302 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *w diejenigen Einricht. bei der Immobil.-Verkehrsbank zu treffen, welche zur bestmöglic Verwertung ihres Grundbesitzes zweckdienlich sind. Der Verwalt. der Immobil.-Verkehrsbanl ist die zur Übernahme der gesetzl. Verantwortlichkeit erforderliche Selbständigkeit gegeben u. die Ges. finanziell lebensfähig gemacht worden. Andererseits ist die Geschäftsthätigkeit der Immobil.-Verkehrsbank insoweit beschränkt worden, als ihr alle weiteren Spekulations. geschäfte u. jede gefahrbringende materielle Ausdehnung des Geschäfts untersagt sind; nach dieser Richtung hin ist den Organen der Berliner Hyp.-Bank die Möglichkeit einer gewissen. haften Überwachung gesichert worden. Die laufenden Zinsverpflichtungen der Immobil- Verkehrsbank gegenüber der Berliner Hyp.-Bank sind so bemessen, dass es einer sorgsamen Verwalt., wenn auch nur unter Heranziehung der Gewinnsummen aus V erkäufen, werden wird, sie zu erfüllen. Was die Immobil.-Verkehrsbank aus weiterer Ve ihres Besitzes einnimmt, soll nach Deckung der Kosten ihrer Verwalt. an die Berl Bank als Rückeinnahme auf Vorschüsse u. Zinsverluste u. schliesslich als ein ihr, Aktionärin, gebührender Gewinn abgeführt werden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1890 um M. 400 000, Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: I. Grundstücke: a) von der Pommernbank beliehen 22 104 022; b) von der Strelitzbank beliehen 10 796 132, lt. Vertrag mit der Pommernbank u. der Strelitzbank sind diese Grundstücke den beiden Banken, u. zwar jeder die von ihr beliehenen, zur Verwalt. u. Verwertung überwiesen, dagegen haben die beiden Banken die Ges. aus der persönl. Haft entlassen u. ausserdem auf die zur zweiten Stelle eingetragenen Hypoth. von 21 533 699 verzichtet; c) von fremden Banken beliehene Grundstücke 1 697 445. (Nach dem oben erwähnten Vertrage bekam die Pommernbank die gesamten anderweitigen Aktiven, also auch diese Grundstücke. Sämtliche anderen Aktiven sind der Pommernbank nach Abschluss des Vertrages übergeben worden.) II. Verlustsaldo 500 000. Sa. M. 56 631 298. Passiva: I. Kapital 500 000, Hypoth.: a) Pommernbank 34 071 330, welche die Ges., da nach dem Vertrage nur noch die Grundstücke haften, mit dem zeitigen Schätzungswerte von 22 104 022 einstellen darf; b) Strelitzbank 14 517 600, welche die Ges., da nach dem Ver. trage nur noch die Grundstücke haften, mit dem zeitigen Schätzungswerte von 10796132 einstellen darf. Die zur zweiten Stelle eingetragenen Hypoth. von 21 533 699 sind nach §5 des Vertrages zu löschen; c) fremde Hypoth.-Gläubiger 1 424 150. III. Div. Kredit. 273 20), Sa. M. 56 631 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust in 1900 29 387 398, * Hypoth.-Debit. 899 280, Lombard 660 449, Effekten 111 046, Wechsel 44 167, Mobil. u. Utensil. 1, *Konsortial- beteilig. 121 083, Hypoth.-Debit.-Zs. 37 616, * Antichrese- u. Grundst.-Verw.-Kto 88 144, Kass 34 571, Zs. 1 285 227, Prüfungsgebühren 6825, Provis. 98 326, Salär 101 195, Handl.-Unk. 38909. Abschreib. auf Grundstücke 2 015 261. Sa. M. 34 929 499. Kredit: Vereinnahmte Mieten 578 807, Zs. 179 200. Der Pommern- u. der Strelitzbank haften nach dem Vertrage v. 31./12. 1901 nur noch die Grundstücke für ihre Hypoth., es sind daher fortzubuchen 14 179 375. Ferner haben die Banken gegen Ausliefer. ihrer Aktien auf ihre anderweit. Gesamtforder. von 19 492 117 verzichtet. Verlust 500 000. Sa. M. 34 929 490, t. Vertrag mit der Pomm.- u. Meckl.-Strelitz-Hypoth.-Bank sind sämtl. freien Werte der Immobil.-Verkehrsbank der Pommernbank überwiesen, dagegen hatte diese der Strelitzbank am 1./1. 1902 M. 1 000 000 zu zahlen. Die mit? bezeichneten Werte sind auf M. 800 000 geschätzt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Von der Berliner Hypoth.-Bank beliehene Grund- stücke 24 907 800, von fremden Banken beliehene Grundstücke 1 152 445, Effekten (Kaution) 48 236, Guth. bei Sparkasse (Kaut.) 1031. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. der Berliner Hypoth.-Bank 24 446 136, fremde Hypoth. 879 150, Kredit. 284 226. Sa. M. 26 109 513. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 310 397, 141 710, 349 252, 391 727, 56 280, –, —. Dividenden 1890–1902: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Stadtrat Bruno Schulze. Aufsichtsrat: Geh. Staatsrat a. D. Bank-Dir. Jul, Budde, kgl. Baurat Carl Gérard, Bank-Dir. Emil Kaufmann, Berlin. Kurfürstendamm-Gesellschaft in Liquid. in Villen-Colonie Grunewald bei Berlin, Herthastrasse 18 1. Gegründet: 22./12. 1882. Die G.-V. v. 17./2. 1892 beschloss Liquid. Letzte Statutänd. 6./4.1903. Zweck: Die Ges. erwarb insgesamt 155 079 qm Terrain am Kurfürstendamm; davon wurden kostenfrei zu Strassen abgetreten 28 194 qm, restl. 126 885 qm waren Ende 1891 sämtl. verkauft. Der von John Booth übernommene Vertrag mit dem Fiskus sicherte der Ges. Ankaufsrechte auf ca. 234 ha im Grunewald für M. 12 000 pro ha exkl. Wald. Die Rechte wurden ausgeübt u. 19./11. 1889 vom Forstfiskus aufgelassen 2 345 740 am; zur Arrondierung sind hinzugekauft 17 020 qm; von der Gesamtfläche waren nach Abzug von Strassen, Plätzen u. Seen ca. 1 700 000 qm verkäuflich. Die Selbstkosten betrugen M. 2.073 bpro qm, und an Meliorationskosten waren aufzuwenden M. 1.836 pro qm. 1891 wurden weitere 6267 am erworben. Nach der definitiven Vermessung verblieben Ende 1892 1 128 393 qm, die nach u. nach bis Ende 1898 verkauft wurden. Inzwischen sind wieder einige Grundstücke der Ges., die zu anderweitem Gebrauch bestimmt waren, frei geworden, so ein 2270 qm grosses. nachdem die Berliner Vorort-Bahn von dem ihr zustehenden Optionsrecht auf dasselbe nicht Gebrauch gemacht hat, u. 3 Bau- hen möglich erwertung iner Hyp. der einzigen