Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 321 Der Bebauungsplan des Stadtteils am Lietzensee ist 1903 nach langwierigen Verhand- lungen festgestellt und mit der Regulierung der Strassen begonnen. Die Hauptader ist die Verlängerung der Kantstrasse welche den Lietzensee durchschneidet und an der Stadt- u. Ringbahn auf den Königsweg trifft. An diesem Schnittpunkt wird eine neue Stadtbahn- station erbaut. Die Schüttung der Strassen und die der Ges. obliegende Ausbaggerung des Lietzensee auf ca. 2 m Tiefe unter Niedrigwasser ist 1901 fertiggestellt. Die Ges. ist ver- flichtet, den See dauernd auszukrauten und auszuräumen. Für die der Ges. obliegende Herstellung ihres Strassennetzes, die Ausbaggerung des Lietzensee, die Durchführung der Kantstrasse durch denselben und für einen Beitrag zur Erbauung der neuen Stadtbahn- station sind M. 2 400 000 veranschlagt. Bei Aufwendung derselben wird die qR. Bauterrain einschl. aller Kosten mit ca. M. 600 zu Buche stehen. Beschränkung auf Villenbau ist nicht vor- handen. Verkauft wurden 1902 3Parzellen mit zus. etwa 170 qR. zu à M. 1200 mit M. 102 180 Gewinn. Kapital: M. 7 000 000 in 3500 Aktien à M. 2000 (Serie I = 1000 Aktien, Serie II–fXVI à 500 Aktien), M. 6 000 000 (Serie I–V) sind voll, M. 1 000 000 (Serie VI) vorläufig mit 25 % einbezahlt. Die Aktien haben keine Div.-Scheine, da Div. nicht bezahlt wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss wird diejenige Summe zur gleichantei- ligen Amortisation der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verf. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spec.- Reserven oder Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist. Sobald dergestalt die Aktien bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquida- tion. Von der Liquidationsmasse mit Einschluss des vorgetragenen Reingewinns erhalten nach Rückzahlung des ganzen Nominalbetrages der Aktien: a) der Vorst. und die Liqui- datoren sowie der A.-R. (auch die früheren Mitglieder) zusammen 11 %, letzterer allein jedoch keinesfalls mehr als 6 %; b) die Aktionäre den Rest. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 5 104 499, Regulierungsarbeiten 477 259, Bureaumobil. etc. 197, Ivnentar 585, Kassa 8635, Aktieneinzahl.-Kto 1 500 000, Kaut.-Effekten 203, Avale 92 700, Effekten 1. – Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 3980 (Rückl. 3079), Kredit. 7674, Avale 92 700, Vortrag 78 834. Sa. M. 7 184 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 186, Verwalt.-Unk. 9193, Steuern 11 542, Prozesskosten 393. Provis. 2043, Zs. 355, Vortrag 82 805. – Kredit: Vortrag 3383, Pacht u. Mieten 965, Grundstücksverkauf 102 180. Sa. M. 106 528. Kurs Ende 1899–1902: 109.50, 98, 92, 118.50 %. Aufgelegt M. 3 000 000 am 3./7. 1899 zu 125 %. Notiert in Berlin. Die Aktien werden franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht bezahlt (siehe oben Gewinn-Verteilung). Direktion: Werner Eichmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Joh. Kaempf, Stellv. Bank- Dir. Geh. Justizrat Dr. Jakob Riesser, Bank-Dir. Konsul Komm.-Rat Eugen Gutmann, Eisen- bahnbau- u. Betriebsunternehmer Herrm. Bachstein, Dir. Georg Haberland, Berlin. Terraingesellschaft Stadtbahnhof Charlottenburg in Charlottenburg, Stuttgarter Platz 15. (In Liqu.) Gegründet: 1892. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Bauterrains. Der Besitz von Bauland betrug Ende 1900 1418 qR. im Buchwert von M. 231 495, hinzugekauft wurden 1901 29,68 qR., verkauft 810,25 qR. mit M. 640 851 Gewinn. Anfang 1903 verblieben der Ges. 641,90 qR. Bauland an der Suavezstr., deren Verkauf im März-April 1903 stattfand. Kapital: M. 2 000 000 in 400 Aktien à M. 5000. Ab 6./5. 1901 gelangte die 1. Liquid.-Rate von 70 % M. 3500, ab 16./10. 1901 die 2. von 20 % = M. 1000, ab 15./3. 1902 die 3. von 10 % = M. 500, ab 2./5. 1902 die 4. v. 20 % = M. 1000, ab 23./10. 1902 die 5. v. 16 % = M. 800, ab 1.5. 1903 die letzte Rate von 32,3235 % = M. 1616,17 pro Aktie zur Ausschütt.; damit sind auf die Aktie M. 8417.17 zur Rückzahl. gelangt. Die Firma wurde 1./5. 1903 gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 83 431, Kassa 1626, Hypoth. 365 100, Debit. 13 090. – Passiva: Hypoth. 240 400, Liquid.-Kto 220 253, Gewinn 2594. Sa. M. 463 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 922, Handl.-Unk. 13 404, Gewinn 2595. — Kredit: Zs. 3147, Hypoth.-Zs. 13 774. Sa. M. 16 921. Schluss-Bilanz am 27. April 1903: Aktiva: Kassa 6244, Debit. 677 020, Hypoth. 54 600. — Passiva: Kredit. 10 289, Rückstell.-Kto 39 841, Tant. 41 264, Rückzahl.-Kto VI 646 470. Sa. M. 737 864. Dividenden: Nicht verteilt. Liquidatoren: A. Schrobsdorff, Stellv. Bruno Herbst. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt. Zahlstellen: Berlin: Berl. Handels-Ges., Born & Busse. Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnitz, früher zu Schlosschemnitz gehörend; 1902 wurden 1903 qm verkauft. Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde durch Zuslegung auf obigen Betrag reduziert. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1903 1904. I. 21