Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 299 Handels-Ges. hat sich auch bereit erklärt, der Ges. die Mittel zu den weiteren Aufwendungen bis zum Höchstbetrage von M. 2 500 000 vorzuschiessen. Hypothek: M. 225 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Rein- gewinn 4 % Div. event. mit Nachzahlungsanspruch, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. in A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 5 916 617, Hypoth. 293 015. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 961. 151, R.-F. 17 622, Vortrag 5859. Sa. M. 6 209 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. u. Steuern 6092, Provis. 1290, Gewinn 5859. – Kredit: Vortrag 43 746, Hypoth.-Zs. 284, Pacht 3086. Sa. M. 47 116. Kurs: Zulassung der Aktien zum Handel an der Berliner Börse im März 1902 genehmigt; erster Kurs 7./5. 1903: 160 %. Dividenden 1898–1902: 0, 4, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Rückständig ist noch die 4 % Div. bei Aktien Serie A– (Nr. 1–4000) für 1900, 1901 u. 1902, sowie bei Aktien Serie E (Nr. 4001–5000) für 1901 u. 1902, doch wurden die rückständ. Div.-Scheine 1900–1902 ab- getrennt u. kamen die Aktien ohne diese in Verkehr. Direktion: Wald. Schreier, Dr. jur. Ed. Mosler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Justizrat Friedrich Ernst, Carl Fürstenberg, Herm. Rosenberg, Komm.-Rat Fritz Friedlaender, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Handelsstätte „Bellealliance“ A.-G. zu Berlin, Poststr. 271. Gegründet: 8. bezw. 17./9. 1896; eingetr. 2./10. 1896. Letzte Statutänd. 8./4. 1899. Zweck: Er- werb u. Verwertung von in Berlin geleg. Grundstücken, insbes. durch Errichtung u. Vermietung von Gebäuden zu Handelszwecken. Die Ges. erwarb die Grundstücke Friedrichstr. 12, Fried- richstr. 16, Lindenstr. 101, Lindenstr. 102 für M. 1 100 000, 600 000, 320 000 u. 188 100. Der ein geschlossenes Ganze bild. Grundstückskomplex (Gesamtfläche 10 891 qm) wurde 1897–98 neu bebaut. Die Vorderhäuser an der Friedrichstr. u. Lindenstr. enthalten im Erdgeschoss und I. Stockwerk Geschäftsräume, in den übrigen Stockwerken herrschaftl. Wohnungen. Der zwischen den Vorderhäusern liegende Grundstücksteil ist mit Geschäftshäusern bebaut. Die Gebäude sind mit Personen- u. Lastenaufzügen ausgestattet, haben Centralheizung u. alle sonst., einer vorteilhaften Benutzung der Räume dienende Einricht. Das ganze Grundstück einschl. der Höfe ist unterkellert. Mietwert der Handelsstätte „Bellealliance“ bei vollständiger Ver- mietung ca. M. 350 000, Mieterträgnis des April 1899 fertiggestellten Grundstücks Friedrich- strasse 12 ca. M. 55 000; vermietet waren zum 1./4. 1902 in der Handelsstätte „Bellealliance“ Räume für rund M. 334 000, das Grundstück Friedrichstr. 12 ist ganz vermietet. Die für die Handelsstätte „Bellealliance“ errichtete elektr. Centralstation (Leistungsfähigkeit ca. 700 HP.) wird von 4 Dampfkesseln u. 2 Dynamomasch. bedient. Das Grundstück hat eigene Wasser- versorgungsanlage. Wert der Baulichkeiten zur Feuerkasse M. 4 155 200 gegen M. 3 368 868 Buchwert. – Die G.-V. v. 6./4. 1903 erteilte die Genehm. zum Erwerb der der Ges. angebotenen M. 1 000 000 mit 65 % eingez. Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ (s. diese Ges. S. 300) zu 103 % weniger 35 % fehlende Einzahl. Der Erwerbspreis ist in der Weise beglichen worden, dass die Handelsstätte „Bellealliance“ unten verzeichnete Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 zu 4½ % ausgegeben und je M. 1000 Teilschuldverschreib. den Besitzern von je M. 1000 Aktien der Industriestätte „Süd-Ost“ gegen Ausfolgung der Interimsscheine und Zuzahl. von M. 320 zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./1. 1903 zugeteilt hat. Von der baren Zuzahl. von insgesamt M. 320 000 sind M. 130 000 zu einer Teilrückzahl. an die Gläubigerin der I. Hyp. u. M. 120 000 zur Tilg. der jetzt mit 5 % verzinsl. II. Hyp. verwendet, während der Rest zur weiteren Tilg. einer II. auf dem Grundbesitz der Industriestätte „Süd-Ost“ an der Michaelkirchstr. herangezogen wird. Aus dem in der Industriestätte „Süd-Ost“ zu investierenden Kapital erhofft man bei vollständ. Vermietung der in Frage kommenden Baulichkeiten eine Verzinsung von 6½ %. Die Industriestätte „Süd-Ost“ ist in Liquid. getreten u. wird nach Ablauf des Sperrjahres deren Eigentum an Grundbesitz u. sonst. Vermögen an die Handelsstätte „Bellealliance“ übergehen. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1899 um M. 600 000 in 600, ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien, übernommen von der „Union- Bau-Ges. auf Aktien zu 120 %. Der Erlös der neuen Aktien war zur Begleichung der Bau- kosten der Handelsstätte „Bellealliance und des Grundstücks Friedrichstr. 12 bestimmt. Hypotheken: M. 3 370 000 (urspr. M. 3 500 000) auf das Hauptgrundstück, zu 4/10 %% verz. u. mit 9mon. Frist nicht eher als zum Jan. 1909 gegenseitig aufkündbar; eine anderweitige Regelung dieser Hyp. ist in Aussicht genommen. M. 600 000 auf Friedrichstr. 12, zu 4 % verz., auf- genommen bei einer Berl. Lebensversich.-Ges., kündbar mit 6monat. Frist nicht eher als zum 1. 10. 1908. – M. 100 000, verz. zu 5 %, kündbar gegenseitig nicht vor 1./10. 1911. Hyoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 500, auf Namen der Deutschen Treuhand-Ges. in Berlin als Pfandhalterin und durch Indossament, auch in blanko, übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 in längst. 33 Jahren durch jährl. Ausl. im IV. Kalender-Quart. (zuerst 1906) auf 1./7.; verst. Tilg. oder gänzl. Kündig., auch Rückkauf selbst vor 1./7. 1907 mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: