Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 315 Ilationspreis von M. 8 393 500 auf M. 10 818 418 bezw. M. 10 762 244 geschätzt. Sämtl. Terrains liegen innerh. des Hochbaubezirks. Massgebend für die Bebauung ist die „Baupolizei-Ordnung für einen Teil „ und die innerhalb der Berliner Ringbahn belegenen Vororts- bezirke“ v. 22./8. 1898. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000. Die der Berlin-Wilmersdorfer Terrain- Ges. in Liqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. M. 5 655 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsortiums übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflichtung gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./1. bis 23./2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1/1. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden-A.-G. je nom. M. 1000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Hypotheken: M. 1 300 000 auf dem Terrain am Kurfürstendamm. –— M. 1 438 500 auf dem rerrain am Hohenzollerndam. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Ubrigen wird nur die nach Ermessen des A.-R. zum Geschäftsbetriebe nicht erforderl. Summe verteilt, und zwar bis 4 % Div., vertr. Tant. an Vorst. und Angestellte, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., Uberrest nach G.-V.-B. Fröffnungs-Bilanz: Aktiva: Grundstücke: Bezirk Uhlandstr. 3 198 000, Kurfürstendamm 2 800 000, Hohenzollerndamm 2 395 500, Bankguth. 845 000. – Passiva: A.-K. 6 500 000, Hyp.: Kurfürstendamm 1 300 000, Hohenzollerndamm 1 438 500. Sa. M. 9 238 500. Kurs: Zugelassen Ende Jan. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Notiert in Berlin. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Johs. Hensel, Franz Schütz, Stellv. E. Redantz. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Stellv. Dir. Werner Eichmann, Dir. Reg.-Rat a. D. Dr. Otto Droste, Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. S. Samuel, Ad. Philipsthal, Baurat Carl Gérard, Rechtsanw. Jul. Schachian, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Born & Busse, A. Schaaffh. Bankver., Abr. Schlesinger. Biebricher Bau-Verein, Aktiengesellschaft zu Biebrich a. Rh. Gegründet: 14./2. 1900; handelsger. eingetr. 8./5. 1900. Letzte Statutänd. 30.3. 1901. Zweck: Beschaffung billiger, gesunder, das Familienleben fördernder Wohnungen in eigens erbauten oder angekauften Häusern; Herstellung, An- u. Verkauf von Baumaterialien, sowie Gewährung von Darlehen zum Bau oder zur selbständ. Beschaffung solcher Häuser. Erworben wurden bis jetzt 24 236 qm Gelände als Bauterrain für 65 Häuser, Erbaut sind 7 Häuser. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 211 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Immobil. 453 647, Kassa 5915, Debit. 2054, Mobil. u. Geräte 700. – Passiva: A.-K. 240 000, Hyp. 211 400, Kredit. 10 000, Gewinn 917. Sa. M. 462 317. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3013, Zs. 6429, Unk. 2085, Verwalt.- Unk. 2239, Reparat. 276, Abschreib. 151, Gewinn 917. – Kredit: Mieten 14 777, Pacht 336. Sa. M. 15 113. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: (3) Vors. Bürgermeister Aug. Wolff, Dir. Fr. Bettelhäuser, Gas-Dir. Phil. Oster. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Dir. Paul Seifert, Stellv. Fabrikant Karl Dyckerhoff, Fabrikant Dr. Wilh. Ferd. Kalle, Komm.-Rat E. Dyckerhoff, Dr. L. Beck, L. Boos, Ing. H. Schröder, Biebrich; Dir. Otto Wolff, Darmstadt; Komm.-Rat H. Albert, Wiesbaden. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Immobilien- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Verkauft wurde 1900 neben verschiedenen Bauparzellen eines der grösseren Häuser der Ges. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1902? Aktiva: Grundst. 309 445, Gebäude 52 863, Inventar 1, Debit. 291 031, Kassa 3051. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 60 813, do. II 13 638, Delkr.-Kto 12 250, Kred. 18 128, Gewinn 24 163. Sa. M. 656 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 481, Reparat. 637, Gewinn 24 163. – Kredit: Vortrag 76, Mieten 8306, Zs. 13 899, Gewinn aus Verkäufen 13 000. Sa. M. 35 281. Dividenden 1891–1902: 4, 4, 4¾, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 5, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F Direktion: Emil Wessel, Arnold, H. G. Bertelsmann. Aufsichtsrat: Sartorius, E. Delius, Oberbürgermeister L. Huber, Komm.-Rat Joh. Klasing, Buchhändler Wilh. Velhagen, Viering, Ed. Delius. Zahlstelle: Bielefeld: Westfälische Bank.