Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 305 Neue Boden-Aktiengesellschaft in Berlin, Mittelstr. 2 4 1.. (Siehe auch Deutsche Grundschuld-Bank in Berlin, Jahrg. 1902/1903, S. 234.) Gegründet: 8./2. 1893 unter der Firma ,Neue Berliner Baugesellschaft“, handelsger. eingetr. 24./3. 1893. Firma wie oben geändert lt. G.-V.-B. v. 14./5. 1901. Letzte Statuten v. 21./5. 1901. Handelsger. eingetr. als Neue Boden-Aktienges. 15./5. 1901. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, sowie von Hypotheken und Grundschulden und Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Ges. ist insbesondere befugt, die Verwertung der Grundstücke im ganzen oder in Parzellen vorzunehmen, Strassen, Baulichkeiten oder sonstige Anlagen herzustellen, die Liegenschaften zu verbessern, zu verwalten, nutzbar zu machen und zu veräussern, hypothek. Darlehen zu nehmen und zu gewähren, Kredite aller Art in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barbestände auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf von Wertpapieren oder durch Anlagen bei Banken nutzbar zu machen, Geschäfte in Grundstücken, Hypoth. und Grundschulden zu vermitteln, Hypoth. zu lombardieren, zu erwerben und zu veräussern, Anlagen, die nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. die Zwecke der Ges. fördern, zu begründen und einzurichten, sich bei anderen Unternehmungen zu beteiligen und überhaupt alle Massnahmen zu treffen, die dem Vorst. in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung des Gesellschaftszweckes angemessen erscheinen. Kapital: M. 26 000 000 in 26 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1895 auf M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./2. 1901 auf M. 400 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 in 25 600 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1901. Die Erhöhung des A.-K. v. 21./5. 1901 um M. 25 600 000 erfolgte aus Anlass der Übernahme der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. zu Berlin durch die Neue Boden-Aktienges. Diese Übernahme geschah nach Vertrag v. 21./5. 1901 in folgender Weise: I. Die sämtlichen neuen M. 25 600 000 Aktien wurden durch den Konkursverwalter Karl Fischer zu Berlin als Verwalter der Konkursmasse der Deutschen Grundschuld- Bank in Liquid. zum Parikurse gezeichnet und zwar nicht gegen Barzahlung, sondern gegen Einbringung der gesamten Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank. II. Gegen diese Einbringung gewährte die Neue Boden-Aktienges. ausser den vor- genannten M. 25 600 000 Aktien ferner nom. M. 5 376 400 mit 3 % u. nom. M. 20 623 600 mit 4 % verzinsliche Teilschuldverschreib. der Neuen Boden-Aktienges., welche für die Zeit v. 1./7. 1901 ab mit Zinsscheinen versehen und von denen die 4 % mit 102 %, die 3½ % mit 101 %, jedoch nicht vor dem 2./1. 1907, rückzahlbar sind. III. Von den vorstehend aufgeführten Wertpapieren stellen M. 25 600 000 Aktien, M. 5 376 400 3 % Teilschuldverschreib. und M. 18 023 600 4 % Teilschuldverschreib., sowie diejenigen Aufwendungen, welche die Neue Boden-Aktienges. auf Grund der nach- stehenden Ziffer IV b, c, d, e und f übernommen hat, den Gegenwert derjenigen Gegen- stände dar, welche die Realobligationendeckung bei der Deutschen Grundschuld-Bank gebildet hatten. Restliche M. 2 600 000 4 % Teilschuldverschreib. sind als Gegenwert der Chirographarmasse der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. gewährt worden. IV. Die Einbringung gemäss Ziffer I erfolgte unter folgenden Bedingungen: a) Der Konkursverwalter brachte die Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. ohne jede Gewähr ein, mochten dieselben bekannt oder unbekannt sein. Dagegen über- nahm die Neue Boden-Aktienges. keine Passiva, soweit sich solches nicht aus dem Nach- stehenden ergiebt; b) Die Neue Boden-Aktienges. übernahm es, alle Masseschulden und Massekosten des Konkurses der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. zu tragen; c) Die Neue Boden-Aktienges. übernahm die Hypoth. und Grundschulden auf den der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. gehörigen Grundstücken; d) Dieselbe übernahm alle Verträge, die der Konkursverwalter der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. zu erfüllen hatte, mit allen Rechten und Pflichten, insbesondere auch die Rechte und Pflichten aus dem zwischen der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. zu Berlin und der Preuss. Hypoth.-Akt.-Bank zu Berlin unter dem 28./3. 1901 geschlossenen Vergleich; e) Sie übernahm alle Anstellungsverträge mit Handlungsgehilfen oder sonstigen An- gestellten (mit Ausnahme der Vorstandsbeamten) soweit solche spät. zum 30./9. 1901 kündbar waren; f) Sie übernahm ferner Kosten und Stempel der Erhöhung des A.-K. und der Ausgabe der Teilschuldverschreib., des dabei abzuschliessenden Vertrages und aller zur Ausführung dienenden Akte, einschl. des Stempels der Aktien und Schuld- verschreib.; g) Miteingebracht wurde das Recht zur Rücknahme der bei den Hinter- legungsstellen seitens der Bank bisher hinterlegten oder seitens des Konkursverwalters künftig noch zur Hinterlegung gelangenden Beträge. Die seitens der Neuen Boden-Aktienges. übernommenen Geschäftsaktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. bestanden: 1) in dem zu Berlin, Köpenickerstr. 56/57, be- legenen Grundstück; 2) in dem zu Soldin, Richtstr. 315, belegenen Grundstück; 3) in dem zu Schöneberg, Belzigerstr. 58, belegenen Grundstück, (die auf diesen drei Grund- stücken ruhenden Hypoth. von zus. M. 1 161 000 wurden seitens der Neuen Boden-Akt.- Ges. mit übernommen); 4) in der beweglichen Habe der Deutschen Grundschuld-Bank Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903/1904. 1. 20