Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 309 preussische Immobilien-Actien-Bank in Liquid. in Berlin, Vossstrasse 6. Gegründet: Jan. 1880. Die G.-V. v. 8./4. 1893 beschloss Liquid. Letzte Statutänd. 15. 3. 1901. Verwertung von Grundstücken übernommen von der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank im Betrage von M. 28 000 000. Die Bank besass Ende 1901 noch 29 Grundstücke im Buchwert von M. 3 168 172, wovon 1902 25 Grundstücke im Buchwerte von M. 2 484 417 (Reingewinn M. 608 918) verkauft wurden, sodass verblieben 4 Grundstücke im Buchwerte von M. 683 754, wovon 3 auf Berlin und 1 auf Stettin entfallen. Kapital: Anfänglich M. 7 500 000 in 15 000 Stücken à M. 500, zuerst mit 60 %, dann ab 1883 mit 80 % Einzahlung (M. 4 500 000 resp. M. 6 000 000). 1883 wurden die 80 % Interims- scheine mit M. 400 als vollgezahlt abgestempelt. Anfangs 1887 wurden 20 % von M. 400 = M. 80, im Febr. 1890 M. 220 zurückgezahlt, sodass der einzelne Interimsschein auf M. 320 resp. M. 100 lautete. Die G.-V. vom 11. Dez. 1889 beschloss weitere Rück- zahlung von M. 100 (des Restes der Einzahlung) per 1. Jan. 1891, doch wurden thatsäch- lich nur M. 50 am 2. Jan. 1892 und die letzten M. 50 am 2. Jan. 1893 gezahlt. Aktien existieren demnach nicht mehr. Berechtigungsscheine: Solche wurden den Aktien von vornherein beigegeben und werden auf dieselben die Liquid.-Quoten gezahlt. Ab 4./5. 1894 erfolgte eine erste, ab 15. 5. 1895 eine zweite u. ab 5./5. 1896 eine dritte Zahlung von je M. 20, ab 15./5. 1897 eine vierte u. ab 1./6. 1899 eine fünfte Zahlung von je M. 15, ab 12. 4. 1900 eine sechste, ab 6./6. 1901 eine siebente, ab 3./3. 1902 eine achte Zahlung von M. 20, ab 15./7. 1902 eine neunte von M. 20, ab 15./4. 1903 eine zehnte Zahlung von M. 45 per Berechtigungsschein. Es sind also auf Aktien und Berechtigungsscheine bislang im ganzen M. 615 zurückgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 2207, Kaut.-Effekten 9000, Effekten 35 011, Rest- kaufgelder-Forder. 1 532 300, Grundstücke 683 754, Bureau-Utensil. 1, Mietsreste 1691, Kosten- Forder. aus Prozessen 503, Debit. 455 018, Nachzahl. pro 1902 u. Vorauszahl. pro 1903 16 046. — passiva: Kaut.-Forder. 9000, Hilfs- u. Unterst.-F. 25 346, Hyp. 395 000, Res. für Grundstücks- lasten etc. 2021, Mietsvertrags-Stempelbeträge 120, Liquid.-Kto 2 304 043. Sa. M. 2 735 530. Kurs Ende 1893–1902: Berechtigungsscheine: M. 225.25, 161, 116, 94, 102.50, 101.50, –, 117, 123.25, 139 per Stück franko Zs. Notiert in Berlin. Die Notierung für die Aktien bezw. die an deren Stelle getretenen Interimsscheine versteht sich v. 15./4. 1903 ab für solche Stücke, auf welche das A.-K. zurückgezahlt und ausserdem zehn Liquid.-Raten mit M. 215, also zus. M. 615 gezahlt sind. Die Stücke sind mit Berechtigungsschein ohne Talons und ohne Div.-Bogen lieferbar. Liquidator: Jean Charrier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. M. Hedemann, Paul qüdel, Schmidt, C. Francke. Zahlstelle: Berlin: Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank. Terraingesellschaft Berlin-Halensee in Berlin, W. Linkstrasse 25 I. Gegründet: 14./2. 1898. Letzte Statutänd. 29./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. v. Grundstücken im Westen Berlins u. am Kur- fürstendamm u. in Halensee, sowie sonst innerhalb der Gemark. Charlottenburg, Deutsch- Wilmersdorf, Schmargendorf und Spandauer Forst. Die Ges. erwarb von der Berliner Bank 17./3. 1898 67 025 am und von dem Baumeister Utz in Berlin 21./3. 1898 18 667 qm Terrain am Kurfürstendamm für M. 2 484 400 in M. 1 890 000 Hypoth. und M. 594 400 bar, bezw. für M. 686 856 in M. 400 000 Hypoth. und M. 286 856 bar. Die Hypoth. sind zurückgez., die Kredit. 1902 getilgt. Terrainbestand Ende 1902 an 62 167 am = 4382.76 dR. Bau- u. Vor- gartenland. Buchwert des Grundbesitzes Ende 1902 M. 3 367 920. Das gesamte Terrain liegt auf Wilmersdorfer Gebiet. Dasselbe ist 1901 vollständig aufgeschlossen u. der Parzellierungs- blan festgesetzt. Verkauft wurden 1902 neun Baustellen von zus. 6677 qm = 470.73 qR. mit M. 251 362 Nutzen. An die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf hat die Ges. 1902 796 qm unentgeltl. abgetreten. Bis Ende Febr. 1903 wurden weiter 4 Parzellen (ca. 260 dR.) verkauft. Kapital: M. 3 500 000 in 1750 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine. Ab 9./4. 1903 erfolgte die erste Kapitalrückzahlung von 5 % = M. 100 pro Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Ver- teilung, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist. Der zur Verteilung kommende Rein- gewinn wird zur gleichanteiligen Rückzahlung und in dieser Gestalt vorzunehmenden allmählichen Amortisation der Aktien verwendet. Sobald aus den zur Verteilung ge- langenden Reingewinnen die Aktien bis auf je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in die Liquidation. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Rein- gewinnes erhalten nach Rückzahlung des Nominalbetrages der Aktien der Vorst. und die Liquidatoren, sowie A.-R. zusammen 10 %, die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst.-Kto 3 367 920, Invent. 1, Kaut.-Effekt. 61 915, Kassa 1777, Debit. 6110, Bankguth. 48 320, Hypoth. 273 500. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 14 268, Vortrag 245 275. Sa. M. 3 759 543. „.