329 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 8. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Grundstücke 410 637, Effekten 69 897, Kassa 3097 Gartenbau 4187, Strassen- u. Schleusenbau 5102, div. Debit. 77 542. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.-Kto 140 546, R.-F. 24 706, alte Div.- u. Tant.-Kto 1761, 1 Kreditor 24 000, Div 12 210, Vortrag 1759. Sa. M. 571 283. „ Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. etc. 7955, z. R.-F. 735, Gewinn 13 969.— Kredit: Vortrag 733, Grundstücke 18 706, Zs. 1884, Gartenbau 849, Pacht 338, Effekten 148 Sa. M. 22 659. Dividenden 1889–1902: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 0, 3½ %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Löser, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Actiengesellschaft Vulcan in Crefeld, Rheinl. Gegründet: 27./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Immobilien und Mobilien, sowie Errichtung und Betrieb von industr. Anlagen. Die Ges. besass Ende 1902 ungefähr 200 ha Gelände mit 3 Ringziegelöfen u. sonst. Baulichkeiten. 1901 u. 1902 wurden keine Neuerwerbungen vorgenommen, aber auch nichts verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Ende 1902): M. 1 155 233. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 5339, Bankguth. 27 811, Kautionen u. St.-Anteile 15 925, Immobil. 2 043 031, Ziegelsteine 58 486, Mobil. u. Utensil. 17 610. – Passiva: A.K. 1 000 000, Hypoth. 1 155 233, Gewinn 12 968. Sa. M. 2 168 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 627, Abschreib. 1956, lauf. Rechnung 5, Gewinn 12 969. – Kredit: Vortrag 10 793, Einnahmen 64 809. Sa. M. 75 602. Dividenden 1900–1902: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr. Prokurist: Franz Vitte. Aufsichtsrat: Vors. Peter Bitter, Crefeld; Stellv. Komm.-Rat Jos. Kiefer, P. Klöckner, Duis- burg; Gen.-Dir. Franz Burgers, Bulmke b. Gelsenkirchen; Aug. Thyssen, Mülheim a. d. Ruhr. Gemeinnützige Actienbaugesellschaft für den Landkreis Crefeld in Crefeld. Gegründet: 12./6. bezw. 28./8. 1901; eingetr. 5./10. 1901. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Veräusser. u. Vermiet. von Grundstücken nebst Wohnhäusern, Erricht. von Wohnhäusern, sowie Herstell., Anschaff. u. Veräusser. von Baumaterial. Kapital: M. 112 000 in 112 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Kassa 517, Debit. 52 679, Grundstücke 126 082, Bau- kosten 120 873, Ziegelei 20 985, Utensil. 692. – Passiva: A.-K. 112 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 990, Gewinn 8838. Sa. M. 321 828. Dividenden 1901–1902: 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. F.) Direktion: Bürgermeister Paul Hübner, Sparkassenrendant Heinr. Neef, Crefeld. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. C. Limbourg. Zahlstelle: Crefeld: Kreissparkasse. Actien-Gesellschaft Holm in Danzig. Gegründet: 24./2. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des 1902 in Danzig eingemeindeten Gutes Holm nebst Zubehör u. Gerechtigkeiten. Das ganze Terrain wird wasserfrei aufgehöht u. mit Eisenbahnanschluss versehen. Die Ges. besitzt den Trajektdampfer Holm, sowie Aktien der Nord. Elektricitäts- u. Stahlwerke A.-G. welche mit M. 100 zu Buche stehen. Von einem den Nord. Elektricitätswerken zur Sanierung mehrererseits gewährten Hypoth.-Darlehen hat die Ges. M. 250 000 übernommen und daranf M. 175 684 einbezahlt (s. Aktiva der Bilanz unter Hypoth.). Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Der Reingewinn wird zur gleichanteiligen Amort. der Aktien verwendet. Sobald auf diese Weise die Aktien bis auf je M. 500 amort. sind, wird die Ges. aufgelöst u. tritt in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Gut Holm 542 309, Trajektdampfer Holm 93 711, Kaut- Kto 525 000, Effekten 100, Hypoth. 175 684, Kanalbau 281 958, Debit. 6599, Bankguth. 1745 080, Kassa 801. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Abschreib. 100 000, R.-F. 2000 (Rückl. 600), Kredit. 200 000, Verpflicht.-Kto 526 228, Kaut.-Kto 525 000, Vortrag 18 018. Sa. M. 3 371 246. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 6305, Versich.-Kto 1324, Steuernstempel 3080, Abschreib. 40 000, Gewinn 18 618. – Kredit: Vortrag 18 180, Zs. 50 335, Miete u. Pacht 813. Sa. M. 69 328. Dividenden 1899–1902: 0 %. Direktion: Eisenbahn-Dir. Geh. Baurat Emil Breidsprecher, Eisenbahn-Dir. Karl Seerm. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Jordan, Elberfeld; Stellv. Komm.-Rat Alkred Muscate, Gen.-Dir. Konsul Sal. Marx, Geh. Komm.-Rat Rich. Damme, Danzig; Komm.-Rat Gen.-Dir. Emil Kirdorf, Gelsenkirchen; Geh. Seehandl.-Rat a. D. Bank-Dir. Dr. Paul Schubart, Berlin. ――――