320 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Thlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 40 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urs 1. M. 3 000 000, erhöht 1872 auf M. 6 000 000; 1877–79 zurückgekauft im ganzen M. 2 400 öh. Buchgewinn dabei zus. M. 648 127. Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bey, deren Rechtsnachfolger Bezugsrechte auf die eine Hälfte zu pari. Hypotheken: M. 1 112 000, verzinsl. zu 3½ u. 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Bei Antrag auf Auflösung giebt 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), Disp.-F. bestimmt die G.-V., bis 4 % Diy v. verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchenden Maen Jahresvergütung von M. 7200), event. 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezy nach G.-V. Aus dem Disp.-F. kann die Div. event. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 21 283, Grundstücke (ab darauf haft. Hypoth. 1 112 000) 1 466 687, Beteilig. 482 715, Hypoth. u. Restkaufgelder 2 481 820, Effekten 4933, Inyent. 500, Bankguth. 618 782, Debit. 162 323. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Disp-. 528 000, Kredit. 566 576, Div. 180 000, do. alte 42, Vortrag 4426. Sa. M. 5 239 044. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 86 485, Abschreib. 11 279, Gewinn 184 426. — Kredit: Vortrag 12 888, Gewinn an Grundstücken 56 357, Mieten 41 245, Zs. 55 752, sonst. Ein. nahmen 43 947, Entnahme aus dem Disp.-F. 72 000. Sa. M. 282 190. Kurs Ende 1886–1902: 95, 99, 115, 117, 117, 118, 122, 122.50, 132.50, 145, 135, 137.50, 139.75, 149.50, 157.75, 133, 136 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1886–1902: 5, 5½, 6, 6, 7, 7¼, 7¼, 7, 7¼, 6, 6à, 7, 7, 11½, 11½, 7, 5%. (1902 unter Entnahme von M. 72 000 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ger.-Assessor a. D. Arth. Flatau. Prokuristen: Carl Heintze, Carl Ficus. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Jul. Schottländer, Stellv. Konr. Fromberg, Stadtrat Carl Brössling. Konsul Dr. jur. Moriz-Eichborn, Bank-Dir. Mor. Lyon, Konsul Gotthardt von Wallenberg: Pachaly. Zahlstelle: Gesellschaftskasse.* Terrain-Aktiengesellschaft Gräbschen in Breslau. Gegründet: 26./5. 1900; eingetragen am 15./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Parzellierung, Bebauung, Veräusserung und sonstige Verwertung von Grund. stücken und Immob. aller Art in der Gemarkung Gräbschen oder in benachbarten Irt. schaften, Beförderung der Bauthätigkeit Dritter, Herstell. von Plätzen, Strassen etc. Be. trieb aller mit der Bauthätigkeit, Verwertung oder Nutzbarmach. von Terrains zus. hängenden Geschäften innerhalb vorbezeichneter örtlicher Grenzen. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung das 194 ha 16 a 33 qm grosse Rittergut Gräbschen für rund M. 2 000 000, die bis auf mit. übernommene M. 60 000 Hypoth. bar ausbezahlt wurden. Der Grundbesitz der Ges. Ende 1900 198 ha 88 a 13 qm einschl. 10 740 qm öffentliche Wege und Gewässer; Verkauf 1901 an 2100 qm, 1902 750 qm mit M. 8662 Gewinn. Die Erschliessung des Terrains ist in die Wege geleitet. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. v. M. 10 000, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundst. 2 058 815, Hypoth. 58 000, Bankguth. 41 522, Debit. 512, Inventar 1. – Passiva; A.-K. 2 000 000, Hypoth. 107 000, Kredit. 16 255, R. F. 2330, Vortrag 33 265. Sa. M. 2 158 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 511, Zs. 1711, Reparat. 1370, Vortrag 33 265. –, Kredit: Vortrag 34 274, Grundstück 8662, Grundstücksertrag 18 921. Sa. M. 61 857. Dividenden 1900–1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ismar Kassel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Th. Winkler, Berlin, Bank- Dir. Georg Cohn, Dir. Alb. Schweitzer, Dir. Louis Rappaport, Dr. jur. Ed. Moriz-Eichborn, Hug Sternberg, Breslau; Gen.-Konsul Dyes, Hildesheim; Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Terrain-Aktiengesellschaft Park Witzleben zu Charlottenburg. Bureau in Berlin, NW. Mittelstrasse 2–4, II. Gegründet: 20./4., handelsger. eingetragen am 19./5. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/190. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken in Charlottenburg u. Berlin, insbes. Erwerb, Verwaltung, ev. teilweise Bebauung u. demnächstige Wiederveräusserung oder sonstig Verwertung der rings um den Lietzensee in der Stadt Charlottenburg beleg. Besitzung „ Park Witzleben“' (Umfang ca. 35 ha 32 a 42 qm), sowie solcher weiteren Grundstücke, deren Erwerb nach dem Ermessen des Vorst. und des A.-R. im Interesse der Aufschliessung, Bebauung oder Verwertung dieses Terrains liegt. Ausser dem für M. 5 000 000 angekauften Witzleben'schen Park erwarb die Ges. zur Arron- dierung ein Terrain des Berlin-Charlottenburger Bauvereins mit einer Fläche von 56 a 16 qn für M. 130 000, sowie 299 qm Strassenlandterrain von der Terrain-Ges. Stadtbahnhof Charlotten. burg. Terrainbestand Ende 1902 35 ha 67 a 42 qm Terrain = 25 150,41 qR., die mit M. 5 10440 zu Buche standen. V