Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 319 (Rückl. 522), Spec.-R.-F. 100 459, Reparat. 9687, Strassenanlagekto 194 477, Hyp. 27 000, Kredit. 94 526, alte Div. 168, Bürgschaftskto 23 902, Tant. 20 766, Vortrag 149 763. Sa. M. 2 668 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 946, Hypoth.-Kto 7500, Reingewinn inkl. Vortrag 171 052. – Kredit: Vortrag 160 605, Gewinn an Grundstücken 32 500, Grund- stücksertrag 3630, Zs. 30 763. Sa. M. 227 498. Kurs Ende 1897–1902: 120, 104.50, 104.50, 169.10, 123, 128 %. Aufgelegt 6./11. 1897 zu 120 %. Ab 10./6. 1903 werden nur abgestemp. Aktien à M. 850 bezw. solche Stücke à M. 1500 gehandelt, auf welche M. 650 zur Rückzahlung gelangt sind. Notiz seit 10./6. 1903 in Mark pro Stück u. franko Zs. Notiert Berlin u. Breslau. Dividenden 1896–1902: –, 8, 6, 6½, 12½, 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: J. Kassel, Otto Schwinge, Steuer-Insp. a. D. Hch. Fuchs. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Gen.-Konsul E. Landau, Stellv. Komm.-Rat Hugo Landay. Konsul Dr. W. Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Hch. Haenisch, Franz Leonhard, Justizrat Ludw. Berger, Bank-Dir. J. Bucher, Breslau; Burggraf Erich Graf zu Dohna-Schlodien, Fürstenwalde a. S. Yahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: Bresl. Disconto-Bank, Schles. Bankverein, S. L. Lands- berger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Breslauer Baubank in Breslau. Gegründet: 23./8. 1872. Letzte Statutänd. 20./3. 1900. Zweck: Eig. u. kommissionsweiser Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. bilden, ferner Über- nahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Gewährung von Vorschüssen, Bau- hilfsgeldern u. Darlehen auf Terrains, sowie Erwerb u. Herstellung von Baumaterial jeder Art. Die Ges. besass Ende 1902 6 bebaute Grundstücke; verkauft wurden 1901 12 Grund- stücke; gekauft wurde zur Arrondierung des Grundstücks Ring 7 das Grundstück Herrenstr. 3. beide 1902 umgebaut. 1902 wurde das Eckhaus Holteistr. u. Friedrichstr. verkauft. Ausser- dem besitzt die Ges. in Gemeinschaft mit der Schles. Immob.-Akt.-Ges. verschied. grössere Bau- terrains (10,26 ha). Bei der Terrain-A.-G. Gräbschen in Breslau, A.-K. M. 2 000 000, ist die Ges. mit nom. M. 226 000 (Buchwert M. 229 111) beteiligt. Die Spec.-Res. von M. 240 000 ist lt. G.-V. v. 18./3. 1902, nachdem die bebauten Grundstücke, für welche sie seiner Zeit angelegt wurde, grösstenteils mit Nutzen veräussert sind, in einen Div.-Erg.-F. umgewandelt. Kapital: M. 1 500 000 in 2500 Aktien à M. 600. – Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Aktienzeichner oder deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1902) M. 432 750, verzinslich zu 3¾4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj.. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. bis 10 % z. Spec.-R.- oder Disp.-F., v. verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handlungsunkostenkto zu verbuchenden festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus dem Disp.-F. kann die Div. ev. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 4306, bebaute Grundstücke 1 157 832, Bauterrains 238 946, Beteilig. Gräbschen 229 111, Bureaueinricht. 1, Effekten 14 096, Hypoth. 541 500, Kaut. 4902, Bankguth. 129 482, Wechsel 30 000, Debit. 138 508. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Div.-Erg.-F. 240 000, Grundstückserhaltung 11 073, Hypoth. 432 750, Kredit. 28 382, Div. 105 000, do. alte 90, Tant 12 911, Vortrag 8472. Sa. M. 2 488 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Verwaltungsausgaben etc. 32 529, Gewinn 636 – Kredit: Vortrag 29 437, Mietsertrag 13 768, Zs. u. Provis 53 275, Grundstücke 63 432. Sa. M. 158 913. Kurs Ende 1896–1902: 127.75, 133, 141, 125, 119.50, 109, 122 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1889–1902: 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 7½, 7½, 6, 5½, 7, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Komm.-Rat Benno Milch, Louis Rappaport. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. J. Alexander, Isaac Werner, Jul. Cohn, Dr. Immerwahr, Bank- Dir. Hänisch, Rechtsanw. Dr. Max Korpulus, Stadtrat Pringsheim, Franz Leonhard, Dr. jur. Curt Moriz-Eichborn. Zahlstelle: Breslau: Disconto-Bank. Schlesische Immobilien-Actien-Gesellschaft in Breslau. Gegründet: 24./10. 1871. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Be- leihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Ubernahme von Bauwerken, Anl. neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstellung von Bau- material oder Beteilig. bei ähnl. Unternehmungen. Buchwert des Grundstückbestands Ende 1902 M. 2 578 687. Der Verkauf 1902 bewegte sich in nur engen Grenzen u. ergab M. 56 357 Gewinn. Neu erworben wurde ein 716 qm grosser Bauplatz an der Viktoriastr. Mit der Breslauer Baubank ist die Ges. an 105 741 qm Bauterrain, Buchwert M. 229 266, ferner hat sie sich mit M. 253 349 an der 1900 gebildeten Terrain-A.-G. Gräbschen beteiligt, welche mit M. 2 000 000 A.-K. zur Verwertung eines 190 ha grossen Dominialbesitzes gegründet worden ist. Endlich besitzt die Ges. 0 des Grundstückes Zwingerstr. 14 bezw. kl. Groschengasse 16.