318 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. züglich 4 % Zs. p. a. Zins auf Zins gerechnet, entspricht, entfällt der verbleib. Re einem Drittel auf die Aktionäre, zu einem Drittel auf die Stifterscheine und dem lichen Drittel auf den Bremischen Staat. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstückskto 712 861, Kassa 1411, Debit. f. Vverkaufte Grundstücke 423 356. – Passiva: A.-K., eingez. 375 000, Stifterscheine, eingez. 25 % = 125 000 Bremischer Staat 625 000, Kredit. 12 448. Sa. M. 1 137 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1662, Abschreib. auf das Grundst.? Sa. M. 1664. Kredit: Zs. u. Pacht M. 1664. Dividende: Wird nicht verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Vorstand: Franz Schütte, Lambert Leisewitz. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Dr. jur. Alb. Gröning, Stellv. Landgerichts-Dir. Dr. jur Fr. Mohr, Carl Schütte, Komm.-Rat Friedr. Ludw. Biermann, Senator Dr. jur. Viktor Wilh. Marcus, Thomas Achelis, Bremen. St zu rest- Schützenhof-Bauverein A.-G. in Bremen. Gegründet: Okt. 1891. Letzte Statutänd. v. 5./2. 1900 u. 20./3. 1902. Zweck: An- und Ver- kauf sowie Verpachtung von Grundstücken, insbes. des dem Bremer Schützenverein ge- hörigen Grundstückes zur Anlage von Strassen u. Verkaufs der daran liegenden Bauplätze. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit 65 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 1 Aktie = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 % Tant. an A. R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 102 699, Gebäude 63 884, Festplatz 2147, Inventar 528, Bankguth. 30 176, Versich. 215. – Passiva: A.-K. 162 500, R.-F. 11 296, Kredit. 3875, Div. 19 500, Tant. 2321, Vortrag 157. Sa. M. 199 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4299, Versich. 214, Abschreib. 2487 Gewinn 23 136. – Kredit: Vortrag 365, Grundstücke 19 300, Miete 9500, Zs. 971. Sa. M. 30 136. Dividenden 1892–1902: 0, 7, 9, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12 %. Direktion: G. Schipper. Aufsichtsrat: Vors. G. Bergfeld, Stellv. A. Bunnemann, H. F. Ed. Meyer, H. Thölken, Notar A. Tebelmann. Bremerhavener Baugesellschaft in Liquid. in Bremerhaven. Kapital: M. 1 500 000 in 2000 Aktien à M. 750 mit 40 % Einzahlung = M. 600 000, be. reits zurückgezahlt. Ab 18./9. 1901 weitere M. 13 u. ab 20./5. 1903 ferner M. 25 auf jede Aktie zurückgezahlt. Alle Grundstücke sind seit 1902 verkauft. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Bankguth. 30 662, Debit. a. verkauft. Plätzen 64 354. – Passiva: Nicht abgeford. Rückzahl.-Kto 286, Kredit. 3521, Gewinn 91 209. Sa. M. 95 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 977, Vortrag 91 209. – Kredit: Vortrag 21 26l, Zs. 331, Mieten 110, Übertrag vom Gen.-Grundstück 70 484. Sa. M. 92 186. Liquidatoren: G. Ihlder, Bank-Dir. Carl Schröder. Aufsichtsrat: Vors. W. Rogge, Lehe; Aug. Weyhausen, Bremen; Carl Ihlder, Bremerhaven. Zahlstelle: Bremerhaven: Bremer Bankverein. Breslau-Kleinburger Terrain-Ges. in Liqu., Breslau. Gegründet: 18./10. 1895 mit Nachtrag v. 21./1. 1896. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 und 25./4. 1903. Die G.-V. v. 25./4. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Be. förderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstellung von Strassen, Plätzen, Gärten etc., sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Von den Erben des Geh. Komm.-Rat Landau erwarb die Ges. Grundstücke in Kleinburg-Breslau (Gesamtfläche 479 898 qm, wovon 93 522 qm Strassenland, 317 671 qm mit offener, 68 705 qm mit geschlossener Bauweise, wofür diese 1400 vollgezahlte Aktien à M. 1500 erhielten, gleich M. 2 100 000. 1899 zur Arrondierung Ankauf von 25 047, 1900 17 350 u. 1901 24 951 am benachbarte Grundstücke, Verkauf des an der Ecke der Kaiser Wilhelm- u. Kurfürstenstr. in Breslau errichteten Neu- baues; 1901 bezw. 1902 Verminderung des Grundbesitzes durch Verkauf und Abtretung um 74 413 bezw. 3901 qm. Terrainbestand Ende 1902: 291 875 qm. Die Ges. ist bei der Terrain-A.-G. Gräbschen mit M. 202 000 beteiligt (Buchwert M. 203 601), woraus aber ein Gewinn noch nicht resultiert hat. Kapital: M. 1 402 500 in 1650 abgest. Aktien à M. 850. Urspr. M. 2 475 000 in 1650 Aktien à M. 1500, beschloss die G.-V. v. 7./4. 1899 Rückzahlung von M. 495 000 = M. 300 per Aktie. Die Rückzahlung erfolgte nach Ablauf des Sperrjahres 1./11. 1900. Weitere Rückzahlung f. G.-V. v. 25./4. 1903 aus realisierten Hypoth. von M. 577 500 = M. 350 per Aktie ab 12./6. 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Breslau oder Berlin. 1 Aktie 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 1 215 793, Hypoth. 1 001 537, Effekten 104 057, Terraingeschäft Gräbschen 203 601, Inventar 2000, Wechsel 1983, Debit. 115 980, Bürs- schaftskto 23 902. – Passiva: A.-K. 1 980 000, A.-K.-Rückzahlungskto 300, R.-F. 67 27 ――