31 ― Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundstücken in der Villenkolonie Neu-Babelsberg fßg deren Umgegend, Bebauung der im Besitz der Ges. befindl. Grundstücke, Erwerß. 60 Errichtung von Anstalten zur Versorgung der Villenkolonie Neu-Babelsberg mit Licht und Kraft, Betrieb der Dampfschiffahrt auf den in der Umgegend von Neu, Babelsberg belegenen Gewässern, sowie überhaupt Erwerb, Errichtung und Betrieb vo Anstalten aller Art, welche dem gemeinsamen Interesse der Bewohner der Villenkolom Neu-Babelsberg dienen. Besitz s. Bilanz. Von dem Terrain Neu-Babelsberg wurden verkauft: 1899: 4483 am zu M. 32 500 u. Terrain in Wannsee für M. 2400; 1900: 2304 am für M. 21 750; 1901: 15 138 qm für M. 161 716, 1902: ? qm für M. 54 849. Erbaut ist 1900 eine Doppelvilla am Bahnhof Drewitz, 1902 eine solche in Neu-Babelsberg. 3 Kapital: M. 2 300 000 in 1150 Aktien à M. 2000. Hypotheken (Ende 1902): M. 57 000 auf Bürgerhof zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung eines besonderen R.-F., aus dem die Div. bis auf 4 % ergänzt werden kann, 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant an A.-R., 5 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke: Neu-Babelsb. 1 186 736, Drewitz 279 00l. Wannsee inkl. Gebäude 207 745, bebaute Grundstücke Neu-Babelsberg 180 886, Wohnhaus Drewitz 6326, bebaute Grundstücke Kl.-Glienicke 277 501, Postneubau Bahnhof Neu-Babelsb. 15 610, Terraininventar 954, eig. Hyp. 173 000, Dampfer, Landungsbrücken 45 835, Effekten 70/. Badeanstalt 8250, Bankguth. 31 938, Aussenst. 18 159, Kassa 66. – Passiva: A.-K. 2 300 000,. Hypoth. 57 000, R.-F. 3273, Strassenbau-F. 24 000, Gewinn 48 443. Sa. M. 2 432 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Terrainertragskto u. Unk. 4606, Strassenbaukto u. Unterhaltung 347, Handl.-Unk. 6854, Steuern 3178, Badeanstaltsbetrieb 90, Abschreib. 7420, Wasserwerkbetrieb 684, Dampferbetrieb 801, Gewinn 48 443. – Kredit: Vortrag 6179, Terrain- verkauf 44 209, Grundstücksertrag 19 134, Zs. 2900. Sa. M. 72 422. Dividenden 1899–1902: 0, 0, 1¼, 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister Eman. Heimann, Neu-Babelsberg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt D. M. Gelpcke, stellv. Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Karl Gelpcke, Präs. der Kgl. Akademie der Künste Geh. Reg.-Rat Prof. Herm. Ende, Haupt. mann a. D. von Manteuffel, Berlin; Landschaftsrat Kiehn, Zalesie. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Mitteld. Credit-Bank. *Perrain-Ges. am Neuen Botanischen Garten A.-G. in Berlin. Linkstrasse 29. Gegründet: 25./3. 1903; eingetr. 3./4. 1903. Gründer: Nationalbank für Deutschland. Dir. Jul. Stern, Komm.-Rat Gg. Fromberg, Berlin; Architekt Gust. Erdmann, Zehlendorf; Rechtsanw. Th. Abrahamsohn, Charlottenburg. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in der Nähe des Neuen Bota- nischen Gartens, speciell eines Terrains von 246 049 qm = 17 346,47 qR. an der Potsdamer Chaussee, erworben für zus. M. 2 525 463. Kapital: M. 2 800 000 in 1400 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 268 000, verzinsl. zu 3 u. 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vom Überschuss gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung bezw. zur Zurückzahl. an Aktionäre, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetrieb nicht erforderl. ist. Von der Liquid.-Masse mit Einschluss des vorgetrag. Reingewinns erhalten die Aktionäre den bis dahin nicht zur Rückzahl. gelangten Rest des Nennbetrages der Aktien, vom dann verbleib. Rest der Vorst., die Liquidatoren u. der A.-R. zus. 10 %, das Übrige wiederum gleichanteilig die Aktionärt. Kurs: Zugelassen M. 2 800 000, hiervon zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgel. M. 1 500 000 27./5. 1903 zu 118 % zuzügl. Schlussscheinstempel; erster Kurs 2./6. 1903: 119 %. Notiert Berlin franko Zs. Dividenden: Werden nicht verteilt (s. Gewinnverteilung). Direktion: Franz Hentschke, Leop. Nothmann. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Stellv. Bankier Max Richter, Reg.-Rat a. D. Ernst Magnus, Reg.-Baumeister Ernst Spindler, Justizrat Max. Kempner, Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Emil Ebeling, G. Fromberg & Co. Thiergarten-Synagogen-Gesellschaft in Berlin. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Die G.-V. vom 31. März 1898 beschloss Herabsetzung von M. 48 000 um M. 3000 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 395 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. 3 Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstück 355 363, Synagogenbau 15 324, Debitor 4800%. Kassa 5802, Verlust 15 050. – Passiva: A.-K. 45 000, Hypoth. 395 500. Sa. M. 440 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6827, Hypoth.-Zs. 11 250, Synagogenverwaltung 928, – Kredit: Mieten 24 175, Zs. 288, Verlust 2890. Sa. M. 27 362. Direktion: Sally Leszynsky. Aufsichtsrat: Jacob Bamberger.