Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 „Hansa“ Rheinische Immobilien-Bank Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. A. Röper hat die an der Harkortstrasse zu Düsseldorf belegenen 36 a 65 qm grossen Grundstücke im Werte von M. 900 000 in die A.-G. eingebracht. Zweck: Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immob., An- u. Verkauf bezüglicher Werttitel. Mit der Gründung wurde ein Baublock zum Zwecke der Erbauung des sogen. Hansa-Hauses erworben, das zum Teil als Geschäfts- u. Bureaugebäude und zum Teil als Hotel und Weinrestaurant dient und 1902 fertiggestellt ist. Die Räume sind bereits grösstenteils vermietet (Mietsverträge Ende 1902 M. 132 739). Es wurden ferner 1900 u. 1901 mehrere Baugrundstücke in guter Lage erworben, wovon bereits verschiedene mit angemessenem Nutzen veräussert sind. Ein von der Ges. errichtetes automatisches Restaurant ist 1900 mit Nutzen wieder verkauft. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 1 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31.-Dez. 1902: Aktiva: Immobil. A 903 000, B 258 618, Gebäude 2 031 798, Hypoth. 69 625, Inventar 195 744, Kassa 11 683, Kontokorrentsaldo 107 274, Bankguth. etc. 70629. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 1 500 000, R.-F. 14 166 (Rückl. 5836), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 700 366, Hotel-Inventar-Kto 12 950, Immobiliargewinn-Interims- Kto 100 000, Div. 84 000, Tant. an A.-R. 5289, Vortrag 11 602. Sa. M. 3 648 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Zs. 40 494, Abschreib. 57 830, Gewinn 116 728. – Kredit: Vortrag 15 653, Hansahaus- u. Immobil. 199 399. Sa. M. 215 052. Dividenden: 1900: 6 % auf voll eingez. M. 525 000 auf 1 Jahr u. 6 % auf M. 675 000 mit 25 % eingez. Aktien für ½ Jahr; 1901–1902 auf das vollgez. A.-K.: 6½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Kirrkamm, H. Bachmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ant. Röper, Stellv. Wilh. Gelderblom, Dir. Heinr. de Fries, Rud. Deus, Düsseldorf. Actiengesellschaft für Grunderwerb in Duisburg, Rheinl. Gegründet: 20./10. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. v. 20./3. 1902. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung und Veräusserung von Grundstücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, sowie Darleihung für Bauten und Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1902: Aktiva: Terrain 1 050 412, Strassenbau 74 312, Mobil. 398, Kassa 5701, Debit. 69 441. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 264. Sa. M. 1 200 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 3056. – Kredit: Zs. 2161, Miete 895. Sa. M. 3056. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Lehnkering, Heinr. Heuser. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.- Rat Jos. Kiefer, Stellv. Ewald Berninghaus, Herm. Levy, Duisburg. Gemeinnützige Actien-Bau-Gesellschaft in Duisburg. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 23./5. 1900. Zweck: Den weniger bemitt. Einwohnern Duisburgs billige u. gut eingerichtete Wohn. u. Gelegenheit zum eigentüml. Erwerbe der- selben zu verschaffen, daher An-u. Verkauf v. Grundstücken, Bebauung u. Verkauf derselben. Kapital: M. 168 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 600 und 15 Nam.-Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), vom Rest bis höchstens 4 % Div., Uberrest event. zur Div.-Ergänzung auf 4 % von früheren Ausfällen bezw. zur Verf. der G.-V. Der Div.-R.-F. soll an die ersten Zeichner zur Auszahlung gelangen, weil 16 Jahre lang keine Div. gezahlt wurde, sobald die Mittel dazu flüssig sind. Bilanz am 31. Dez. 1902: Aktiva: Baukto 33 701, Immobil. 1, Mobil. 3, Kassa 250, ver- schiedene Guth. u. Vorschüsse 5076, Käufer 529 791. – Passiva: A.-K. 168 000, Bau-Amort.- Kto 644, R.-F. 16 800, Div.-R.-F. 44 338, Kredit. 315 934, Gewinn 23 105. Sa. M. 568 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3337, Bau-Amort.-Kto 337, Gewinn 23 105. — Kredit: Baukto 3306, Immobil. 9350, Zs. 11 459, Mieten 2664. Sa. M. 26 779. Dividenden 1896–1902: 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Vorstand: R. Schoenstedt, O. Keller, E. Vygen; Stellv. Komm.-Rat Jul. Weber, Fr. Curtius- Brockhoff. Aufsichtsrat: (3) Dr. Walth. Böninger, W. Stallmann, Komm.-Rat Th. Keetmann.? ――――