien à Ihlr. 200 = M. 600 nach Amort. von M. 394 200 durch Annahme derselben in Zahlung u. von M. 159 000 durch Rückkauf lt. G.-V. v. 18./3. 1875 u. 12./12. 1877, nach welchen das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 bis auf M. 600 000 reduziert werden kann. Auszahl. aus der Liquid.-Masse sollen nur aus den flüssigen Mitteln stattfinden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 505 474, Hypoth. 1 116 885, Wertp. 36 095, Kassa 1043, Kaut.-Kto 450, Utensil. 100, Versich. 200, Bankguth. 41 704, zu belegendes Rest- kaufgeld 13 500, Debit. 5993. – Passiva: A.-K. 946 800, Tant. an A.-R. 15 000, do. an Liqui- dator 28 383, do. an Personal 3547, Vortrag 727 713. Sa. M. 1 721 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Strassenregulierung 152 348, Unk., Abgaben, Provis. 87 161, Gewinn 774 644. – Kredit: Vortrag a. 1901 65 072, Gewinn an verkauften Baustellen 935 764, Zs. 11 328, Pacht 1989. Sa. M. 1 014 153. Kurs Ende 1887–1902: 82.25, 113, 130, 121.25, 120, 154, 163, 164. 173, –, –, 165.25, 188.75, 200, 196, 284.50 %. Die Aktien werden seit 1898 franko Zs. inkl. Div.-Schein von 1898 gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1897: 2, 5, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Benjamin, Berlin, Kaiser Wilhelmstr. 2. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gen.-Dir. A. Riese, Stadtrat Mor. Moll, Rentier Ludw. Lehmann, Rechtsanw. Dr. Freund, Bankier A. Philippsthal, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Born & Busse. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1901: 41 Wohnhäuser, welche mit M. 1 883 824 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitzt. Kapital: M. 255 600 in 852 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 10 Stück auf 1./7.). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Eine oder mehrere Aktien nur 1 St. Gewinn-Verteilung: des Gesamtreinertrages zur Amortisation der Aktien, die andern zur Verzinsung und höchstens 4 % Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1091, Bankguth. 7958, Effekten 81 721, Grund- stücke 1 845 511, Kautionskto 44 800. – Passiva: A.-K. 255 600, Hypoth. 799 500, alte Div. 696, Aktien-Amort.-Kto 81 460, Div. 5172, Helenenstiftung 3000, Darlehen 138 554, Kautionskto 44 800, R.-F. 652 359, Gewinn 5112. Sa. M. 1 981 082. Dividenden 1895–1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. ab 1./7. Vorstand: Vors. Landgerichtsrat Krokisius, Stellv. Kaufm. Gerold, Schriftführer Geh. Justizrat Landgerichts-Dir. Hesse. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlinische Boden-Gesellschaft in Berlin, W. Markgrafenstrasse 46. Letzte Statutenänd. 13./3. 1900. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien vollgezahlt. Zweck: Betrieb von Immobiliengeschäften. Die Ges. besass Ende 1902 für M. 7 765 363 Immobilien, welche abz. M. 6 947 468 darauf geschuldeter Restkaufgelder mit M. 817 895 zu Buche standen. Die Konsortialbeteiligungen betrugen M. 285 519. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 750 984, Effekten 382 878, Immobil. 7765 363 abzügl. 6 947 468 darauf geschuldeter Restkaufgelder, bleibt 817 895, Hypoth.-Debit. 6 343 569 abzügl. 516 100 Hypoth.-Kredit., bleibt 5 827 469, Konsort.-Beteilig. 285 519, Konsort.- Debit. 238 771, Debit. 671 385, Mobil. 1, Dubiose 1, Kaut. 505. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto für Hypoth.-Besitz etc. 150 000 (Rückl. 10 010), Spec.-R.-F. 66 435 (Rückl. 10 000), Rückstell. 489 673, Kredit. 6 760 466, Div. 300 000, Tant. 55 878, Vortrag 52 955. Sa. M. 8 975 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 33 605, Abschreib. 12 350, Kursdifferenz 3, Unk. 83 993, Zs. 28 796, Gewinn 428 844. – Kredit: Vortrag 44 592, Gewinn an Konsortial- Beteilig. 507 000, Provis. 35 999. Sa. M. 587 991. Dividenden 1890–1902: 6, 6, 56, 12, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %. Direktion: Georg Haberland. Lufsichtsrat: Vors. Konsul Eug. Gutmann, Dir. Emil Hol- lander, Komm.-Rat J. Dannenbaum, Rentier S. Haberland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank.