Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 307 Neu erworben wurden 1902 auf Grund des Hypoth.-Interesses 11 sich ausreichend ver- zinsende Hausgrundstücke mit einem Gesamtbuchwerte von M. 5 960 602, sowie das Elektr.- Werk Steinbach-Hallenberg (Thür.), welches eine gute Zukunft erwarten lässt. In Betätigung neuer Geschäfte wurden Terrains im Gesamtwerte von M. 2 817 113 erworben. An Haus- grundstücken hat die Verwaltung unter besonderer Berücksichtigung des baulichen Zustandes eines grösseren Teiles der ersteren eine Abschreib. von M. 2 108 850 vorgenommen. Bezügl. des Ganges der Geschäfte 1903 sei folg. hinzugefügt: In Schöneberg hat die Ges. Ende 1902 in der Nähe des Victoria-Luisen-Platzes, zwischen der Hohenstaufen- u. Barbarossa- Strasse ein Terrain von ca. 2450 qR. erworben, welches durch die Lindauer-, Schwäbische-, Starnberger- u. Traunsteiner Strasse erschlossen wird und ca. 35 Baustellen ergiebt. Mit der Regulierung der Strassen und demnächst mit der Parzellierung wird ungesäumt vorgegangen werden. Anfangs Jan. 1903 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Westl. Boden-Akt.- Ges. in Berlin (A.-K. M. 6 500 000). Abgetreten wurden an die neue Ges. in Wilmersdorf am Kurfürstendamm und am Hohenzollerndamm (Preuss. Strasse) belegene Terrains (s. S. 314), an welchen die Ges. mit M. 2 000 000 bezw. nach Abschreib. eines Teilbetrages mit M. 957 000 Hyp. beteiligt war; dieselbe ist an der Transaktion mit einer erhebl. Aktienquote interessiert. Den Aktionären der Neuen Boden-Akt.-Ges. wurde ein Bezug der Westl. Boden-Akt.-Ges. 26./1. bis 23./2. 1903 derart eingeräumt, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der ersteren Ges. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Ges. zu 105.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 bezogen werden konnten. An einem gut gelegenen, von fertig regulierten Strassen rings umschlossenen Terrain in Wilmersdorf hat sich die Ges. konsortialiter beteiligt. Dite Verhandlungen mit denjenigen Persönlichkeiten, welche als Verwalt.-Organe der Ges. des Spielhagen-Koncerns auf dem Regresswege in Anspruch zu nehmen waren, sind in der Hauptsache zu Ende geführt worden. Die Eingänge, unter welchen die Hauptsumme auf die Zahlung der inzwischen verstorbenen Baronin von Cohn-Oppenheim zu Ehren des 1900 ver- storbenen Baron von Cohn-Dessau entfällt, betrugen M. 5 887 777. Schuldverschreibungen: Die Ges. ist befugt, auf Beschluss des Vorst. und A.-R. auf Namen und an Ordre lautende oder im Falle staatlicher Genehmigung auf den Inhaber lautende Schuldverschreib. auszugeben. Denselben steht kein Pfandrecht an den Vermögensobjekten der Ges. zu; auch haben die Besitzer von Schuldverschreib. keine Vorz.-Rechte vor anderen Gläubigern der Ges., doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor vollständ. Tilg. oder Sicherstellung der unten genannten beiden Anleihen von 1901 eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das derzeitige Vermögen der Ges. einräumt als den Inhabern der jetzt ausgegebęnen Teilschuldverschreib. Auf Grund der G.-V. v. 21./5. 1901 hat die Ges. anlässlich der Übernahme der Geschäfts- aktiva der Deutschen Grundschuld-Bank in Liquid. eine Anleihe von nom. M. 20 623 600 in 4 %, und von nom. M. 5 376 400 in 3½ % Teilschuldverschreib. aufgenommen und zwar: 4 % Schuldverschreib. von 1901, M. 20 623 600, rückzahlbar zu 102 %; 8700 Stücke (Lit. A Nr. 1–8700) à M. 1000, 17 000 (Lit. B Nr. 1-––17 000) à M. 500, 8050 (Lit. C Nr. 1–8050) à M. 200, 18 136 (Lit. D Nr. 1–18 136) à M. 100; die Stücke lauten auf den Namen der Bank für Handel u. Ind. zu Berlin und sind an Ordre gestellt. Die Übertragung erfolgt durch Indossament; verzinslich ab 1./7. 1901. Zs. 2./1. u. 1./7. Bis 1./7. 1906 unkündbar und vom 2./1. 1907 rückzahlbar; Tilg. durch Verl. (erstmals im Jquli 1906) lt. Plan spät. innerhalb 54 Jahren. Ab 1./7. 1906 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende 1902 M. 18 883 000. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 93.10, 100 %. – In Frankf. a. M.: 92.90, 99.60 %. Eingeführt im Sept. 1901. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 92 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 89.50 %. 3½ % Schuldverschreib. von 1901, M. 5 376 400, rückzahlbar zu 101 %. 2250 Stücke (Lit. A Nr. 1–2250) à M. 1000, 4200 (Lit. B Nr. 1–4200) à M. 500, 2185 (Lit. C Nr. 1–2185) à M. 200, 5894 (Lit. D Nr. 1–5894) à M. 100. Zs.. Tilg. u. alles übrige wie bei 4 % Stücken (siehe oben). In Umlauf Ende 1902 M. 3 944 100. Eingeführt im Sept. 1901. Kurs Ende 1901–1902: In Berlin: 86.50, 95.30 %. – In Frankf. a. M.: 86.30, 95.50 %. Erster Kurs in Berlin 16./9. 1901: 86 %. Notiert in Berlin. Zulassung Ende Okt. 1901 auch in Frankf. a. M. genehmigt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 83 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., ev. weitere Rückl. in den Grenzen der Anträge des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 20 000), Rest Super-Div. Dem A.-R. ist die Festsetzung eines Amort.-F. für die Schuldverschreib. vorbehalten. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Hypoth.-Forder. 38 619 956, Grundstücke 37 159 315, Bankgrundstück 1 250 000, Grundschulden-Forder. 1. Debit.: a) im Kontokorrent 498 050, b) Hyp.- Zs. u. Kosten 169 118, c) ausgeliehenes Baugeld 173 250, Avale 423 675, Konsortialkto 749 737, Anteil an der Chirographarmasse der Preuss. Hyp.-Act.-Bank 1, Regressansprüche 1, Bureau- mobil. 1, Kaut.-Effekten 12 000, Bar-Kaut. 505, Wechsel 75, Effekten 725 501, Kassa 8651, Bank- guth. 5 346 154. – Passiva: A.-K. 26 000 000, R.-F. 211 343 (Rückl. 151 039), 4 % Schuldverschr. zu 102 % rückz. 18 883 000, do. 3 % zu 101 % rückz. 3 944 100, do. Coup.-Kto 13 450, Coup. per 2./1. 1903 446 681, Schuldverschreib.-Agiokto 417 101, Hypoth.-Schulden 30 633 035, do. Zs.-Kto 227 025, Grundschulden-Schuldenkto 210 280, Amort.-Kto der Hyp.-Schuldner 16 160, Kredit. 435 976, 20*