Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 das neue Lichtenberger Amtsgericht errichtet wird. 1901 fanden keine Verkäufe statt. Ende 1901 besass die Ges. 128 508 qm reines Bauland, wovon 1902 2 Parzellen von zus. ca. 1443 qm = 102 qR. für M. 750 pro qR. veräussert sind; somit verblieben Ende 1902 127 065 dqm. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest. 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk. zu buchenden Vergüt. von M. 6000), Überrrest zur Verf. der G.-V. Gewinnanteile gelangen nur dann zur Verteilung, wenn die erforderlichen Beträge der Ges. bar zur Verf. stehen u. zum Geschäftsbetrieb nach Be- schluss des A.-R. nicht erforderlich sind. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 785 878, Effekten 5876, Hypoth. 160 000, Kassa 561. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 128 147, R.-F. 3583 (Rückl. 1083), Gewinn (z. Vortrag) 20 585. Sa. M. 1 952 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8142, Unk., Vergüt. an A.-R. etc. 20 509, Gewinn 21 668. – Kredit: Pacht 250, Zs. 117, Grundstückskto 49 952. Sa. M. 50 320. Kurs Ende 1896–1902: 114, 114, –, 107, 108.75, 104.80, 140 %. Aufgelegt 4./6. 1896 zu 113.50 %, eingeführt 11./6. 1896 zu 114 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Baumeister Leo Nauenberg. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Hadra, Adolf Moser. Ludw. Russ, Paul Mancke, Dir. Leop. Steinthal, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Fromberg & Co.; Hamburg: F. Lappenberg. Terrain-Gesellschaft am Kurfürstendamm in Berlin i. Liq. W. Behrenstrasse 32. Gegründet: 30./9. 1895. Die G.-V. v. 17./2. 1899 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Verwertung von Grundstücken in Berlin: Am Kurfürstendamm 1724,41 qR., an der Sächs. Strasse 2568,03 qR., an der Knesebeckstrasse 51,75 dR. Im Juni 1897 ver- kaufte die Ges. 1776 qR. am Kurfürstendamm für M. 1500 pro qR. an die Ges. m. b. H. Velodrom (Kapital M. 800 000). Das Kaufgeld wird ab 1./1. 1898 mit 4½ % verzinst und einer Hypoth. v. M. 500 000 nachgetragen. Die Ges. des Velodrom haben sich zu Nachschüssen bis zur Höhe ihrer Anteile verpflichtet, welche event. ausschliessl. zur Tilg. des Kaufgeldes zu verwenden sind, ebenso die Erlöse aus Baustellenverkäufen an der Knesebeckstr. u. die Hälfte der Überschüsse über 6 % des Ges.-Kapitals. Terrainbesitz 31./12. 1901: 2568,57 qR., wovon 1902 162.37 qR. verkauft sind; von dem Restbesitz 2406.209 qR. wurden Jan. 1903 an 900 dR. veräussert. Kapital: M. 1 592 500 in 1625 Aktien à M. 1080 ohne Div.-Scheine, nach Rückzahl. von 19 % = M. 380 (zus. M. 617 500) pro Aktie im Mai 1898, von 16 % = M. 320 (zus. M. 520 000) pro Aktie ab 17./4. 1900, von 5 % = M. 100 (zus. M. 162 500) pro Aktie ab 17./2. 1902, von 5 % = M. 100 (zus. M. 162 500) pro Aktie ab 24./4. 1902, von 6 % = M. 120 (zus. M. 195 000) pro Aktie ab 8./9. 1902, von 6 % = M. 120 (zus. M. 195 000) pro Aktie ab 9./3. 1903. Das urspr. A.-K. betrug M. 3 250 000 in 1625 Aktien à M. 2000, worauf bislang 57 % zurückgez. sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überschuss gelangt nur zur Verteilung, wenn bar vor- handen u. zum Geschäftsbetrieb nicht erforderl., u. zwar behufs Amort. der Aktien. Div. wird nicht verteilt. Nach Tilg. des Nom.-Betrages erhalten v. Überschuss A.-R. 5 %, Liquid. 2½ %. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 1 433 449, Berl. Velodrom-Ges.: Hypoth. 961 000, rückst. Zs. 8437, Bankguth. 75 001. – Passiva: A.-K. 1 592 500, noch nicht erhob. Rückzahl. 120, Umsatzsteuer 1257, Liquid.-Kto 884 010. Sa. M. 2 477 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 7563, Handl.-Unk. 774, Vortrag 884 010. —– Kredit: Vortrag 849 979, Zs. 42 368. Sa. M. 892 347. Kurs: Ende 1896–97: 118.50, 128.25 %; 1898–99: M. 2315, – per St. à M. 1620 nom. franko Zs.; 1900–1902: M. –, 1900, 1880 per Stück à M. 1300 nom. franko Zs. Kurs ab 9./3. 1903 für Stücke mit im ganzen M. 1140 Rückzahl. Aufgelegt 23./3. 1896 zu 130 %, eingeführt 26./3. 1896 zu 135 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Siehe unter Gewinn-Verteil. Liquidator: Wald. Schreier. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt. Zahlstelle: Berlin: Berl. Handels-Ges. Terrain-Gesellschaft Neu-Babelsberg in Berlin. Direktion in Neu-Babelsberg, Ringstrasse 7. Gegründet: Am 17. Dez. 1898. Gründer siehe Jahrgang 1899/1900. Eingebracht in die Ges. wurden von Ende & Böckmann und von Baurat W. Böckmann verschiedene in Kl.-Glienicke, Neuendorf, Neu-Babelsberg und Wannsee belegene Grundstücke mit allen Gebäuden, Zubehör etc., ferner verschiedene auf diesen Grundstücken haftende Hypoth.-Forderungen im Betrage von M. 73 000, weiter 3 den Verkehr auf dem Griebnitz- und Jungfernsee vermittelnde Dampfer, ein Motor- und ein Schlepphoot, M. 700 in Effekten und end- lich die Beteiligung an der Badeanstalt im Griebnitzsee. Für diese Einlagen erhielten Wilh. Böckmann 322, Ende & Böckmann 794 Aktien à M. 2000, sowie M. 551.94 bar.