316 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Terraingesellschaft und Sanatorium Bad Birkenwerder bei Berlin. Gegründet: 16. bezw. 30./3. 1897. Letzte Statutänd. 28./3. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/190 Zweck: Erwerb von Grundstücken in Birkenwerder, Errichtung und Betrieb eines S. natoriums auf denselben, sowie Ausnutzung und Verwertung der Grundstücke durch Parzellierung und Bebauung. Die Ges. besitzt ca. 140 Morgen Terrains, wovon ca. 100 Morgen. die mit etwas über M. 4000 pro Morgen zu Buche stehen, zu Preisen von M. 50–75 Pro Rute verkauft werden sollen (1902 sind 3993 qm mit M. 2500 Nutzen veräussert). Der Weg vom Sanatorium nach dem Bahnhof ist 1902 durch die Überbrückung der Eisenbahn abgekürzt. 1902 fanden 265 Kurgäste an 8560 Kurtagen Aufnahme. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 305 000. Rentenschuld: M. 172 539. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Terrain 422 632, Sanatoriumgrundstück 111 779, 4%, Gebäude 398 000, Tiefbrunnen u. Masch. 18 500, Park u. Garten 10 000, medizin. Apparate 6000, Mobil. 41 000, Wirtschaftseinricht.-Unterhalt.-Kto 12 500, Glas u. Porzellan 1500, Biblio. thek 1, Effekten 6657, verschied. Bestände 2891, Feuerversich. 341, Debit. 17 416, Hypoth. 8000, Kassa 595, Brückenbaukto (Kaution) 19 000, Verlust 247 953. – Passiva: A.-K. 700 000. Hypoth. 305 000, Rentenschuld 172 539, Kredit. 147 226. Sa. M. 1 324 765. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 205 892, Betriebsunk. 60 681, Feuerung 9655, Beleucht. 1994, Parkunterhalt. 1294, Gehälter u. Löhne 17 918, Handl.-Unk. 6229, Re. klame 3648, Zs. u. Provis. 27 712, Abschreib. 15 766. – Kredit: Kurkosten 99 806, Effekten 65. Terrainertrag 2509, Vieh 457, Verlust 247 952. Sa. M. 350 789. Dividenden 1897–1902: 0 % (Verlustsaldo Ende 1902 M. 247 952). Direktion: Alb. Scherman. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Picker, Berlin; Stellv. Frit- Scheller, Friedrichshagen; H. Hildmann, Brkenwerder. Westdeutsche Bau-Act.-Ges. vormals Jos. Strecke Söhne in Bonn a. Rh., Zweigniederlassungen in Mainz u. Mannheim. Gegründet: 21./2. 1899. Letzte Statutänd. 15./1. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Immobil., Übernahme und Ausführung von architekton. Arbeiten und Bauunternehmungen. Die früher von der Ges geführte Abt. II, Metallgrosshandlung, ist 1901 unter der Firma „Metallgesellschaft, G. m. b. H., in ein selbständ. Unternehm. umgewandelt worden, woran die Westd. Bau-Ges. beteiligt ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 313 924. Geschäftsjahr: 1./12.–30./1 1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage M. 5000 Tant. an A.-R. Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1902: Aktiva: Grundstücke 484 581, Gebäude 248 540, Fabrikanlage 24 515, Masch. u. Werkzeuge 162 453, Pferde u. Wagen 21 604, Mobil. 10 500, Baukto 176 338, Waren u. Futterkto 16 457, Debit. 295 008, Kassa 14 186, Kaut.-Kto 51 735, Stammanteilkte 388 000, Hypoth. 184 803. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 313 924, Delkr.-Kto 40 000, R.-F. 17 707 (Rückl. 979), Spec.-R.-F. 10 000, Kredit. 561 345, Accepte 117 136, Tant. an A.-K. 5000, Abschreib. auf Fabrikanlage 10 000, Vortrag 3612. Sa. M. 2 078 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Salär u. Spesen 113 586, Zs. 30 792, Hypoth.-8 11 796, Lohn u. Krankenkasse 24 065, Futter 9806, Dubiosen 16 487, Gewinn 19 592. – Kredit. Vortrag 3180, Baukto 149 409, Waren 50 649, Häuser-Ertrag 13 636, Immobil. 9251. Sa. M. 226 127 Dividenden 1898/99–1901/1902: 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jacob Strecke, Heinr. Strecke, Bonn. Prokuristen: C. Druckenmüller, Bau. meister Aug. Scheidgen, Joh. Baum, Bonn. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rentner Jakob Hoffmann, Bonn; Stellv. Fabrik-Dir. Herm. Wex, Beuel; Justizrat Rud. Meyer, Bonn. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzg Geschäftsstelle: Leipzig, Brühl 39 bei Herm. Wittner. Gegründet: 4./12. 1871. Letzte Statutänd. 31./12. 1899. Zweck: Erwerb, Verwertung u. Weiterverkauf von Grundstücken. Die Ges. verkaufte 1901 bezw. 1902 an 3 Acker 32 qR. bezv. 20 Acker 112, 8 qR. mit M. 13 293 bezw. 94 955 Buchnutzen. Gekauft wurden 1901 10 480 qm Baulanſ. Kapital: M. 205 500, und zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien und M. 147 000 in 490 St.-Aktieh à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Di Prior.-St.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist. Bei Erhöhungen haben die Zeichner der urspr. 1250 St.-Aktien bezw. deren Rechtsnachfolger Bezug rechte zum Nennwert. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März in Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie = 18. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1902), vertr. Tant. an Vorst., 6 % Vorz.-Dir. an Prior.-St.-Aktien (die event. nachzuzahlen ist), 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 100 0 Tant. an A.-R. (ausser M. 1200 jährl. auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuch. Fixum), Rest Super-Di. aller Aktien gleichm. bezw. nach G.-V.-B.